Zähl Pixel
Parteien

Die Linke hat sich verdoppelt: 120.000 Mitglieder

Die Linke hat binnen weniger Monate Zehntausende neue Mitglieder aufgenommen. (Symbolbild)

Die Linke hat binnen weniger Monate Zehntausende neue Mitglieder aufgenommen. (Symbolbild) Foto: Sascha Ditscher/dpa

Die Partei zieht vor allem Junge und Frauen an. Auch bei Grünen, AfD und BSW herrscht Zulauf.

Von dpa Freitag, 19.09.2025, 17:55 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Berlin. Die Linke hat ihre Mitgliederzahl binnen weniger Monate auf 120.000 verdoppelt. Dies meldete die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ unter Berufung auf die Partei. Allein in diesem Jahr traten demnach 64.000 Menschen ein. Noch Ende 2023 hatte die Partei nur noch gut 50.800 Mitglieder verzeichnet. 

„Die Art, wie wir Politik machen, und die Art, wie wir mit den Menschen sprechen, kommen an“, sagte Parteichefin Ines Schwerdtner der Zeitung. Die wachsende Mitgliederzahl gebe Kraft für die anstehenden Wahlkämpfe. Das Durchschnittsalter in der Partei liegt nach deren Angaben bei 38,62 Jahren. 

In der Opposition verzeichnen auch AfD und Grüne steigende Mitgliederzahlen. Die Grünen haben momentan knapp 170.000 Mitglieder, wie die „FAZ“ meldete. Allein in den Monaten nach dem Aus der Ampelregierung kamen mehr als 40.000 dazu. 

Die AfD hat inzwischen 70.000 Mitglieder, wie ein Sprecher auf Anfrage der dpa mitteilte. Vor zwei Jahren waren es halb so viele. Das Bündnis Sahra Wagenknecht nimmt seit einigen Monaten ebenfalls mehr Mitglieder auf und kam zuletzt laut „FAZ“ auf 4.500.

Weitere Themen

Weitere Artikel

Estland: Russische Kampfjets verletzten Luftraum

Drei russische Militärflugzeuge durchfliegen den estnischen Luftraum über der Ostsee - für ganze zwölf Minuten. Das baltische Nato-Land reagiert verärgert und mit deutlichen Worten - wie auch die EU.

Selenskyj kündigt für 2026 Waffenexporte an

Für ihren Abwehrkampf gegen Russland braucht die Ukraine ständig neue Waffen, doch die eigene Rüstungsindustrie ist unterfinanziert. Ein Ausweg soll der Export von Überschusswaffen sein.