Zähl Pixel
Briefe und Pakete

Warnstreik bei der Post verzögert Zustellungen

Plastikboxen der Deutschen Post stehen in einer Zustellbasis herum - auch dort könnte der Warnstreik Auswirkungen haben.

Plastikboxen der Deutschen Post stehen in einer Zustellbasis herum - auch dort könnte der Warnstreik Auswirkungen haben. Foto: Wolf von Dewitz/dpa

Wer auf einen Brief oder ein Paket wartet, muss sich hier und da gedulden: Ein eintägiger Warnstreik verzögert mancherorts die Zustellung.

Von dpa Dienstag, 28.01.2025, 06:45 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Berlin/Bonn. Wegen eines Warnstreiks bei der Deutschen Post ist am Dienstag ein Teil der Briefe und Pakete liegengeblieben. Sie könnten teils nur verzögert abgeholt und ausgeliefert werden, berichtete ein Post-Sprecher. „Wir gehen aber davon aus, dass diese Rückstände in den nächsten Tagen, je nach Ende der Streikaktivität vor Ort, zügig bearbeitet und Sendungen im Laufe dieser Woche ausgeliefert werden können.“

Von den Warnstreiks seien bundesweit rund fünf Prozent der durchschnittlichen Tagesmenge an Paket- und Briefsendungen betroffen, sagte der Sprecher weiter. Dem Streikaufruf seien bis zum Dienstagmittag rund 5.000 Beschäftigte gefolgt. Laut Gewerkschaft Verdi beteiligten sich 8.000 Beschäftigte in allen Bundesländern an dem eintägigen Warnstreik. „Die Stimmung unter den Streikenden ist gut und sie treten mit Entschlossenheit für ihre Forderungen ein“, sagte ein Verdi-Sprecher.

Dritte Verhandlungsrunde beginnt am 12. Februar

Verdi hatte Beschäftigte in Großstädten und größeren Städten zu den Warnstreiks aufgerufen. Die Gewerkschaft will damit im laufenden Tarifkonflikt den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen. Die dritte Verhandlungsrunde ist für den 12. und 13. Februar angesetzt. 

Verdi pocht auf ein Entgeltplus von sieben Prozent und zusätzliche Urlaubstage. In den Tarifverhandlungen stellt die Post den Spielraum für Lohnerhöhungen jedoch als „sehr gering“ dar, weil die Briefmengen im Digitalzeitalter schrumpften und der Investitionsbedarf groß sei. In der dritten Runde will die Post aber ein Angebot vorlegen. Das Unternehmen halte die Warnstreiks daher für „unnötig, da sie letztlich zu Lasten unserer Kundinnen und Kunden gehen“, sagte der Post-Sprecher.

Die Deutsche Post hat in ihrem Brief- und Paketgeschäft rund 170.000 Tarifbeschäftigte im Inland. Sie gehört zum Logistikkonzern DHL.

Weitere Artikel

Söder will EU-Verbrennerverbot kippen

Die Autoindustrie kämpft mit Zöllen, Konkurrenz aus Asien und dem Wandel zur E-Mobilität. Kurz vor der Münchner Automesse IAA unternimmt der bayerische Ministerpräsident einen Vorstoß.

Porsche will nicht in den USA produzieren

Die US-Zölle machen den Export deutscher Autos in die USA teurer. Die Produktion nach Nordamerika zu verlegen, könnte sich also finanziell lohnen. Das sagt Porsche zu entsprechenden Spekulationen.