Alle Artikel zum Thema: Bergbau

Bergbau

Wissenschaft

Trump fördert per Dekret Tiefseebergbau-Industrie

Unter anderem wegen großer Umweltbedenken wird bislang kein kommerzieller Bergbau auf dem Meeresboden betrieben. Ein Konzern prescht allerdings vor. US-Präsident Trump sieht darin eine Chance.

Wissenschaft

Beratungen über Tiefseebergbau in Jamaika gestartet

Noch keine Regeln, aber bald ein Antrag: Ein Unternehmen will Rohstoffe aus der Tiefsee im Pazifik fördern. Wissenschaftler warnen vor den Folgen. Die Meeresbodenbehörde berät nun für zwei Wochen.

Brennpunkte

Riesiger Rohdiamant in Botsuana gefunden

Wieder hat der kanadische Minenbetreiber Lucara einen massiven Diamanten entdeckt. Es könnte sich um den zweitgrößten Rohdiamanten der Welt handeln.

Wissenschaft

Wichtige Meeresbodenbehörde bekommt neue Chefin

Der erste Tiefseebergbau-Antrag könnte jederzeit eingehen. Immer mehr Mitgliedstaaten der zuständigen internationalen Behörde sprechen sich dagegen aus. An einer verbindlichen Regelung hakt es aber.

Wissenschaft

Tiefseebergbau großes Thema bei Meeresbodenbehörde

Die Pläne für das erste Tiefseebergbau-Projekt werden konkret. Wie sich die zuständige internationale Behörde angesichts der Umweltgefahren dazu verhält, wird bei einer Vollversammlung diskutiert.

Wissenschaft

Meeresbodenbehörde tagt in kritischem Moment

Der erste Tiefseebergbau-Antrag wird in Kürze erwartet. Bei der internationalen Behörde, die darüber zu entscheiden hat, stellt sich der umstrittene Generalsekretär zur Wiederwahl.

Brennpunkte

Ein Toter bei Grubenunglück in Polen

In einem Kohlebergwerk in Polen kommt es zu einem Gebirgsschlag. Von den 78 Bergleuten im Einsatz können zunächst 76 gerettet werden. Einen weiteren können die Rettungsteams nur noch tot bergen.

Norddeutschland

Kohleausstieg: Grünes Licht für Milliarden-Entschädigung für Leag

Zur Abfederung des Kohleausstiegs in Ostdeutschland hat die EU-Kommission grundsätzlich grünes Licht für eine staatliche Entschädigung für das Bergbauunternehmen Leag gegeben. Dabei geht es um einen Betrag bis zu einer Höhe von 1,75 Milliarden Euro, wie das Bundeswirtschaftsministerium (...).

Brennpunkte

Drei tote Bergleute nach Grubenunglück in Polen

In einem Kohlebergwerk in Polen werden mehrere Bergleute verschüttet. Zwei Tote und einen Verletzten können die Retter direkt nach dem Unglück bergen. Später finden sie einen dritten Toten.

Norddeutschland

Bergbehörde bietet mehr Dienste digital an: Schluss mit Fax

Bürgerinnen und Bürger sollen Anträge und Verfahren bei der Bergbehörde für Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein zunehmend digital abwickeln können. Bis spätestens 2027 will das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) in Hannover komplett digital (...).

Norddeutschland

Betreiber: Atommülllager in Salzgitter wird deutlich teurer

Erst verzögert sich der Bau, jetzt steigen die geschätzten Kosten: Die Entwicklung an der Schachtanlage Konrad dürfte Kritiker des geplanten Endlagers für Atommüll bestärken. Sie fordern einen Stopp und hoffen auf eine baldige Entscheidung.

Brennpunkte

Mindestens 45 Tote bei Explosion in Kohlebergwerk

Immer wieder kommt es in dem rohstoffreichen Land Kasachstan zu schweren Bergwerksunglücken. Nun erlebt der zentralasiatische Staat die schwerste Katastrophe im Kohlebergbau seit vielen Jahren.

Norddeutschland

60 Jahre Grubenunglück: Lengede gedenkt Wunde und Wunder

Tag der Erinnerung an das Grubenunglück von Lengede: Mit einem ökumenischen Gottesdienst und einer Gedenkfeier ist am Dienstag in der niedersächsischen Gemeinde an das Bergbau-Unglück von 1963 erinnert worden. Der Tag solle im Zeichen des Erinnerns an die Toten, die Geretteten (...).

Brennpunkte

Dramatische Tage - 60 Jahre Grubenunglück in Lengede

Das Grubenunglück von Lengede hat sich tief im Gedächtnis einer Region verankert. Das Gedenken bleibt 60 Jahre später ein emotionaler Balanceakt zwischen mahnender Erinnerung und der Freude über ein Wunder.

Norddeutschland

Bergbauamt schließt bislang größte Grubenbaustelle ab

Die bislang größte Grubenbaustelle des niedersächsischen Landesbergbauamtes ist am Freitag abgeschlossen worden. Seit 2019 wurde der Schacht der Grube Silberner Mond in Wildemann im Harz saniert, nachdem es dort 2015 zu einem Tagesbruch gekommen war, wie das Landesamt LBEG (...).

Wirtschaft

Einleitung von Salzwasser: BUND und K+S schließen Vergleich

Wegen der Einleitung von Salzwasser in Werra und Weser schwelt ein Rechtsstreit zwischen dem Unternehmen K+S und dem BUND in Hessen. Jetzt haben der Konzern und der Naturschutzverband einen Vergleich geschlossen, der zu Verbesserungen in den Gewässern führen soll.

Norddeutschland

60 Jahre Grubenunglück: Erinnern an Tote und Gerettete

Zum 60. Jahrestag des Grubenunglücks von Lengede am 24. Oktober wird es in der niedersächsischen Gemeinde neben der Gedenkveranstaltung auch eine Ausstellungseröffnung geben. Im neuen Museum „Das Wunder von Lengede“ in einem alten Verwaltungsgebäude der Schachtanlage soll (...).

Niedersachsen

Besucherbergwerk Rammelsberg erhält Millionenförderung

Das Besucherbergwerk Rammelsberg im Harz wird mit 2,25 Millionen Euro vom Bund gefördert. Das Geld soll vor allem einem Nebengebäude der Weltkulturerbestätte in Goslar zu Gute kommen, wie ein Sprecher am Mittwoch sagte. Das Geld stammt den Angaben nach aus dem Bundesprogramm (...).

Niedersachsen

Seltene Erden im Harz – Hinweise auf Erze

Lagern im Oberharz noch seltene Rohstoffe im Boden? Das untersuchen Wissenschaftler seit 2021 mit einem neuartigen System. Nun haben sie erste Erkenntnisse. Eigentlich geht es ihnen aber um etwas anderes.

Brennpunkte

Lützerath: Räumung ab Mittwoch möglich

Der Weiler Lützerath im Rheinland soll für die darunter liegende Braunkohle geräumt werden. Klimaaktivisten wollen das verhindern. Der gewaltbereite Teil der Szene vor Ort sei klein, so die Polizei.