Zähl Pixel
Bühne

Diese Strickmützen-Männer rücken mit absurden Dialogen die Welt zurecht

Ulan & Bator haben ihr neues Programm „Zukunst“ und ein paar ihrer Klassiker im Gepäck.

Ulan & Bator haben ihr neues Programm „Zukunst“ und ein paar ihrer Klassiker im Gepäck. Foto: Sandra Klein

Ulan-Bator - das ist die Hauptstadt der Mongolei, aber auch der Name eines preisgekrönten Humor-Duos. Die grotesken Rollenspiele der zwei Strickmützenmänner bringt jetzt der Kleinkunst-Igel auf die Buxtehuder Bühne.

author
Von Fenna Weselmann
Montag, 27.11.2023, 09:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Buxtehude. Mit Ulan & Bator sind am Sonnabend, 2. Dezember, um 20 Uhr in der Buxtehuder Aula Süd zwei erwachsene Männer beim Kleinkunst-Igel zu Gast, die in Ringel-Strickmützen mit Bommel oben drauf und einem Band unterm Kinn auf der Bühne stehen, sich in absurde Dialoge verstricken und skurrile Witze erzählen.

Im Gepäck haben Ulan & Bator ihr neues Programm „Zukunst“. Dafür haben die beiden in ihren bunt bemützten Köpfen wieder irrwitzige Ideen zusammengesponnen - seien es à la Pina Bausch tanzende Fabrikarbeiter, ein mutierter Käse, der Bleiberecht verlangt oder der zur psychedelischen Achterbahnfahrt geratene Arbeitstag im Großraumbüro. Dazu gibt es ein Wiedersehen mit Klassikern wie dem Stuhlkonzert. Aus dem, was andere nicht einmal in Worte fassen können, machen diese beiden ziemlich anders gestrickten Kabarettisten eine Szene.

Erster Auftritt im Kölner Wutzstock

Ulan & Bator - das sind die Schauspieler Sebastian Rüger und Frank Smilgies. Beide sind Absolventen der Folkwangschule, wo sie sich 1990 im Schauspielstudium kennenlernten. Beide waren früher mal als Schlagzeuger unterwegs. Beide sind Jahrgang 1967 und Familienväter von zwei Kindern. Nach verschiedenen Rollen am Theater wollten sie ihr eigenes Ding machen und hatten schließlich am 4. März 2001 bei Michael Koslars Comedy All-Stars im Wutzstock in Köln-Bickendorf ihren ersten Auftritt als Ulan & Bator. Das vielfach - zuletzt mit dem Deutschen Kabarett-Preis - ausgezeichnete Duo braucht nicht mehr als eine leere Bühne, Theaterhandwerk, Musikalität und Spielfreude.

Eintrittskarten zum Preis von 24 Euro sind online unter www.kleinkunst-igel.de oder im Direktverkauf, telefonisch oder per Mail erhältlich beim Servicecenter Kultur und Tourismus, im historischen Rathaus, Breite Straße 2, Telefon 04161 5012345.

Weitere Artikel