AfD-Chefin: „Deutschland hat die höchsten Steuern“ – Stimmt das?

Alice Weidel tauschte sich via X-Live-Talk mit US-Milliardär Elon Musk aus. Foto: Kay Nietfeld/dpa-POOL/dpa
Es war ein kruder Talk zwischen Elon Musk und Alice Weidel - mit allerhand Behauptungen. Bei der Steuerlast lohnt sich der genaue Blick.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
„Deutschland hat die höchsten Steuern von allen OECD-Ländern“, sagte Weidel. „Der normale deutsche Arbeitnehmer, der arbeitet die Hälfte oder mehr als die Hälfte eines Jahres für den Staat.“
Bewertung: Teilweise falsch.
Fakten: Höchstwahrscheinlich meint Weidel nicht nur die Steuern, sondern zusätzlich auch die Sozialabgaben von Arbeitnehmer und Arbeitgeber etwa für Kranken- und Pflegeversicherung.
Der Bund der Steuerzahler hat tatsächlich ausgerechnet, dass im Jahr 2024 ein durchschnittlicher Arbeitnehmer-Haushalt in Deutschland 52,6 Prozent seines Einkommens an den Staat gezahlt hat. Von einem Euro an Arbeitseinkommen bleiben demnach 47,4 Cent übrig. 31,7 Cent entfallen auf Sozialabgaben, der Rest auf diverse Steuern und Umlagen.
Doch damit ist Deutschland nicht Spitzenreiter. Für Singles ist diese Quote im europäischen Vergleich in Belgien höher, für Familien dagegen in Belgien und Frankreich.
Steuern zahlen: Das zeigt der Ländervergleich
Kritiker bemängeln, dass bei diesen Berechnungen des Steuerzahlerbundes die Gegenleistung des Staates für gezahlte Steuern und Sozialabgaben nicht berücksichtigt werde. Ohne diese müssten die Bürgerinnen und Bürger viel Geld etwa für die Krankheitsvorsorge ausgeben. Sozialabgaben flössen etwa in Form von Rente später wieder an die Zahler zurück.
Nach Berechnungen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) lag der durchschnittliche Arbeitnehmer in Deutschland im Jahr 2023 mit einer Abgabenlast von 47,9 Prozent auf Platz zwei der 38 untersuchten OECD-Staaten - hinter Spitzenreiter Belgien mit 52,7 Prozent. Hinter Deutschland reihen sich Österreich (47,2) und Frankreich (46,8) ein.
Vor allem für Alleinstehende ohne Kinder sind die Abgaben hierzulande hoch. Für Alleinverdiener-Familien mit zwei Kindern und einem Verdienst auf Durchschnittslohnniveau lag er hingegen bei 33,1 Prozent - und damit auf Platz neun etwa hinter Finnland (39,8), Frankreich (39,1), Schweden (37,4), Belgien (37,3) oder Spanien (35,5).
Weidel bleibt dabei: Hitler war ein Linker
Nach dem Live-Talk wies Alice Weidel zudem den Verdacht von sich, ihr Talk mit dem US-Milliardär Elon Musk auf dessen Plattform X könnte einen geldwerten Vorteil für ihre Partei und damit womöglich eine illegale Parteienfinanzierung darstellen. Es habe sich um einen Dialog auf einer Plattform gehandelt, es sei nicht zu beanstanden, wenn sich zwei Leute unterhalten, sagte Weidel am Abend im Interview mit RTL und ntv.
Im Gespräch mit Musk hatte Weidel den Nationalsozialisten Adolf Hitler als „Kommunisten“ bezeichnet. Im RTL/ntv-Interview verteidigte sie ihre Ansicht. „Ich bin Ökonomin und für uns ist völlig klar, dass Adolf Hitler ein Linker war“, sagte Weidel. Davon weiche sie nicht ab.
Im Gespräch mit Musk hatte sie auf die Verstaatlichung von Unternehmen und hohe Steuern unter Hitler verwiesen und erklärt: „Und der größte Erfolg nach dieser schrecklichen Ära in unserer Geschichte war, Adolf Hitler als rechts und konservativ zu bezeichnen.“ „Er war genau das Gegenteil. Er war kein Konservativer, er war kein Libertärer. Er war dieser kommunistische, sozialistische Typ. Punkt“, sagte Weidel. Die AfD sei „genau das Gegenteil“. (dpa)