Zähl Pixel
Staatskrise

Haftbefehl-Antrag gegen Südkoreas suspendierten Präsidenten

Die Ermittler griffen zu dem Schritt, weil Yoon drei Vorladungen der Strafverfolgungsbehörden ignoriert hatte. (Archivbild)

Die Ermittler griffen zu dem Schritt, weil Yoon drei Vorladungen der Strafverfolgungsbehörden ignoriert hatte. (Archivbild) Foto: Uncredited/South Korean President Office via Yonhap/AP/dpa

Yoon Suk Yeol hatte zum dritten Mal eine Vorladung der Strafverfolgung ignoriert. Nun beantragten die Behörde Haftbefehl gegen den suspendierten Präsidenten Südkoreas.

Von dpa Montag, 30.12.2024, 03:50 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Seoul. Wegen Machtmissbrauchs und Aufruhr haben Ermittler in Südkorea Haftbefehl gegen den suspendierten Präsidenten Yoon Suk Yeol beantragt. Das berichtete die Nachrichtenagentur Yonhap. Yoon hatte zuvor drei Vorladungen der Behörde für Korruptionsermittlung zu einer Befragung im Fall seiner kurzzeitigen Verhängung des Kriegsrechts Anfang des Monats ignoriert. 

Der Schritt der Behörden war bereits erwartet worden. Yoon ist damit der erste Präsident, dem während seiner Amtszeit eine Festnahme droht. Ein Gericht muss den Antrag nun prüfen. Gegen Yoon laufen Ermittlungen, weil er Anfang Dezember mitten im Haushaltsstreit überraschend das Kriegsrecht verhängt und es Stunden später wieder aufgehoben hatte. Südkorea steckt seitdem in einer schweren Staatskrise. Derzeit führt der bisherige Finanzminister und Vize-Ministerpräsident Choi Sang Mok die Staatsgeschäfte vorübergehend. 

Die Nationalversammlung stimmte Mitte Dezember für Yoons Amtsenthebung. Das Verfassungsgericht hat mit dem entsprechenden Verfahren begonnen und prüft nun, ob die Entscheidung des Parlaments verfassungswidrig oder -konform war. Yoon verteidigte seine kontroverse Entscheidung zuletzt mit der Begründung, er habe das Kriegsrecht zum Schutz der Nation ausgerufen. Die Opposition wirft ihm Verfassungsbruch vor.

Weitere Artikel

Norwegen: Vier Tote nach Brand in Einfamilienhaus

Am frühen Morgen geht bei der Polizei im norwegischen Hamar ein Notruf ein: Es brennt in einem Einfamilienhaus. Die vier jungen Frauen, die sich darin befanden, konnten nur noch tot geborgen werden.

Spanien verkündet Waffenembargo gegen Israel

Spanien zählt zu den schärfsten Kritikern des israelischen Militäreinsatzes in Gaza. Jetzt kündigt Madrid neue konkrete Schritte an, die auf Israel und die internationale Gemeinschaft wirken sollen.