Ihre Tattoos gelten als eine Art Markenzeichen der Linksfraktionschefin. Die nächsten Motive hat sie schon ausgewählt. Ihre Eltern sind mäßig begeistert.
Ohne die Linke haben Union, SPD und Grüne keine Zweidrittelmehrheit im Bundestag. Die ist aber nötig, um zum Beispiel Verfassungsrichter zu wählen. Die Linke stellt nun eine Forderung.
Im Bundestag sollen diese Woche die neuen Mitglieder des Parlamentarischen Kontrollgremiums gewählt werden. Die Linke droht für den Fall, dass ihre Kandidatin durchfallen sollte, mit Konsequenzen.
Binnen weniger Monate hat sich die Partei quasi verdoppelt und deutlich verändert. Trotz einiger Wachstumsschmerzen herrscht bei Linken-Chefin Ines Schwerdtner Euphorie.
Nach einer erfolgreichen Bundestagswahl ist die Linke im Aufwind. Viele neue Mitglieder kommen in die Partei. Ein neues Führungsduo in Niedersachsen soll den Schwung mitnehmen in die nächste Wahl.
Nach längerem Zoff um den Brandenburger Verfassungsschutz ist die Innenministerin zurückgetreten. Nun wird gefordert, den von ihr geschassten Behördenchef wieder einzustellen.
Eigentlich schwebt die Linke nach ihrem Erfolg bei der Bundestagswahl auf einer Wolke der Harmonie. Aber ganz am Schluss ihres Parteitags wird es doch noch knifflig für die Parteispitze.
Die lange Durststrecke für die Linke ist vorbei. Nun will die Partei zwar nicht regieren, aber mitreden will sie doch. Langfristig hat sie ein viel größeres Ziel.
Die Partei hat plötzlich wieder Erfolg, doch hat sie auch alle Hände voll zu tun - mit ihren vielen neuen Mitglieder, mit einer neuen Rolle im Bundestag. Es gibt einiges zu bereden.
Vor 80 Jahren endete der Schrecken des Zweiten Weltkrieges in Europa. Die Bürgerschaft erinnerte an die Befreiung vom Nationalsozialismus und warnte vor einem Erstarken des Rechtsextremismus.
Vor gut drei Wochen haben die Hamburgerinnen und Hamburger eine neue Bürgerschaft gewählt. Am Mittwoch wird sie sich konstituieren. Die Fraktionen bereiten sich schon darauf vor.
Cansu Özdemir hat für die Linke zwei Mandate gewonnen - eins für den Bundestag, eins in der Bürgerschaft. Nun steht fest: Sie wechselt nach Berlin. In Hamburg rückt ein erfahrener Politiker nach.
Hamburgs Linke zeigen sich irritiert über Bürgermeister Tschentscher. Sie sollen nicht gesprächsbereit sein? Das sehen sie anders. Allerdings komme es auf die Inhalte an, sagt die Spitzenkandidatin.
Eigentlich wollte sie als Zählkandidatin den Linken-Spitzenkandidaten Jan van Aken im Bundestagswahlkampf unterstützen. Nun hat die Hamburger Linke Cansu Özdemir selbst ein Mandat – und ein Problem.
Braucht es nach der Tat von München eine härtere Asylpolitik? Linken-Politikerin Reichinnek kann den Ruf etwa nach einer Begrenzung des Familiennachzugs nicht verstehen. Was sie stattdessen fordert.
„Es sollte keine Milliardäre geben“, meint die Linke - und legt zwei Wochen vor der Bundestagswahl Steuervorschläge vor, mit denen Reiche zur Kasse gebeten werden sollen.
Das TAGEBLATT hat eingeladen. Auf dem Podium diskutieren sechs Kandidaten für die Bundestagswahl über die Zukunft der Region und Deutschlands. Das sind ihre Argumente.
Der nächste Bundestag könnte im Extremfall acht Parteien haben - oder auch nur halb so viele. Alles hängt davon ab, wie die kleinen Parteien abschneiden. Auch die Koalitionsoptionen.
Nach dem Schaumtortenwurf auf FDP-Chef Lindner ist die Empörung groß. Sowohl Ministerpräsidentin Schwesig als auch CDU-Chef Peters verurteilen die Tat. Nur die Linksjugend sieht das etwas anders.
Kurz vor der Bundestagswahl muss die Linke in Niedersachsen auf eine ihrer bisherigen Co-Vorsitzenden verzichten. Franziska Junker hat ihren Austritt erklärt.
FDP-Chef Lindner ist bei einem Wahlkampftermin in Greifswald von einer Lokalpolitikerin der Linken mit einer Schaumtorte beworfen worden. Die Linke distanziert sich. Die Polizei ermittelt.
