Alle Artikel zum Thema: Linke

Linke

Brennpunkte

Linke fordert Vorschlagsrecht bei Richterwahl

Ohne die Linke haben Union, SPD und Grüne keine Zweidrittelmehrheit im Bundestag. Die ist aber nötig, um zum Beispiel Verfassungsrichter zu wählen. Die Linke stellt nun eine Forderung.

Brennpunkte

Die Linke zieht vor allem Frauen an

Binnen weniger Monate hat sich die Partei quasi verdoppelt und deutlich verändert. Trotz einiger Wachstumsschmerzen herrscht bei Linken-Chefin Ines Schwerdtner Euphorie.

Brennpunkte

Parteitag: Nahost-Streit holt die Linke ein

Eigentlich schwebt die Linke nach ihrem Erfolg bei der Bundestagswahl auf einer Wolke der Harmonie. Aber ganz am Schluss ihres Parteitags wird es doch noch knifflig für die Parteispitze.

Brennpunkte

Wie weiter, Linke? Parteitag berät in Chemnitz

Die Partei hat plötzlich wieder Erfolg, doch hat sie auch alle Hände voll zu tun - mit ihren vielen neuen Mitglieder, mit einer neuen Rolle im Bundestag. Es gibt einiges zu bereden.

Norddeutschland

Linksjugend verteidigt Schaumtortenwurf

Nach dem Schaumtortenwurf auf FDP-Chef Lindner ist die Empörung groß. Sowohl Ministerpräsidentin Schwesig als auch CDU-Chef Peters verurteilen die Tat. Nur die Linksjugend sieht das etwas anders.

Brennpunkte

Linke-Politikerin bewirft Lindner mit Schaumtorte

FDP-Chef Lindner ist bei einem Wahlkampftermin in Greifswald von einer Lokalpolitikerin der Linken mit einer Schaumtorte beworfen worden. Die Linke distanziert sich. Die Polizei ermittelt.

Norddeutschland

Özdemir führt Linke zur Bürgerschaftswahl

Die Linke erlebt aktuell schwere Zeiten. Nun stellt sich die Partei in Hamburg für die Bürgerschaftswahl 2025 auf. An der Spitze der Liste stehen die Chefinnen von Fraktion und Landesverband.

Norddeutschland

Van Aken hält Linke für „wiederbelebbar“

Er war Greenpeace-Aktivist und UN-Biowaffeninspekteur. Für die Linke saß Jan van Aken lange im Bundestag. Nun will er die Partei aus der Krise führen - wenn sie ihn den lässt.

Brennpunkte

Linke zieht gegen Lindner vor Verfassungsgericht

An der Schuldenbremse will die FDP nicht rütteln lassen - auch nicht in Zeiten knapper Kassen. Eine Werbekampagne pro Schuldenbremse bringt jetzt das FDP-geführte Finanzministerium in Bedrängnis.

Brennpunkte

Linken-Chefs kündigen ihren Rückzug an

Erst die Spaltung der Partei, dann die EU-Wahlschlappe: Die Linken-Bundesvorsitzenden Martin Schirdewan und Janine Wissler kündigen ihren Rückzug an. Sie sparen nicht an (Selbst-)Kritik.

Norddeutschland

Linken-Vorsitzende kündigen Rückzug an

Die Linken-Vorsitzenden Janine Wissler und Martin Schirdewan haben ihren Rückzug angekündigt. Beim Parteitag in Halle im Oktober werden sie nicht mehr kandidieren, wie die beiden Politiker in Erklärungen mitteilten, die auf der Website der Partei veröffentlicht wurden.

Brennpunkte

Die Linke bahnt einen Führungswechsel an

Das Ergebnis der Europawahl war ein „schwerer Schlag“ - das sieht die Linke selbst. Bei einer Krisensitzung machen die Vorsitzenden nun deutlich: Sie kleben nicht an ihren Stühlen.

Brennpunkte

Linken-Chef lässt politische Zukunft offen

Die Schlappe bei der Europawahl hallt bei der Linken nach. Der Bundesvorsitzende Martin Schirdewan sagt: Es ist „scheiße gelaufen“ und es „kann kein Weiter-so geben“.

Brennpunkte

Europawahl: Was die Parteien versprechen

Wahlkampf ist die Zeit der Bilder und der Slogans - manchmal pfiffig, manchmal rätselhaft. Aber worum geht es den Parteien im Europawahlkampf eigentlich genau?

Norddeutschland

Widerspruch gegen offeneren Umgang mit Linkspartei

Der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph Ploß hat sich gegen einen offeneren Umgang seiner Partei mit den Linken ausgesprochen. „Eine Zusammenarbeit mit der SED-Nachfolgepartei Die Linke ist nicht nur aus historischen Gründen falsch, sondern auch aus politischen“, (...).

