Zähl Pixel
Greenpeace

Goldschürfer zerstören vier Fußballfelder Regenwald am Tag

Blick aus einem Hubschrauber der brasilianischen Umweltbehörde auf ein illegales Bergbaulager während einer Operation zur Eindämmung des illegalen Bergbaus im Gebiet der Yanomami-Indianer im brasilianischen Bundesstaat Roraima.

Blick aus einem Hubschrauber der brasilianischen Umweltbehörde auf ein illegales Bergbaulager während einer Operation zur Eindämmung des illegalen Bergbaus im Gebiet der Yanomami-Indianer im brasilianischen Bundesstaat Roraima. Foto: Edmar Barros/AP/dpa

In Brasilien ist jegliche Art von Bergbau in den indigenen Schutzgebieten verboten. Doch der illegale Bergbau nimmt deutlich zu - mit fatalen Folgen.

Von dpa Montag, 11.03.2024, 17:35 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Rio den Janeiro. Illegale Goldschürfer zerstören in den indigenen Schutzgebieten im brasilianischen Regenwald nach Angaben von Umweltschützern eine Fläche von der Größe von vier Fußballfeldern pro Tag. Im vergangenen Jahr seien in den Territorien der indigenen Völker Kayapó, Munduruku und Yanomami im Amazonasgebiet 1410 Hektar Land zerstört worden, teilte die Umweltschutzorganisation Greenpeace am Montag unter Berufung auf eine neue Studie mit.

„Jede Stunde, in der die Goldsucher in den indigenen Gebieten sind, bedeutet, dass mehr Menschen bedroht werden, ein größerer Teil der Flüsse verschmutzt wird und mehr Artenvielfalt verloren geht“, sagte der Sprecher von Greenpeace Brasilien, Jorge Eduardo Dantas. Bislang seien durch den illegalen Bergbau in den indigenen Schutzgebieten bereits 26.000 Hektar Land zerstört worden. Das entspricht in etwa der Größe der Stadt Frankfurt am Main.

In Brasilien ist jegliche Art von Bergbau in den indigenen Schutzgebieten verboten. Dennoch hat der illegale Bergbau nach Angaben von Greenpeace in den vergangenen Jahren wieder deutlich zugenommen. Das Vordringen der Goldsucher führe zu Gewalt gegen Indigene, Verschmutzung der Flüsse durch Quecksilber, Abholzung und Verlust der kulturellen Identität der Ureinwohner.

Weitere Artikel

Wie geht es im Fall Rebecca weiter?

Vor sechs Jahren verschwand die 15-jährige Rebecca aus Berlin. Nun suchen die Ermittler wieder nach Spuren in Brandenburg. Probleme bereiten ihnen dabei auch „selbst ernannte Hobbydetektive“.

Geburtstagsfeier für Merz ohne Merkel

Am 11. November wird Friedrich Merz zum ersten Kanzler über 70 seit Konrad Adenauer. Seine Fraktion feiert ihn mit einer Party im Reichstagsgebäude. Eine prominente Unionistin wird nicht dabei sein.