Die Hamburger Linken ziehen mit Jan van Aken an der Spitze in den Bundestagswahlkampf. Er versprach in seiner Rede, sich für bezahlbare Mieten einzusetzen.
Die Linke liegt bundesweit in Umfragen unter fünf Prozent. Nun gehen drei langjährige Promis der Partei auf Rettungsmission. Der Parteichef setzt ehrgeizige Ziele.
Im Bundestag passiert nach dem Ampel-Aus nicht mehr viel. Die Tagesordnung schrumpft, Beschlüsse kommen wegen unklarer Mehrheiten nicht mehr zustande. Es kommt wohl sogar zu einer Sitzungspause.
Nach dem Ende der Ampel-Koalition könnte es schnell gehen mit der Neuwahl. Dafür hat die Linke Spitzenkandidaten gesucht. Eine Entscheidung steht nun fest.
Beim Thema Antisemitismus tut sich die Berliner Linke schwer, eine gemeinsame Linie zu finden. Es kommt zum Eklat. Nun kehren einige Politiker der Partei den Rücken - auch Ex-Senator Lederer.
Mit drei Direktmandaten will Gregor Gysi den Wiedereinzug der Linken in den Bundestag sichern. Thüringens scheidender Ministerpräsident Ramelow ist Teil des Plans - und hat Sympathien für die Idee.
Abgehobene Gehälter führten zu abgehobener Politik, sagt der neue Linken-Co-Chef Jan van Aken. Ein Durchschnittseinkommen reiche auch für Parteivorsitzende völlig.
Eine Zahlung vom Staat für jeden und jede? In der Linken wird seit Jahren über dieses Konzept gestritten. Nun gibt es eine Entscheidung. Möglicherweise ist es noch nicht das letzte Wort.
Die Journalistin Ines Schwerdtner und der frühere Bundestagsabgeordnete Jan van Aken sind neue Vorsitzende der Linken. Das neue Führungsduo wurde bei einem Bundesparteitag in Halle gewählt.
Neue Köpfe, neuer Start - darauf hofft die Linke nach einer schwierigen Zeit und schlechten Wahlergebnissen. Auf das neue Spitzenduo wartet eine Menge Arbeit.
Die Linke will ihre Krise überwinden und stellt sich neu auf. Zum Abschied redet sich die Vorsitzende Wissler noch einmal in Rage. Einen Streitpunkt räumen die Delegierten aus.
Die Linke erlebt aktuell schwere Zeiten. Nun stellt sich die Partei in Hamburg für die Bürgerschaftswahl 2025 auf. An der Spitze der Liste stehen die Chefinnen von Fraktion und Landesverband.
Immer wieder sterben Obdachlose in Hamburg dort, wo sie leben: auf der Straße. Die Todesursache ist nach Angaben des Senats meist eine schwere Erkrankung. Die Linke stellt deshalb eine Forderung.
Nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen steht die Regierungsbildung an. Auf die Frage, ob die CDU doch mit der Linken gemeinsame Sache machen könnte, gibt Brandenburgs CDU-Chef Redmann klar Antwort.
Er war Greenpeace-Aktivist und UN-Biowaffeninspekteur. Für die Linke saß Jan van Aken lange im Bundestag. Nun will er die Partei aus der Krise führen - wenn sie ihn den lässt.
An der Schuldenbremse will die FDP nicht rütteln lassen - auch nicht in Zeiten knapper Kassen. Eine Werbekampagne pro Schuldenbremse bringt jetzt das FDP-geführte Finanzministerium in Bedrängnis.
Die Linke sucht Nachfolger an der Parteispitze für Janine Wissler und Martin Schirdewan. Neben Ines Schwerdtner kündigt auch Jan van Aken seine Kandidatur an.
Wahlschlappen und Machtkämpfe, die Linke kommt nicht aus der Krise. Zwei Wochen vor den Wahlen im Osten kündigen die Parteivorsitzenden ihren Rückzug an und liefern eine selbstkritische Analyse.
Erst die Spaltung der Partei, dann die EU-Wahlschlappe: Die Linken-Bundesvorsitzenden Martin Schirdewan und Janine Wissler kündigen ihren Rückzug an. Sie sparen nicht an (Selbst-)Kritik.
Die Linken-Vorsitzenden Janine Wissler und Martin Schirdewan haben ihren Rückzug angekündigt. Beim Parteitag in Halle im Oktober werden sie nicht mehr kandidieren, wie die beiden Politiker in Erklärungen mitteilten, die auf der Website der Partei veröffentlicht wurden.
Stader werden bald Obst auf städtischen Flächen ganz legal und ohne Kosten pflücken können. Der entsprechende Vorstoß der Linken stieß in der Politik auf viel Wohlwollen. Ein seltenes Glück.