Norddeutschland

Günther: Linke und AfD nicht gleichsetzen

Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hat für einen offeneren Umgang seiner Partei mit der Linkspartei geworben. Er sagte der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Freitag): „Wir machen keine gemeinsame Sache mit der AfD, weder in Personal- noch (...).

Norddeutschland

Günther: Union kann mit Grünen sehr gut regieren

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hält die Grünen grundsätzlich für einen guten Regierungspartner für die Union. Er sagte der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Freitag): „Die Grünen haben in der Öffentlichkeit und insbesondere in der bürgerlichen (...).

Norddeutschland

Linke sucht Schulterschluss mit Gewerkschaften

Bei den letzten Bezirksversammlungswahlen 2019 kam die Linke in Hamburg über alle Bezirke auf sieben Prozent. In diesem Jahr will sie sich den Wählern als Partei mit „Gebrauchswert“ präsentieren.

Norddeutschland

Bremer Linke bestätigt Landesvorstand

Für ihren Parteitag haben sich die Bremer Linken viele Themen vorgenommen - darunter auch die Wahl des Parteivorstandes. Eine Überraschung blieb aus.

Brennpunkte

Linke freut sich über „Eintrittswelle“

Die Linke hat Rückschläge und eine Spaltung hinter sich. Jetzt aber registriert sie ungewöhnlich viele Parteieintritte - mehr als 1100 waren es im Januar online.

Brennpunkte

Bartsch sieht Oppositionsarbeit der Linken gefährdet

Die Linksfraktion im Bundestag hat sich aufgelöst. 28 Linken-Abgeordnete wollen als Gruppe weitermachen. Ihre Rechte legt die Parlamentsmehrheit fest. Doch mit einigem ist die Gruppe nicht einverstanden.

Brennpunkte

Linke kritisiert Haushaltsentwurf als unsozial

Der Haushaltsausschuss hat den Etatentwurf für 2024 beschlossen. Von Linken-Parteichefin Janine Wissler gibt es viel Kritik: Der Entwurf sei unsozial und ungerecht. Kritik gibt es auch von der Union.

Stade

T Reihenweise Anträge abgelehnt: Die Rolle der Linken im Stader Rat

Streitthemen gibt es kaum im Rat der Stadt Stade - wenn es nicht das Linken-Duo gäbe. Es stellt reihenweise Anträge, die von der Mehrheit abgeschmettert werden. Dafür tragen die beiden Linken die Entscheidungen der Ratsmehrheit selten mit. Ein Schauspiel.

Norddeutschland

Nach Wagenknecht-Austritt: Linke verzeichnet mehr Mitglieder

Nach der Ankündigung von Sahra Wagenknecht, eine eigene Partei zu gründen, verzeichnet die Linke in Niedersachsen einen Mitgliederzuwachs. Seit Ende Oktober vergangenen Jahres gab es demnach rund 30 mehr Ein- als Austritte im Landesverband, wie die Linke am Freitag in Hannover (...).

Brennpunkte

Gysis langer Weg zum Rednerpult

Keine Fraktion mehr: Die Linke muss sich im Bundestag auf eine neue Realität einstellen. Da werden nicht nur die Wege länger und die Redezeit kürzer.

Norddeutschland

Die Linke: Enorme Eintrittswelle seit Wagenknecht-Abspaltung

Seit der Abspaltung des Lagers von Sahra Wagenknecht erlebt Die Linke nach Angaben ihres Hamburger Landesverbandes eine beispiellose Eintrittswelle. Bundesweit seien mehr als 2000 Menschen in die Partei eingetreten, in Hamburg sei am Montag das 100. neue Mitglied in nur (...).

Brennpunkte

Bartsch: Den Blick nach vorne wenden

Die Linksfraktion ist Geschichte. Nach der Abspaltung der Abgeordneten des „Bündnis Sahra Wagenknecht“ geht man getrennte Wege. Neuanfang oder Bedeutungslosigkeit?

Brennpunkte

Ende nach 18 Jahren: Die Linksfraktion löst sich auf

Die „Liquidation“ ihrer Fraktion mitten in der Legislatur, damit schreibt die Linke Geschichte. Grund ist die Abspaltung der Abgeordneten um Sahra Wagenknecht. Aber irgendwie geht es ja immer weiter.

Wirtschaft

Ost-West-Lohnlücke: Linke will „Ostgipfel“

Diverse Statistiken legen es offen: Mehr als drei Jahrzehnte nach der deutschen Einheit sind die Gehaltsunterschiede zwischen Ost und West gewaltig. Die Linke im Bundestag sieht den Kanzler am Zug.

Brennpunkte

Linke stellen Antrag auf Gruppen-Bildung im Bundestag

Die Tage der Linksfraktion im Bundestag sind gezählt. Nach dem Bruch mit Sahra Wagenknecht und Anhängern muss sie abgewickelt werden. Die Abgeordneten beider Lager wollen nun sogenannte Gruppen bilden.