Freilichtmuseum am Kiekeberg veranstaltet Weihnachtsmärkte der Kunsthandwerker

Auch der Weihnachtsmann ist bei den Weihnachtsmärkten der Kunsthandwerker dabei. Foto: Stine Wangler
Kunsthandwerk, Marionettentheater, Kinderaktionen und vieles mehr: Bei den Weihnachtsmärkten der Kunsthandwerker am ersten und dritten Adventswochenende, 1. bis 3. Dezember und 15. bis 17. Dezember, im Freilichtmuseum am Kiekeberg wird viel geboten.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Rosengarten-Ehestorf. Das Kunsthandwerk an mehr als 130 Ständen ist handgefertigt und aus hochwertigen und ungewöhnlichen Materialen – von Gold, Silber und Zinn über Holz bis hin zu Leder, Schafwolle und Pferdehaar. Auch Naschwerk wie Baumkuchen, Marzipan und Nougat sind dabei.
Handwerkern bei der Arbeit zuschauen
Besucher finden hier originelle Geschenke, entdecken alte Handwerkstechniken wieder und schauen etwa einem Glasbläser, einem Drechsler, einer Lederpunzerin und einer Tischlerei bei der Arbeit über die Schulter. Junge Kunsthandwerk-Interessierte können mit dem Natureum Niederelbe selbst Bernstein schleifen. Kinder backen Plätzchen in der landwirtschaftlichen Ausstellungswelt „Agrarium“.
Rund um das Markttreiben erleben Besucher ein vielfältiges Programm mit Weihnachtsmann, Marionettentheater, Soul- und Jazzmusik, Posaunenchor, Kinderaktionen und „Gelebte Geschichte“-Darstellungen.
Marionettentheater gibt es dreimal täglich
Neu ist das Marionettentheater: Mit „Strings“ zeigt Thomas Zürns vom 1. bis 3. Dezember ein kleines Varieté und Tanz der Marionetten. Mit „Eine Reise in die kleine Welt“ erweckt er vom 15. bis 17. Dezember „Pepino“ zum Leben. Die Vorführungen finden freitags und am Wochenende jeweils dreimal täglich statt.
Für stimmungsvolle Musik sorgt unter anderem das Duo Verajoy. Sängerin Maria Joy und Gitarrist Claudio Vera spielen freitags und an den Wochenenden halbstündlich Jazz-, Blues- und Soulmusik im Garten des Museumsgasthofs „Stoof Mudders Kroog“ und am Schafstall. Am Sonnabend und Sonntag, 2. und 3. Dezember, tritt um 15 Uhr vor dem Gasthof der Posaunenchor der Thomaskirche auf.
Weihnachtslieder im Schafstall
An allen Weihnachtsmarkttagen spielt Museumspädagogin Ellie Beyer im Schafstall Weihnachtslieder auf dem Akkordeon und der Altblockflöte. Besucher sind eingeladen, mitzusingen und mit Schellen und Triangel zu musizieren.
In der „Königsberger Straße“ können Kinder Wunschzettel an den Weihnachtsmann schreiben, den sie an den Weihnachtsmarktwochenenden nachmittags auch persönlich auf dem Gelände antreffen.
Zeitreise in den Advent der 1950er und 1960er Jahre
Außerdem begegnen Besucher dort ab 11 Uhr den Darstellern der „Gelebten Geschichte“. Mit Hausfrau, Postbote, Dorfpolizist und Tankwart machen sie eine Zeitreise in den Advent der 1950er und 1960er Jahre und sehen, wie die Menschen während der Zeit des Wirtschaftsaufschwungs die Winterzeit erlebten.
Neben Punsch und Glühwein, Schmalzgebäck und Rahmbrot gibt es auch vegane Spezialitäten vom Foodtruck. Die Museumsbäckerei bietet Bio-Backwaren aus dem Holzofen. Das Museumscafé „Das Wegewitz“ serviert Kaffeespezialitäten und frisch gebackenen Kuchen.
Zu den Weihnachtsmärkten ist der Museumseintritt für Erwachsene auf 10 Euro reduziert, Kinder unter 18 Jahren und Fördervereinsmitglieder haben freien Eintritt. Weitere Infos: unter www.kiekeberg-museum.de. (sal)
Weitere Weihnachtsmärkte in der Region

Eine Reise in die kleine Welt: Marionettentheater beim Weihnachtsmarkt der Kunsthandwerker. Foto: Bernd Kunz