Rund um Stade gibt es viele Hektar Obstwiesen, die der Stadt gehören. Jetzt gerade sind die ersten Frühäpfel reif - und die Linken-Fraktion stellt einen Antrag: Sie will „Volksobst-Tage“ einführen, an denen alle Bürger kostenlos ernten dürfen.
Nach langem Zögern verließ Sahra Wagenknecht im Oktober 2023 die Linke. Bei Wahlen hat die Partei zuletzt vor allem verloren - doch die Zahl der Mitglieder wächst.
Das Ergebnis der Europawahl war ein „schwerer Schlag“ - das sieht die Linke selbst. Bei einer Krisensitzung machen die Vorsitzenden nun deutlich: Sie kleben nicht an ihren Stühlen.
Nur noch 2,7 Prozent bei der Europawahl - wenn das so weitergehe, führe das für die Linke in die „Katastrophe“, meint der frühere Fraktionschef Gysi. Die Parteispitze darf sich angesprochen fühlen.
Die Schlappe bei der Europawahl hallt bei der Linken nach. Der Bundesvorsitzende Martin Schirdewan sagt: Es ist „scheiße gelaufen“ und es „kann kein Weiter-so geben“.
Im September wird in Thüringen ein neuer Landtag gewählt. Laut einer Umfrage verliert die Linke weiter. Ministerpräsident Ramelow schließt auch Koalitionen mit dem BSW nicht aus - und übt Kritik an der CDU.
Die Stimmabgabe bei der Europawahl ist für Wähler recht einfach: Am 9. Juni muss auf dem Wahlzettel nur ein Kreuz gemacht werden. Wie es zu dem Angebot auf dem Papier kommt, ist komplizierter.
Wahlkampf ist die Zeit der Bilder und der Slogans - manchmal pfiffig, manchmal rätselhaft. Aber worum geht es den Parteien im Europawahlkampf eigentlich genau?
In knapp drei Monaten wird in Thüringen ein neuer Landtag gewählt. Doch die politischen Verhältnisse gelten als kompliziert. Ministerpräsident Bodo Ramelow will der CDU eine Brücke bauen.
Der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph Ploß hat sich gegen einen offeneren Umgang seiner Partei mit den Linken ausgesprochen. „Eine Zusammenarbeit mit der SED-Nachfolgepartei Die Linke ist nicht nur aus historischen Gründen falsch, sondern auch aus politischen“, (...).
Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hat für einen offeneren Umgang seiner Partei mit der Linkspartei geworben. Er sagte der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Freitag): „Wir machen keine gemeinsame Sache mit der AfD, weder in Personal- noch (...).
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hält die Grünen grundsätzlich für einen guten Regierungspartner für die Union. Er sagte der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Freitag): „Die Grünen haben in der Öffentlichkeit und insbesondere in der bürgerlichen (...).
Die Linke will als soziale Opposition Gehör finden. Für den Wahlkampf kündigt die Partei im Umfragetief auch einen harten Kurs gegen die Ampel-Regierung an.
Die deutsche Mittelschicht ist anfälliger geworden für Populismus, zeigt eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Ausufernde Bürokratie und Innovationsstau tragen demnach dazu bei, die Ränder zu stärken.
Bei den letzten Bezirksversammlungswahlen 2019 kam die Linke in Hamburg über alle Bezirke auf sieben Prozent. In diesem Jahr will sie sich den Wählern als Partei mit „Gebrauchswert“ präsentieren.
Stabile Mehrheiten sind in Thüringen schwer zu finden. Eine Regierungsbildung könnte auch nach der Landtagswahl kompliziert werden. Die Linke zeigt sich offen für ungewöhnliche Bündnisse.
Gegen einen Linksextremen wird nach Angriffen auf Rechte in Budapest ein neuer Haftbefehl erwirkt. Die Bundesanwaltschaft übernahm das Verfahren wegen der besonderen Bedeutung.
Sein Auftritt in Buxtehude sorgt für Aufregung. Maximilian Krah kommt am 12. April nach Buxtehude. Der Wahlkampftermin befeuert die Debatte um die Schulnutzung für Parteipolitik. So reagiert die Buxtehuder Politik.
Im Durchschnitt verdienen Beschäftigte in Ostdeutschland deutlich weniger als im Westen. Die Linke startet ein Rechenexempel und kommt auf 76 Tage Gratis-Arbeit.
Keine Zusammenarbeit mit Linke und AfD - darauf hat sich auch Thüringens CDU-Chef Mario Voigt festgelegt. Linke-Ministerpräsident Bodo Ramelow warnt vor einer solchen Gleichsetzung.
Der Linken-Abgeordnete Hahn wollte sich per einstweiliger Anordnung gegen seinen Rauswurf aus dem Parlamentarischen Kontrollgremium wehren. Erstmal vergeblich.
