Allein in diesem Jahr hat das Edelmetall bereits um mehr als 50 Prozent zugelegt - und andere Anlageformen abgehängt. Was sind die Gründe für den anhaltenden „Goldrausch“?
Der Aufwärtstrend beim Goldpreis hält an, auch Silber legt kräftig zu. Es gibt viele Gründe - vom Ukraine-Krieg über die US-Zinsentwicklung bis hin zum schwindenden Vertrauen in Staatsanleihen.
Trump greift in Personalpolitik der US-Notenbank ein und kündigt die Entlassung einer Gouverneurin an. An den Finanzmärkten wachsen die Sorgen um die amerikanische Geldpolitik. Investoren reagieren.
Manchmal wird die Weltpolitik im Alltag spürbar. China und andere Länder kaufen große Mengen Goldes, weil sie vom Dollar unabhängig werden wollen. Das hat Folgen für Brautpaare in aller Welt.
In unsicheren Zeiten greifen Anleger verstärkt zu Edelmetall. In den Tresoren der Deutschen Börse lagern 7,3 Tonnen mehr Gold als zu Jahresbeginn. Vom Rekordhoch ist der Bestand aber weit entfernt.
Israel greift den Iran an. Die Lage in der Region könnte außer Kontrolle geraten. Die Märkte für Rohstoffe reagieren deutlich. In Deutschland macht sich das auch schon bemerkbar.
Die jüngsten Attacken des US-Präsidenten gegen seinen Notenbankchef sorgen Anleger. Gold empfinden viele als sicheren Hafen. Das zeigt sich immer deutlicher im Preis des Edelmetalls.
Drei Männer sollen den Hamburger Kupferhersteller Aurubis um mehr als 15 Millionen Euro betrogen haben. Der Prozess gegen sie sollte in dieser Woche losgehen - eigentlich.
Gold hat seit Jahrtausenden einen Reiz für die Menschheit. Auch hierzulande setzen viele Anleger auf das Edelmetall - obwohl es weder Zinsen noch Dividenden abwirft.
Der Goldpreis erreicht einen neuen Spitzenwert. Unterstützt wird der als sicherer Anlagehafen geltende Rohstoff durch die Spannungen im Nahen Osten und die erhöhten geopolitischen Risiken in der Ukraine.
In einer der größten Goldminen Russland wurden mehr als ein Dutzend Bergleute verschüttet. Nun hat das Unternehmen wegen Lebensgefahr für die Rettungskräfte die Suche nach den Vermissten beendet.
Der Goldpreis eilt von einem Rekordhoch zum nächsten. Warum ist das so? Aus Expertensicht gibt es gleich mehrere Faktoren, die den Kurs in die Höhe treiben.
Im Prozess um Gold- und Silberdiebstähle beim Kupferhersteller Aurubis hat das Landgericht Hamburg Haftstrafen verhängt. Auch der Drahtzieher aus Fredenbeck muss ins Gefängnis. Aber die Strafe fiel geringer aus als von der Staatsanwaltschaft gefordert.
Die Bande um Mahmut C. soll Edelmetallschlamm im Wert von elf Millionen Euro aus der Kupferhütte geschleust haben. An diesem Freitag werden die Urteile erwartet – zuvor aber ging es ums Strafmaß.
Elektronik oder Abgaskatalysatoren enthalten jede Menge Metall, das recycelt wird. Und eben auch Edelmetalle, für die sich Kriminelle interessieren. Opfer solcher Straftäter wurde die Hamburger Aurubis - mit Folgen auch für die Chefetage.
Der Hamburger Kupferkonzern Aurubis soll zum dritten Mal Opfer einer größeren kriminellen Aktion geworden sein. Der Verdacht richtet sich gegen drei Mitarbeiter. Was bekannt ist.
Der Hamburger Kupferkonzern Aurubis soll zum dritten Mal Opfer einer größeren kriminellen Aktion geworden sein. Drei Mitarbeiter stehen im Verdacht, Edelmetall im Wert von mehreren Hunderttausend Euro gestohlen zu haben.
Im Prozess um den Millionen-Diebstahl von Silber- und Goldschlamm wird klar: Das konnte nur mit Insider-Wissen geschehen. Im Gerichtssaal macht ein Zeuge keinen Hehl aus seiner Abneigung gegen einen Angeklagten.
5000 Kilo schwer, 11 Millionen Euro wert - das soll die Beute einer Diebesbande beim Kupferhersteller Aurubis gewesen sein. Sechs Männer um den mutmaßlichen Fredenbecker Drahtzieher stehen nun in Hamburg vor Gericht.
Die Großrazzia in einer Fredenbecker Villa schlug bundesweit Wellen. Monatelang soll die Bande unentdeckt Millionengewinne mit Diebstählen bei Aurubis gemacht haben. Jetzt wird Anklage erhoben.
Geständnisse im Fall der Aurubis-Diebe. Vor dem Hamburger Landgericht räumte unter anderem der Hauptangeklagte aus Fredenbeck die gegen ihn gerichteten Vorwürfe ein.
Nach dem Ärger rund um Diebstahl- und Betrugsfälle beim Hamburger Kupferkonzern Aurubis sollen Vorstand und Aufsichtsrat auf der anstehenden Hauptversammlung noch nicht entlastet werden.