Zähl Pixel
Neuinfektionen

Corona-Zahlen im Kreis Stade steigen – RKI-Appell in Erkältungszeit

Nach dem Verzug am Wochenende meldete das Kreis-Gesundheitsamt dem RKI 256 bestätigte Corona-Fälle im Kreis Stade.

Nach dem Verzug am Wochenende meldete das Kreis-Gesundheitsamt dem RKI 256 bestätigte Corona-Fälle im Kreis Stade.

Die Zahl der Neuinfektionen nimmt im Wochenvergleich im Landkreis weiter zu. Das RKI ruft zu gegenseitiger Rücksichtnahme auf.

Dienstag, 20.09.2022, 10:05 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Das Robert Koch-Institut (RKI) registrierte nach dem Meldeverzug am Wochenende am Dienstagmorgen für den Landkreis eine Inzidenz von 375,4 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen (Stand: 20. September, 3.08 Uhr). Im Vergleich zur Vorwoche ist der Sieben-Tage-Wert damit erneut gestiegen. Am Dienstag vor einer Woche war ein Wert von 300 Neuinfektionen binnen sieben Tagen erreicht worden.

Das Kreis-Gesundheitsamt meldete zum Dienstag 256 bestätigte Corona-Fälle. Am vergangenen Sonntag und Montag wurden keine neuen Corona-Zahlen übermittelt. Das RKI registrierte damit im Landkreis 771 Neuinfektionen in den vergangenen sieben Tagen. Insgesamt wurden seit Pandemie-Beginn 79.258 Menschen nachweislich positiv auf das Coronavirus getestet.

Corona-Patienten in Elbe Kliniken: Kein Erkrankter auf Intensivstation

In den Elbe Kliniken in Buxtehude und Stade werden mit Stand vom Montag neun Corona-Patienten stationär behandelt, das waren drei mehr als in der Vormeldung. Derzeit kein Patient muss auf der Intensivstation betreut werden (Quelle: FRL Stade/IVENA).

Die Zahl der Verstorbenen an oder mit dem Coronavirus blieb im Kreis Stade unverändert bei 240.

Das RKI gab die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz am Dienstagmorgen mit 259,0 an. Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI zuletzt 60.237 Corona-Neuinfektionen (Vorwoche: 54.930) und 146 Todesfälle (Vorwoche: 90) innerhalb eines Tages. Allerdings liefern diese Angaben nur ein sehr unvollständiges Bild der Infektionszahlen. Experten gehen seit einiger Zeit von einer hohen Zahl nicht vom RKI erfasster Fälle aus..

Inzidenzwerte in den Nachbarkreisen

  • Cuxhaven: 319,4
  • Harburg: 371,5
  • Rotenburg: 294,9

(Stand 20. September, 3.08 Uhr, Quelle: RKI)

RKI: Erkältungszeit steht bevor - Omikron-Sublinie BA.5 verursacht Corona-Fälle

Angesichts der Jahreszeit erwartet das RKI in nächster Zeit wieder mehr Atemwegskrankheiten. "In den kommenden Wochen ist nach dem Ende der Ferienzeit mit einer saisonal bedingten Zunahme an respiratorischen Erkrankungen insgesamt zu rechnen", heißt es im jüngsten Covid-19-Wochenbericht. Demnach könnten insbesondere ältere Menschen schwer davon betroffen sein.

Das RKI rief zu gegenseitiger Rücksichtnahme auf: Bei neu auftretenden Symptomen wie Schnupfen, Halsschmerzen oder Husten solle man nicht zur Arbeit gehen, kranke Kinder sollten nicht in Schule oder Kindergarten. Es gelte im Krankheitsfall vielmehr, Kontakte zu meiden und sich bei Bedarf beim Hausarzt zu melden.

Auch mit Blick speziell auf Corona rät das RKI: "Vor dem Hintergrund hoher Inzidenzen durch die starke Verbreitung der Omikron-Sublinie BA.5 sollten die Empfehlungen zur Infektionsvermeidung weiterhin unbedingt eingehalten werden." Der recht langanhaltende Rückgang bei diesen Infektionen in Deutschland sei gestoppt. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz etwa sei im Vergleich von vergangener zu vorvergangener Woche relativ stabil geblieben, "nachdem sie zuvor sieben Wochen lang zurückgegangen war".

Auch bei schweren Covid-19-Erkrankungen setzte sich der rückläufige Trend den Daten zufolge nicht weiter fort. Bei der Zahl der davon betroffenen Intensivpatienten war von einem Plateau die Rede.

Angepasste Omikron-Impfstoffe im Landkreis Stade verfügbar

Wenig Bewegung zeigt sich in den Auswertungen zu Varianten von Sars-CoV-2: Die Omikron-Sublinie BA.5 ist in einer Stichprobe weiter für den allergrößten Anteil von Fällen verantwortlich (95 Prozent). BA.4 kommt auf rund drei Prozent. Ein mRNA-Impfstoff von Biontech/Pfizer, der an diese beiden Erreger angepasst ist, war zu Wochenbeginn von der Europäischen Kommission zugelassen worden. BA.4 und BA.5 weisen identische Spike-Proteine auf.

Im Kreis Stade bieten die Mobilen Impfteams - in Zusammenarbeit mit dem DRK-Kreisverband Stade - den an Omikron Subtyp BA.1. angepassten Impfstoffe von Moderna und Biontech an. Die angepassten Impfstoffe würden ausschließlich für die Auffrischungsimpfungen verwendet. Für die Grundimmunisierung – also für die Erstimpfung – halten die Mobilen Impfteams die bisher verwendeten Präparate vor. 

Eine Auslieferung des erst in der vergangenen Woche zugelassenen Impfstoffes zur BA.5-Linie soll zeitnah erfolgen, kündigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) an. (dpa/tip)

Weitere Artikel