Zähl Pixel
TV-Show

Deutschland tritt gegen 25 Länder im ESC-Finale an

Die Sängerin Tynna vom deutschen ESC-Team Abor & Tynna mit dem Titel „Baller“ bei einer Probe für die Finalshow des 69. Eurovision Song Contest in der St. Jakobshalle in Basel.

Die Sängerin Tynna vom deutschen ESC-Team Abor & Tynna mit dem Titel „Baller“ bei einer Probe für die Finalshow des 69. Eurovision Song Contest in der St. Jakobshalle in Basel. Foto: Jens Büttner/dpa

Douze points - zwölf Punkte: Das ist der Traum aller Teilnehmer des Eurovision Song Contests. Wer holt dieses Jahr die höchste Gesamtpunktzahl und bringt den Sieg nach Hause?

Von dpa Samstag, 17.05.2025, 19:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Basel. Deutschland kämpft am Abend mit 25 weiteren Nationen um die Krone beim Eurovision Song Contest (ESC) in Basel. Vor einem Millionenpublikum an den Fernsehern und online will das Geschwister-Duo „Abor & Tynna“ eine lange Durststrecke mit überwiegend hinteren Plätzen beenden und die Nachfolge von Lena antreten, die zuletzt 2010 für Deutschland mit dem Song „Satellite“ den ESC gewann.

Mentor der Geschwister Abor (26) und Tynna (24) aus Wien ist Fernsehmoderator Stefan Raab, der die deutsche Vorentscheidung organisierte. Sie entschieden ihn gegen deutsche Konkurrenz für sich. „Ich mag es zu gewinnen“, schraubte er in Basel die Erwartungen hoch. Die ARD überträgt das Finale live ab 21 Uhr im Ersten. Abor & Tynna treten im Finale in der zweiten Hälfte mit Startplatz 16 an.

Die Startliste des ESC-Finales 2025

In dieser Reihenfolge treten die Sänger am 17. Mai beim Finale des Eurovision Song Contests in Basel an:

  • Norwegen: Kyle Alessandro – Lighter
  • Luxemburg: Laura Thorn – La Poupée Monte Le Son
  • Estland: Tommy Cash – Espresso Macchiato
  • Israel: Yuval Raphael – New Day Will Rise
  • Litauen: Katarsis – Tavo Akys
  • Spanien: Melody – ESA DIVA
  • Ukraine: Ziferblat – Bird of Pray
  • Großbritannien: Remember Monday – What The Hell Just Happened?
  • Österreich: JJ – Wasted Love
  • Island: VÆB – RÓA
  • Lettland: Tautumeitas – Bur Man Laimi
  • Niederlande: Claude – C‘est La Vie
  • Finnland: Erika Vikman – ICH KOMME
  • Italien: Lucio Corsi | Volevo Essere Un Duro
  • Polen: Justyna Steczkowska – GAJA
  • Deutschland: Abor & Tynna – Baller
  • Griechenland: Klavdia – Asteromáta
  • Armenien | PARG – SURVIVOR
  • Schweiz: Zoë Më – Voyage
  • Malta: Miriana Conte – SERVING
  • Portugal: NAPA – Deslocado
  • Dänemark: Sissal – Hallucination
  • Schweden: KAJ – Bara Bada Bastu
  • Frankreich: Louane – maman
  • San Marino: Gabry Ponte – Tutta L‘Italia
  • Albanien: Shkodra Elektronike – Zjerm

Schweden Favorit

Wenn man nach den Wettbüros geht, stehen die beiden nicht auf Favoritenplätzen. An erster Stelle liegt seit Wochen Schweden, das mit dem Trio KAJ und einem lustigen Sauna-Song antritt. Gute Chancen haben demnach auch JJ (24) aus Österreich mit einer Ballade über vergebliche Liebesmüh und die Französin Louane (28), die über ihre gestorbene Mutter singt. Deutschland liegt bei den Wettbüros im Mittelfeld.

Für Israel tritt im Finale Yuval Raphael (24) an, eine Überlebende der palästinensischen Terroranschläge auf Israel am 7. Oktober 2023. Sie liegt bei Wettbüros auch unter den ersten zehn. Wegen des Gazakriegs gibt es immer wieder Proteste gegen die Teilnahme Israels. Bei einer Probe zum Halbfinale störten Anwesende Raphaels Vortrag mit Trillerpfeifen. Ansonsten gab es in Basel - anders als vor einem Jahr in Malmö - bislang kaum Proteste gegen Israel.

Kommt Céline Dion?

Spannend dürfte bis zuletzt bleiben, ob die Kanadierin Céline Dion auftritt. Sie hatte 1988 für die Schweiz den ESC gewonnen und immer wieder bekundet, wie gerne sie in Basel dabei wäre. Sie ist allerdings schwer krank. Dion leidet am Stiff-Person-Syndrom mit schweren Muskelkrämpfen. Ob sie verreisen oder auftreten kann, hängt jeweils von ihrer Tagesform ab. Bei der Probe zum Finale am Freitag war sie nicht dabei.

Wo kann man den ESC 2025 sehen?

Die Halbfinal-Shows fanden bereits im Laufe dieser Woche statt. Das Finale wird am 17. Mai ab 21 Uhr in der ARD und auf One gezeigt. Zusätzlich können ESC-Fans das Event in der Ard-Mediathek und auf eurovision.de streamen.

Wie gewohnt gibt es vorab eine ESC-Show mit Moderatorin Barbara Schöneberger. Der Eurovision-Countdown beginnt um 20.15 Uhr und wird im Ersten, auf eurovision.de, in der ARD Mediathek und auf ONE gezeigt.

Weitere Artikel