Ehemaliges LPT-Labor will Tierversuche aufgeben

Friedrich Mülln und die Soko Tierschutz hatten die massiven Tierquälereien in Mienenbüttel im Oktober 2019 aufgedeckt. In der Folge hatten wie hier in der Hamburger City bundesweit Tausende Menschen gegen Tierversuche und für die Schließung
Zwei Jahre nach der Schließung des Horror-Labors in Mienenbüttel stellt die Tierversuchsfirma Provivo Biosciences, vormals LPT, jetzt offenbar komplett und an allen Standorten ihre Versuche an lebenden Tieren ein. Für die Tierschützer ein Freudentag.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Seit Wochen geistern Spekulationen über ein mögliches Aus für die Tierversuchsfirma Provivo Biosciences (ehemals LPT) durch die sozialen Medien – genährt von den Beobachtungen der Mahnwächter, die noch immer unermüdlich vor dem Hauptsitz des Labors in Neugraben gewacht und bemerkt hatten, dass dort immer weniger Mitarbeiter aus- und eingehen. Eine bevorstehende Schließung des Labors, dessen Mienenbütteler Standort der Landkreis Harburg Anfang 2020 geschlossen hatte, nachdem die Soko Tierschutz dort undercover recherchiert und schwere Misshandlungen der Affen, Hunde und Katzen enthüllt hatte, hatte die Firma noch vor zwei Wochen dementiert.
Nun aber teilt Provivo Biosciences auf Nachfrage mit: „Richtig ist, dass wir beabsichtigen, die Tierversuche per Ende Januar 2022 einzustellen. Bezüglich weiterer In-vitro-Studien ist mit unseren Kunden Stillschweigen vereinbart. Somit können wir zum zukünftigen Businessmodell der Provivo Biosciences aktuell keine Auskunft geben.“ Im Klartext heißt das wohl: Sowohl in Neugraben als auch am zweiten noch verbliebenen Laborstandort der Firma im schleswig-holsteinischen Gut Löhndorf will die Firma ihre Experimente nicht mehr an lebenden Tieren ausführen, sondern nur noch in vitro, das heißt, mit tierischen Zellen im Reagenzglas Forschung betreiben.
Große Freude bei Tierschützern
Bei den Tierschützern und Tierversuchsgegnern, die bis zuletzt gegen die Tierversuche von Provivo an den verbliebenen Standorten Neugraben und Gut Löhndorf gekämpft hatten, lösen diese kargen Sätze der Firma große Freude aus. „Späte Einsicht oder Notwendigkeit nach allem, was publik wurde, nachdem das Image selbst massiv beschädigt wurde? Egal – eine großartigere Nachricht hätte dieser Tag nicht bringen können“, freut sich Sabine Brauer von der Mienenbütteler Initiative Lobby pro Tier, die viele Jahre lang gegen das Labor in Mienenbüttel gekämpft hatte.
„Zwölfeinhalb Jahre Einsatz für die Tiere beim LPT/Provivo haben sich so was von gelohnt. Niemals in dieser langen Zeit habe ich diesen Ausgang erwartet. Heute empfinde ich nur pure Freude darüber, dass künftig auch in diesen beiden Laboren kein Tier mehr zu Tode gequält wird“, kommentiert Brauer die Ankündigung der Firma.
Soko Tierschutz skeptisch
Etwas verhaltener fällt der Jubel bei der Soko Tierschutz aus. Die Soko hatte im Oktober 2019 das Leid der Versuchstiere in Mienenbüttel aufgedeckt, in dessen Folge bundesweit Tausende Menschen bei Demonstrationen gegen LPT und gegen Tierversuche auf die Straße gegangen waren. Was die Ankündigung von Provivo genau bedeute, sei noch mit Vorsicht zu genießen, sagt Soko-Chef und Sprecher Friedrich Mülln.
Wenn es aber wirklich so kommen sollte, wäre das sehr zu begrüßen und ein großer Erfolg. Auch die Soko habe mitbekommen, dass Provivo in den vergangenen Wochen offenbar Tierpfleger entlassen hat. „Wenn das kein Trick ist, ist es eine erfreuliche Wende und sollte bei anderen Unternehmen Schule machen. Wenn es ein Trick ist, werden wir es merken, und dann werden sie uns auch nicht mehr los“, sagt Mülln. Sollte das Labor tatsächlich mit den Lebendexperimenten aufhören, wäre es eine gute Geste, auch die verbliebenen Tiere wieder in die Hände von Tierschützern zu geben, wünscht sich Mülln.
Große Freude herrscht auch bei den Mahnwächtern, die nicht nachgelassen und bis heute zweimal pro Woche ihre Wache vor dem Hauptsitz in Neugraben gehalten haben. „Es ist super, wenn man hier die Tierversuche aufgibt und tierversuchsfreie Forschung betreibt. Das ist genau das, was sich alle Tierschützer gewünscht haben“, findet Mahnwächter Uwe Gast.
Wie berichtet, hatte die Stadt Hamburg nach der Schließung des Qual-Labors in Mienenbüttel der Firma LPT im März 2020 auch am Hauptsitz Neugraben die Erlaubnis zur Tierhaltung entzogen, diese aber auf Weisung des Oberverwaltungsgerichts im August wieder erlauben müssen. In Neugraben hat LPT/Provivo mit kleinen Tieren wie Ratten und Mäusen experimentiert.
Ermittlungen dauern an
Unterdessen dauern die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Stade wegen des Tierqual-Skandals und der diversen angezeigten Verstöße gegen das Tierschutzgesetz im Mienenbütteler Labor weiter an. Der Staatsanwaltschaft liege jetzt ein umfangreiches Gutachten des Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves) vor, das die Vorwürfe und Beweismittel als zuständige Fach- und Genehmigungsbehörde eingehend untersucht und geprüft habe, ob und inwieweit es in Mienenbüttel tierschutzrelevante Verstöße gegeben hat, bestätigt der Sprecher der Staatsanwaltschaft Stade, Kai Thomas Breas, dem TAGEBLATT.
Den Verantwortlichen des LPT werde derzeit Gehör zu den ihnen vorgeworfenen Tierschutzverstößen gewährt, so Kai Thomas Breas. Das werde noch einige Wochen dauern. Bis Ende November soll dann feststehen, ob strafrechtliche Verstöße festzumachen sind und Anklage erhoben wird.