Zähl Pixel
Bundestagswahl 2025

Jan van Aken ist Spitzenkandidat bei den Hamburger Linken

Jan van Aken ist Spitzenkandidat bei den Hamburger Linken.

Jan van Aken ist Spitzenkandidat bei den Hamburger Linken. Foto: Georg Wendt/dpa

Die Hamburger Linken ziehen mit Jan van Aken an der Spitze in den Bundestagswahlkampf. Er versprach in seiner Rede, sich für bezahlbare Mieten einzusetzen.

Von dpa Sonntag, 15.12.2024, 12:21 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hamburg. Der Co-Bundesvorsitzende der Linken Jan van Aken ist Hamburger Spitzenkandidat für die voraussichtlich am 23. Februar stattfindende Bundestagswahl. Eine Landesvertreterversammlung wählte den 63 Jahre alten Biologen mit 50 von 57 gültigen Stimmen auf Platz eins der Landesliste. Das entspricht einer Zustimmung von 87,7 Prozent.

Hohe Mieten, steigende Preise - das alles drücke den Menschen auf der Seele, sagte van Aken in seiner Vorstellungsrede. „Wir wollen grundsätzlich verändern, wie der Wohnungsmarkt funktioniert.“ Die Linke werde für einen bundesweiten Mietendeckel kämpfen, Wohnen sei ein Menschenrecht. Die Linke wolle Deutschland gerechter machen.

Die Partei steckt nach der Abspaltung des Bündnisses Sahra Wagenknecht in der Krise und im Umfragetief. Die Bundespartei will mit Jan van Aken und Heidi Reichinnek als Spitzen-Duo in den Bundestagswahlkampf ziehen. Van Aken war bereits von 2009 bis 2017 im Bundestag. Der gebürtige Reinbeker vertrat den Wahlkreis Hamburg-Altona.

Auf den nicht so aussichtsreichen Listenplatz zwei hoben die Linken Cansu Özdemir, dahinter folgen noch Insa Tietjen und Thomas Iwan.

Jan van Aken bei seiner Vorstellungsrede.

Jan van Aken bei seiner Vorstellungsrede. Foto: Georg Wendt/dpa

Jan van Aken bei seiner Vorstellungsrede.

Jan van Aken bei seiner Vorstellungsrede. Foto: Georg Wendt/dpa

Weitere Artikel

Zahl der Corona-Fälle im Norden steigt

Im Freundes- und Bekanntenkreis scheinen sich derzeit wieder mehr Menschen mit Corona anzustecken. Das Gefühl trügt nicht, wie die Behörden sagen. Und doch ist die Lage anders als 2024.