Zähl Pixel
Hilfe

Gewalt gegen Kinder: Kreis Stade erhält Anlaufstelle

Im Kinderschutzzentrum finden Kinder und Jugendliche bei häuslicher Gewalt Hilfe. Symbolfoto: Annette Riedl/dpa

Im Kinderschutzzentrum finden Kinder und Jugendliche bei häuslicher Gewalt Hilfe. Symbolfoto: Annette Riedl/dpa

Stade ist jetzt Sitz eines Kinderschutzzentrums - mit dem Diakonieverband Buxtehude-Stade als Träger und einem Beratungsangebot außerhalb des Jugendamts. Was das bedeutet.

Von Anping Richter Freitag, 20.01.2023, 08:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Alle, die sich Sorgen um Kinder oder Jugendliche machen und denken, sie könnten unter Gewalt leiden, bekommen eine Anlaufstelle mitten in der Stader Altstadt: In der Seminarstraße 7, direkt neben der Seminarturnhalle, mit der sich das Kinderschutzzentrum einen Eingang teilt, können Fachleute und Laien sich beraten lassen. Auch anonym.

Das dürfte die Entscheidung erleichtern, sich bei einem unguten Gefühl in Sachen Kindeswohl Unterstützung und Rat zu holen, sagt Kreisjugendamtsleiter Jens Schreiber. Denn gerade in der Grauzone, wo nicht ganz klar ist, was noch okay ist und was nicht, scheuten sich viele, das Jugendamt einzuschalten und damit ein behördliches Handeln auszulösen.

Für den Landkreis sei es deshalb ein großer Gewinn, dass das Kinderschutzzentrum Nord-Ost-Niedersachsen nach Stade zieht und sich unter der Trägerschaft des Diakonieverbands Buxtehude-Stade breiter aufstellt.

Gewalt gegen Kinder: Mehr Schutz im ländlichen Raum

Es ist eigentlich eine zweite Eröffnung: 2018 wurde das Zentrum in Lüneburg schon einmal eingeweiht. In Hannover und in Göttingen gab es so etwas schon, nun ging es darum, den Kinderschutz in den ländlichen Raum zu bringen. Einrichtungen, in denen sich Kinder und Jugendliche aufhalten, sollten sich hier zu Kinderschutz und Gewalt an Kindern und Jugendlichen beraten und fortbilden lassen, von der Kita bis zur Schule, vom Sportverein bis zur Jugendhilfeeinrichtung.

Doch obwohl das Zentrum in Lüneburg war, wurden die Angebote im Raum Stade besser angenommen. Nun ist Stade der Haupt-Standort, und Helga Willmann, Diplom-Pädagogin und Sozialtherapeutin, die im Auftrag des Kinderschutzzentrums Beratungen und Fortbildungen durchführt, ist mitten in der Stader Altstadt für alle Fachkräfte ansprechbar, die rund um das Thema Kinderschutz an ihre Grenzen kommen, Stress haben, einen Rat einholen möchten.

Helga Willmann, Beraterin und Diplom-Pädagogin im Zentrum. Foto: Richter

Helga Willmann, Beraterin und Diplom-Pädagogin im Zentrum. Foto: Richter

Kinderschutzzentrum: Zusammenarbeit mit Buxtehude, Stade, Harsefeld, Drochtersen

Durch den Diakonieverband ist das Kinderschutzzentrum eng an dessen Erziehungsberatung in Buxtehude, Stade, Harsefeld und Drochtersen angebunden. Deren Leiter, der Diplom-Pädagoge Michael Stüven, übernimmt nun auch die Leitung des Kinderschutzzentrums.

„Der Diakonieverband passt als Träger sehr gut, denn das Thema Kinderschutz betrifft wirklich alles, womit wir sowieso schon arbeiten“, sagt er. Neben Fachleuten können sich nun auch betroffene Eltern, Kinder und Jugendliche zu Kinderschutzthemen beraten lassen. In der Regel dauere es eine bis drei Wochen bis zum Erstgesprächstermin. In dringenden Fällen ist es aber immer möglich, auch sehr schnell aktiv zu werden.

Anonyme Beratung - ohne Eltern, ohne Jugendamt

Kinder haben die Möglichkeit und das Recht auf eine Beratung, ohne dass das Jugendamt oder ihre Eltern davon erfahren. Nach Bedarf kann das auch während der Kita- oder Schulzeit stattfinden. „Meine jüngste Beratungsteilnehmerin war acht Jahre alt und kam mit einer Betreuerin zu mir“, berichtet Helga Willmann. Kindern machen Gewalterfahrungen - ob eigene oder innerhalb der Familie - große Angst und kosten sie sehr viel Kraft. Gemeinsam mit dem Kind könne in der Beratung überlegt werden, wo es im Umfeld Unterstützung finden kann - beispielsweise bei der Lieblingstante.

Der Satz, den Helga Willmann in ihrer langjährigen Praxis am öftesten gehört hat, ist übrigens: „Ich weiß nicht, ob ich bei ihnen richtig bin.“ In der Regel treffe genau das dann zu.

Kinderschutzzentrum, Seminarstraße 7, Stade: Montag bis Donnerstag 8.30 bis 16 Uhr, Freitag 8.30 bis 14 Uhr, 04141/4199902.

www.kinderschutz-noni.de

Gewalt gegen Kinder: Kreis Stade erhält Anlaufstelle

Weitere Artikel