Zähl Pixel
AVM

Fritzbox-Router leitet ahnungslose Benutzer auf dubiose Internetseite

WLAN-Router wie die Fritzbox funken in verschiedenen Frequenzbereichen.

WLAN-Router wie die Fritzbox funken in verschiedenen Frequenzbereichen. Foto: dpa-tmn

Wer eine Fritzbox daheim hat, sollte die Adresse „fritz.box“ kennen: Eingetippt in den Browser, führt sie zur Anmeldeseite für die Benutzeroberfläche des Routers - eigentlich.

Von Redaktion Dienstag, 30.01.2024, 04:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Vorsicht mit Routern des Herstellers AVM: Um sicherzugehen, unter allen Umständen auch wirklich die Fritzbox aufzurufen, verwendet man im Browser am besten die Adresse „192.168.178.1“ oder „169.254.1.1“, rät das Fachportal „heise online“.

Denn wer wie gewohnt den Domainnamen „fritz.box“ in die Adresszeile eintippt, um auf die Benutzeroberfläche des Gerätes zu gelangen, landet derzeit auf einer dubiosen Werbeseite, wenn er oder sie gerade nicht mit dem heimischen WLAN verbunden ist.

NFT-Werbung statt Router-Verwaltung

Es seien aber auch Konstellationen möglich, bei denen Nutzerinnen und Nutzer auf der dubiosen, derzeit für Kryptowerte (NFT) werbenden Seite landen, obwohl sie mit ihrem Gerät mit dem heimischen WLAN verbunden sind. Die Adressen „192.168.178.1“ und „169.254.1.1“ seien hingegen in jedem Fall sicher, weil sie nur für private Netzwerke gedacht sind.

Hintergrund für das Problem mit „fritz.box“ ist dem Bericht zufolge, dass Unbekannte kürzlich die Adresse registriert hätten. Und außerhalb des AVM-gestützten Heimnetzwerks sei „fritz.box“ eben eine Domain wie jede andere auch: weltweit erreichbar und von ihrer Besitzerin oder Besitzerin mit beliebigen Inhalten belegbar.

Von Werbung bis Betrug vieles denkbar

Was die Unbekannten mit der Adresse vorhaben, sei vollkommen unklar. Es könne darum gehen, mit Hilfe des populären Namens Klicks und Werbeeinnahmen zu generieren. Aber auch Betrug sei denkbar: etwa eine gefälschte Fritzbox-Anmeldeseite zum Abgreifen der Zugangsdaten, die die Nutzerinnen und Nutzer vielleicht unterwegs aus einer gefälschten E-Mail heraus öffnen, erklärt „heise online“. (dpa/tmn)

Weitere Themen

Weitere Artikel

Dieser Müll im WC kann richtig teuer werden

Die Reste vom Mittagessen, Medikamente oder Feuchttücher - die meisten Menschen wissen, was nicht ins Klo gehört. Trotzdem landet vieles davon immer noch genau dort. Doch das hat Folgen.