Zähl Pixel
Coronavirus

410 Neuinfektionen, Inzidenz im Kreis Stade erhöht sich erneut

Ein positiver Corona-Schnelltest (l) liegt auf einem Tisch neben einem Corona-Schnelltest, der schwach eine positive Linie hat. Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Ein positiver Corona-Schnelltest (l) liegt auf einem Tisch neben einem Corona-Schnelltest, der schwach eine positive Linie hat. Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Der Sieben-Tage-Wert im Landkreis Stade ist im Vergleich zu Vortag weiter angestiegen. Mehr als 2600 Menschen sind in der Region aktuell mit dem Coronavirus infiziert. Ab heute wird im Kreis Stade zusätzlich mit dem Proteinimpfstoff Nuvaxovid geimpft.

Mittwoch, 02.03.2022, 10:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Das Robert Koch-Institut gibt für den Landkreis Stade am Mittwochmorgen (Stand: RKI, 2. März, 8.43 Uhr) eine Inzidenz von 752,8 an. Am Dienstag hatte der Wert bei 746,0 gelegen. Zum Vergleich: Am Mittwoch vor einer Woche hatte die Sieben-Tage-Inzidenz bei 749,9 gelegen.

2643 Menschen aktuell infiziert

Der Landkreis registrierte im Vergleich zur Vormeldung vom Dienstag 410 bestätigte Neuinfektionen (Stand: 1. März, 18 Uhr). Insgesamt wurden seit Pandemie-Beginn 23.700 Menschen im Kreis Stade nachweislich positiv auf das Coronavirus getestet. Aktuell sind den Angaben zufolge 2643 (-198 zur Vormeldung) infiziert. 20.884 Personen gelten als genesen – und damit 212 Menschen mehr im Vergleich zur Vormeldung.

Gesundheitsexperten gehen jedoch von einer hohen Zahl von Fällen aus, die derzeit nicht erfasst sind. Testkapazitäten und Gesundheitsämter sind am Limit, Kontakte werden nur noch eingeschränkt nachverfolgt. Zudem dürfte es eine größere Zahl von Menschen geben, die ihre Infektion nicht mehr über einen PCR-Test bestätigen lassen – die Infektion fließt damit nicht in die offizielle Statistik ein.

14 Covid-19-Patienten werden in Elbe Kliniken behandelt

Die Zahl der Verstorbenen an oder mit dem Coronavirus bleibt unverändert bei 173. In den Elbe Kliniken in Stade und Buxtehude werden mit Stand vom 2. März (Quelle: IVENA) 14 Corona-Patienten stationär behandelt. Drei von ihnen - eine Person weniger als am Dienstag - liegen auf der Intensivstation.

Novavax-Impfungen im Kreis starten

Ab dem heutigen Mittwoch soll Novavax die ins Stocken geratene Impfkampagne wieder in Schwung bringen. Der Proteinimpfstoff basiert auf einer anderen Technologie als die bisher zumeist eingesetzten mRNA-Präparate. „Wir freuen uns sehr, dass nun auch bei uns die Impfungen mit dem Proteinimpfstoff Novavax starten und damit hoffentlich noch mehr Menschen von einer Corona-Schutzimpfung überzeugen können“, so Susanne Brahmst, Dezernentin beim Landkreis Stade. Sonderimpfaktionen, die gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) organisiert werden, finden am Wochenende in Stade, Buxtehude und Harsefeld statt. Bereits ab Mittwoch verabreichen die Mobilen Impfteams im Kreis Stade den Impfstoff Proteinimpfstoff Nuvaxovid.

Inzidenzen in den Nachbarkreisen

  • Cuxhaven: 1059,2 (Vortag: 1117,6)
  • Harburg: 890,2 (Vortag: 842,9)
  • Rotenburg: 606,7 (Vortag: 806,8)

(Stand: RKI, 2. März, 8.43 Uhr)

Bundesweite Inzidenz sinkt auf 1171,9

Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist erneut gesunken. Das Robert Koch-Institut (RKI) gab den Wert der Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner und Woche am Mittwochmorgen mit 1171,9 an. Zum Vergleich: Am Vortag hatte der Wert bei 1213,0 gelegen. Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines Tages 186 406 Corona-Neuinfektionen. Deutschlandweit wurden den neuen Angaben zufolge binnen 24 Stunden 301 Todesfälle verzeichnet. Vor einer Woche waren es 299 Todesfälle.  Die Zahl der in Kliniken gekommenen Corona-infizierten Patienten je 100 000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen gab das RKI am Dienstag mit 5,93 an (Montag: 6,08).  (fe/mit dpa)

Die wichtigsten Nachrichten aus der Region via TAGEBLATT Telegram morgens, mittags und abends kostenlos aufs Smartphone erhalten

Ein Corona-Schnelltest wird durchgeführt. Foto: Sven Hoppe/dpa

Ein Corona-Schnelltest wird durchgeführt. Foto: Sven Hoppe/dpa

Weitere Themen

Weitere Artikel