Zähl Pixel
Weltkulturerbe

Besucherbergwerk Rammelsberg erhält Millionenförderung

Blick auf das UNESCO-Weltkulturerbe Besucherbergwerk Rammelsberg.

Blick auf das UNESCO-Weltkulturerbe Besucherbergwerk Rammelsberg.

Das Besucherbergwerk Rammelsberg im Harz wird mit 2,25 Millionen Euro vom Bund gefördert. Das Geld soll vor allem einem Nebengebäude der Weltkulturerbestätte in Goslar zu Gute kommen, wie ein Sprecher am Mittwoch sagte. Das Geld stammt den Angaben nach aus dem Bundesprogramm Kulturinvest 2023 erhalten.

Mittwoch, 04.10.2023, 17:15 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Im so genannten Haus M, das nun gefördert wird, ist seit Ende der 1990er Jahre die kulturhistorische Dauerausstellung untergebracht, hieß es. Dort werde auf die Wechselwirkung zwischen dem Bergbau und den Menschen im Harz geblickt. Die Dauerausstellung solle an ihrem authentischen Ort grundlegend modernisiert werden, sagte Rammelsberg-Geschäftsführer Gerhard Lenz. Sie solle unter anderem nachhaltiger werden und auch besser für Menschen mit Einschränkungen zugänglich werden.

Das Modernisierungsprojekt soll 4,5 Millionen Euro kosten. Die Hälfte der Kosten sei nun gedeckt. Die übrigen 2,25 Millionen will das Museum mit Partnern und Fördergebern stemmen. „Das ist jetzt die Arbeit der nächsten Monate”, sagte ein Sprecher.

Kulturinvest 2023 soll die Entwicklung von Kultureinrichtungen und -denkmälern von nationaler Bedeutung fördern, wie das Bergwerk Rammelsberg mitteilte. Es sollen demnach vor allem Modernisierungen, Sanierungen oder Umbaumaßnahmen unterstützt werden, „um so das kulturelle Erbe auch zukünftig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen zu können”.

© dpa-infocom, dpa:231004-99-440300/3

Weitere Artikel

Regen in Niedersachsen und Bremen: Temperaturen bis 20 Grad

Das Wochenende startet am Samstag in Niedersachsen und Bremen mit herbstlichem Wetter. Tagsüber erwartet der Deutsche Wetterdienst (DWD) viele Wolken und anhaltender Regen. Im Süden von Niedersachsen kommt zeitweise in Regenpausen die Sonne raus. Für die Küstenregionen (...).

Zahl gesprengter Geldautomaten geht deutlich zurück

Noch immer werden in Niedersachsen regelmäßig Geldautomaten gesprengt - allerdings mit sinkender Tendenz im Vergleich zu früheren Jahren. Bei den Taten besteht wegen einer veränderten Vorgehensweise oftmals eine größere Gefahr.