Scheiben von Wahlkreisbüros werden eingeworfen, woanders prangen Hakenkreuze. Und eine Familie entgeht nur knapp der Katastrophe. Mehrere Angriffe gegen Politiker bereiten in Thüringen Sorge.
Für die Linke sitzen nur noch 28 Abgeordnete im Bundestag. Aber einig sind sie sich nicht unbedingt. Das zeigt sich bei der Wahl der Vorsitzenden ihrer Gruppe.
Die Linke steckt nach der Abspaltung des Bündnis Sahra Wagenknecht seit Monaten in einer tiefen Krise. Nun muss sie auch im Bundestag mit neuer Führung neu anfangen.
Die Linke hat Rückschläge und eine Spaltung hinter sich. Jetzt aber registriert sie ungewöhnlich viele Parteieintritte - mehr als 1100 waren es im Januar online.
Die für Nordostdeutschland wichtige Raffinerie PCK gehört mehrheitlich dem russischen Staatskonzern Rosneft. Die Anteile sind aber derzeit unter Kontrolle des Bundes. Sollten sie verstaatlicht werden?
Die Linksfraktion im Bundestag hat sich aufgelöst. 28 Linken-Abgeordnete wollen als Gruppe weitermachen. Ihre Rechte legt die Parlamentsmehrheit fest. Doch mit einigem ist die Gruppe nicht einverstanden.
Der Haushaltsausschuss hat den Etatentwurf für 2024 beschlossen. Von Linken-Parteichefin Janine Wissler gibt es viel Kritik: Der Entwurf sei unsozial und ungerecht. Kritik gibt es auch von der Union.
Zeichen gegen Rechts: Am Sonnabend gibt es eine Kundgebung in Buxtehude. Grund sind die Zusammenarbeit der AfD mit Rechtsextremisten und die Pläne zur „Remigration“ von Millionen Menschen. Zwei Politiker finden besonders deutliche Worte.
Die Linke ist durch die Abspaltung des Flügels um Sahra Wagenknecht geschwächt. Nun verliert sie einen wichtigen Parteimanager. Die Gründe für den Rücktritt.
Streitthemen gibt es kaum im Rat der Stadt Stade - wenn es nicht das Linken-Duo gäbe. Es stellt reihenweise Anträge, die von der Mehrheit abgeschmettert werden. Dafür tragen die beiden Linken die Entscheidungen der Ratsmehrheit selten mit. Ein Schauspiel.
Nach der Ankündigung von Sahra Wagenknecht, eine eigene Partei zu gründen, verzeichnet die Linke in Niedersachsen einen Mitgliederzuwachs. Seit Ende Oktober vergangenen Jahres gab es demnach rund 30 mehr Ein- als Austritte im Landesverband, wie die Linke am Freitag in Hannover (...).
Umfragen zufolge steht Thüringen nach der Landtagswahl im September erneut eine schwierige Regierungsbildung bevor. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow hat sich bereits festgelegt.
Bereits im November hatte die Jugendorganisation der SPD ein Konzept vorgelegt, nach dem jeder zum 18. Geburtstag 60.000 Euro erhalten soll. Martin Schirdewan fordert nun etwas ganz ähnliches.
Seit der Abspaltung des Lagers von Sahra Wagenknecht erlebt Die Linke nach Angaben ihres Hamburger Landesverbandes eine beispiellose Eintrittswelle. Bundesweit seien mehr als 2000 Menschen in die Partei eingetreten, in Hamburg sei am Montag das 100. neue Mitglied in nur (...).
Die Linksfraktion ist Geschichte. Nach der Abspaltung der Abgeordneten des „Bündnis Sahra Wagenknecht“ geht man getrennte Wege. Neuanfang oder Bedeutungslosigkeit?
Die „Liquidation“ ihrer Fraktion mitten in der Legislatur, damit schreibt die Linke Geschichte. Grund ist die Abspaltung der Abgeordneten um Sahra Wagenknecht. Aber irgendwie geht es ja immer weiter.
Diverse Statistiken legen es offen: Mehr als drei Jahrzehnte nach der deutschen Einheit sind die Gehaltsunterschiede zwischen Ost und West gewaltig. Die Linke im Bundestag sieht den Kanzler am Zug.
Die Tage der Linksfraktion im Bundestag sind gezählt. Nach dem Bruch mit Sahra Wagenknecht und Anhängern muss sie abgewickelt werden. Die Abgeordneten beider Lager wollen nun sogenannte Gruppen bilden.
Blanker Populismus? Für den Linken-Chef aus Hamburg ist es das nicht. Warum er sich den Schleudersitz antut, wie sein Verhältnis zu Sahra Wagenknecht ist und ob er auch klare Kante kann.