Zähl Pixel
Einstürzende Neubauten

„Bescheuert“ - Blixa Bargeld hält nichts von KI-Songtexten

Blixa Bargeld schreibt seine Texte lieber selbst.

Blixa Bargeld schreibt seine Texte lieber selbst. Foto: Carsten Koall/dpa

An Ideen und Einfällen mangelt es Blixa Bargeld nicht. Und was bringt KI für den kreativen Prozess?

Von dpa Donnerstag, 11.01.2024, 11:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Berlin. Der Musiker Blixa Bargeld sieht in Künstlicher Intelligenz (KI) noch kein hilfreiches Instrument für seine Arbeit. „Ich habe mal spaßeshalber KI ein paar von meinen Texten schreiben lassen“, sagte der Sänger und Frontmann der Berliner Band Einstürzende Neubauten der Deutschen Presse-Agentur vor seinem 65. Geburtstag an diesem Freitag (12. Januar).

„Ich war erstaunt, wie bescheuert sie waren“, beurteilte Bargeld das Ergebnis der künstlich generierten Textzeilen. „Ich habe es nicht verwendet, aber ich habe immer geguckt, was kommt dabei raus.“

88 Ideen-Bände

Als Basis kann der Texter und Komponist für solche Experimente auf umfassendes Material zurückgreifen. Seit Jahrzehnten notiert er regelmäßig Ideen, Fragmente, Texte und überträgt sie in den Rechner. Ausdrucke davon werden schließlich gebunden. Nach Bargelds Angaben ist die Sammlung auf inzwischen 88 Bände angewachsen.

Blixa Bargeld, als Christian Emmerich in West-Berlin geboren, ist einer der einflussreichsten deutschen Rockmusiker. Zudem agiert er als Performance-Künstler, Komponist, Autor und Schauspieler. Bargeld gründete 1980 die Einstürzenden Neubauten, mit der er Industrial, maschinellen Noise und Gothic-Rock-Elemente verband. Viele Jahre spielte er Gitarre in der Band The Bad Seeds von Nick Cave. Nach einigen Jahren in San Francisco und Peking lebt Bargeld mit seiner Familie wieder in Berlin.

Weitere Artikel

Goldener Löwe in Venedig für Jim Jarmusch

Der US-Amerikaner erhält für sein Drama über Familiendynamiken den Hauptpreis des Festivals. Die zweitwichtigste Auszeichnung geht an den Gaza-Film „The Voice of Hind Rajab“.

„Club der roten Bänder“ kommt zurück

Die Vox-Serie „Club der roten Bänder“ über eine Clique von jungen Krankenhaus-Patienten war vor zehn Jahren ein Überraschungshit. Jetzt steht eine neue Generation für die Fortsetzung vor der Kamera.

Wer gewinnt beim Filmfest Venedig?

21 Filme konkurrieren um den Goldenen Löwen in Venedig. Am Samstag werden die Preise des Filmfestivals vergeben. Es gibt einen klaren Kritiker-Favoriten. Zum Abschluss läuft eine deutsche Produktion.