Zähl Pixel
Migration

Frankreich: Umstrittenes Einwanderungsgesetz tritt in Kraft

Das neue Gesetz war ein Schlüsselvorhaben von Präsident Emmanuel Macron.

Das neue Gesetz war ein Schlüsselvorhaben von Präsident Emmanuel Macron. Foto: Gian Ehrenzeller/KEYSTONE/dpa

Das neue Gesetz löste landesweit Proteste aus. Monatelang wurde diskutiert, jetzt tritt es in Kraft.

Von dpa Samstag, 27.01.2024, 10:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Paris. In Frankreich ist das hart umkämpfte Einwanderungsgesetz in Kraft getreten. Nach monatelangem Tauziehen um die Neuregelung, die die Migration besser regulieren, aber auch die Integration verbessern soll, wurde der Text im Amtsblatt veröffentlicht, nachdem Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ihn unterschrieben hatte.

Das neue Gesetz war ein Schlüsselvorhaben des Präsidenten. Um die nötige Mehrheit für das Vorhaben zu erhalten, hatte die Regierung zahlreiche Zugeständnisse an die konservative und rechte Opposition gemacht, die den Entwurf verschärften.

Aus Protest dagegen fanden landesweit Proteste statt. Auch innerhalb des Regierungslagers sorgten die Zugeständnisse für Unmut.

Am Donnerstag kippte der französische Verfassungsrat dann mehrere Maßnahmen, die unter dem Druck der Konservativen und mit Unterstützung der extremen Rechten beschlossen worden waren. Zu diesen gehörten unter anderem erschwerte Bedingungen für Sozialleistungen und Kriterien für die Familienzusammenführung.

Weitere Artikel

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?