Zähl Pixel
Agrar

Hamburg fährt Apfelernte von mehr als 60.000 Tonnen ein

Ein Apfel mit Wassertropfen hängt an einem Baum auf einer Plantage im Alten Land.

Ein Apfel mit Wassertropfen hängt an einem Baum auf einer Plantage im Alten Land. Foto: Jonas Walzberg/dpa

Hamburg gehört zu den deutschen Apfelhochburgen. Pro Kopf sind es 2023 rund 32 Kilogramm Erntemenge gewesen. Doch die Zahlen schwanken von Jahr zu Jahr.

Von dpa Dienstag, 16.04.2024, 12:10 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hamburg. Die Hamburger Obstbauern haben im vergangenen Jahr eine überdurchschnittliche Apfelernte von mehr als 60.000 Tonnen eingefahren. Das waren pro Einwohner rund 32 Kilogramm, wie das Statistikamt Nord am Dienstag mitteilte. Die Erntemengen schwanken von Jahr zu Jahr. 2004 waren es beispielsweise 32.300 Tonnen.

Der Ertrag pro Hektar liegt im sechsjährigen Durchschnitt bei 39,4 Tonnen. 2023 waren es 41,6 Tonnen. Zugelegt hat die Anbaufläche für Baumobst von gut 1100 Hektar im Jahr 2002 auf fast 1600 Hektar 2022. Auf 90 Prozent der Fläche werden Äpfel angebaut. Die Zahl der Betriebe nahm gleichzeitig von 161 auf 87 ab.

Die am meisten angebaute Apfelsorte ist Elstar mit mehr als 1,1 Millionen Bäumen im Jahr 2022. Insgesamt wurden 2022 mehr als 3,5 Millionen Bäume beerntet. 2002 waren es 1,8 Millionen. Der deutliche Anstieg liege neben der Ausweitung der bewirtschafteten Fläche vor allem daran, dass immer kleinere, kompaktere und ertragreichere Apfelbäume mit geringerem Abstand zueinander bewirtschaftet würden, erklärten die Statistiker.

Weitere Artikel

Hamburgs Verfassungsgericht weist AfD-Klage ab

Für Hamburgs Innensenator Grote gehört die Relativierung des Holocaust zur Grunderzählung der AfD. Die hält das für unzulässig und zieht vors Verfassungsgericht. Nun gibt es ein Urteil.