Der Frühling 2024 war in Deutschland der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. „Der Klimawandel lässt sich nicht ausblenden“, sagt der Wetterdienst. Probleme machte auch ein anderes Wetterphänomen.
Windböen haben die Feuerwehr der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten auf Trab gehalten: In Heinbockel ist ein Baum auf die Straße geknallt und blockierte jede Weiterfahrt.
Sonniges und warmes Frühlingswetter ist in Deutschland zunächst nur im Süden in Sicht. Mehrere Tiefdruckgebiete sorgen für Regen und Wind. Aber ein Wechsel zeichnet sich ab.
391 Schiffe sammeln während ihrer Fahrt Wetterdaten für das Seewetteramt des Deutschen Wetterdienstes in Hamburg. Seit mehr als 150 Jahren gibt es diesen Service. Wurde früher alles fein säuberlich in Journalen notiert, hilft heute moderne Technik.
Das Sturmtief „Zoltan“ ist abgezogen, nun wird es mild und nass. Weiße Weihnachten - das bleibt in den allermeisten Regionen Deutschlands ein unerfüllter Wunsch.