Zähl Pixel
Statistik

Bislang 314 tote Wölfe in Niedersachsen gefunden

Insgesamt sind in Niedersachsen bislang mehr als 300 Wölfe tot aufgefunden worden. (Archivfoto)

Insgesamt sind in Niedersachsen bislang mehr als 300 Wölfe tot aufgefunden worden. (Archivfoto) Foto: Sina Schuldt/dpa

Seit etwa 20 Jahren ist der Wolf wieder in Niedersachsen heimisch geworden. Die wachsende Population macht sich auch beim Fund toter Tiere bemerkbar.

Von dpa Mittwoch, 29.10.2025, 15:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hannover. Sie wurden überfahren, illegal getötet oder kamen auf natürliche Weise zu Tode: In rund 20 Jahren sind in Niedersachsen 314 Wölfe tot entdeckt worden. Wie aus der Datenbank der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf hervorgeht, wurden bislang 22 Tiere illegal getötet, 18 Mal starben Wölfe auf natürliche Weise und in 14 Fällen ist die Todesursache unklar.

Die meisten Tiere kamen bei Verkehrsunfällen ums Leben - das war bei 252 Wölfen der Fall. 8 Tiere wurden im Zuge des Wolfsmanagements getötet und in einem Fall konnte noch keine Zuordnung erfolgen.

Niedersachsen auf Platz 2

Niedersachsen liegt damit auf Platz 2 in Deutschland - nur in Brandenburg gab es mit 411 Tieren noch mehr tot entdeckte Wölfe. Deutschlandweit lag die Zahl der tot aufgefundenen Wölfe in dem Zeitraum bei 1.324 Tieren.

Seit 2007 gilt die Rückkehr des Wolfes in Niedersachsen als gesichert. Der Landesjägerschaft zufolge waren bis Ende September dieses Jahres in Niedersachsen 59 Wolfsrudel, 3 Wolfspaare und 2 ansässige Einzeltiere nachgewiesen.

Streit um Umgang mit dem Wolf

Der Umgang mit dem Raubtier, das im 19. Jahrhundert in Deutschland ausgerottet und nach dem Fall des Eisernen Vorhangs hierzulande wieder heimisch wurde, sorgt regelmäßig für Streit zwischen Wolfsschützern und Nutztierhaltern. So registrierte die Landesjägerschaft bei ihrem Wolfsmonitoring zwischen 1. Juli und 30. September 100 Übergriffe auf Nutztiere, bei denen 200 Tiere getötet, 101 verletzt und 5 als verschollen gemeldet wurden.

In 78 Fällen wurde ein Wolf als Verursacher identifiziert, in 4 Fällen wurde der Wolf ausgeschlossen. In 17 Fällen war eine sichere Feststellung des Verursachers nicht möglich, ein weiterer Fall wird noch bearbeitet.

Aufnahme ins Jagdrecht

Der Wolf ist nach Artenschutzrecht streng geschützt. Allerdings ist wegen seiner größer gewordenen Verbreitung der Schutzstatus in der EU von streng geschützt auf geschützt herabgestuft worden. Der Wolf soll ins deutsche Jagdrecht aufgenommen werden. In Niedersachsen ist das schon geschehen.

Weitere Themen

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel