Wraps sehen oft nach mehr aus, als drinsteckt - Verbraucherschützer sagen, woran das liegt. Warum der Snack auch in Sachen Kalorien nicht die beste Wahl ist.
Grillkäse quietscht beim Kauen - das ist normal. Dagegen sollte er nicht auf dem Grill zerfließen. Das kommt laut „Stiftung Warentest“ leider vor. Jeder Zweite ist aber „gut“.
Werbebotschaften, die kaum Zucker versprechen, klingen erstmal gesund - Eltern greifen dann oft eher zu. Doch was steckt wirklich in Quetschie, Riegel und Flakes? Das fanden Verbraucherschützer heraus.
Erdbeeren, soweit das Auge reicht – beim neuen Karls-Erlebnis-Hof in Loxstedt dreht sich alles um die Lieblingsfrucht der Deutschen. Das fängt beim Erdbeerkuchen an und hört beim Erdbeerlikör noch lange nicht auf.
Dem Duft von frisch geröstetem Toastbrot kann kaum einer widerstehen. Stiftung Warentest kostete sich durch 24 Produkte. Abzüge gibt‘s etwa für Risse und eine zu schmale Taille.
Im Dezember sackte Reiner Calmund bei Dreharbeiten für „Grill den Henssler“ plötzlich zusammen. Mittlerweile geht es ihm wieder gut, aber dennoch möchte er jetzt kürzertreten.
„Chili Willies“ ist ein Ort, an dem amerikanische Küche zu Hause ist. Hier lockt Willie Kimbrough mit frischen Hot Dogs, Burgern und herzlicher Gastfreundschaft viele Gäste an.
Soja, Kokos, Hafer: Je nach Geschmack gibt es vegane Ersatzprodukte für Joghurt aus tierischer Milch. Die Stiftung Warentest hat einige Produkte getestet.
Der Lebensmittelchemiker Francesco Rivella war in an der Entwicklung eines der großen italienischen Verkaufsschlager beteiligt. Aber nicht nur. Jetzt ist er mit 97 Jahren gestorben.
Der Beginn eines neuen Jahres ist die perfekte Gelegenheit für gesündere Gewohnheiten. Doch wie gelingt eine nachhaltige Ernährungsumstellung ohne Frust?
Schlechte Ernten stellen Olivenöl-Produzenten vor Herausforderungen. Einige Hersteller liefern trotzdem hohe Güte zu vergleichsweise moderaten Preisen - wie ein aktueller Test zeigt.
Veggie-Produkte stehen immer mal wieder auf dem Prüfstand der Stiftung Warentest. Nach einigen Jahren ziehen die Tester Bilanz. Fazit: Insgesamt kann der Fleisch- und Milchersatz sich sehen lassen.
Es klingt erst mal erschreckend: Noch immer findet sich mancherorts in Pilzen im Wald eine radioaktive Belastung. Jedoch beruhigt das Bundesamt für Strahlenschutz. Was Pilzliebhaber beachten müssen.
Produkte halten nicht immer das, was ihre Verpackungen versprechen. Wenn Sie beim Einkaufen künftig diese sieben Kennzeichnungen lesen, wissen Sie, was Sie davon erwarten können - und was nicht.
Beide sehen aus wie weiße Käsekugeln ohne Rinde und schwimmen meist in einer Salzlake. Doch Burrata und Mozzarella unterscheiden sich. Verbraucherschützer klären auf.
Das Bier auf dem Oktoberfest wird teurer. Elf Wochen vor dem Anstich hat die Stadt München die Preise bekanntgegeben. Für Sparfüchse baut sie eine Alternative aus.
Erfrischend, spritzig, krebserregend? Auf Social Media wird aktuell diskutiert, ob der Aperol Spritz gesundheitsschädlich ist. Nicht bei jedem Inhaltsstoff ist die Antwort eindeutig.
Alkoholfreies Helles, Pistaziencroissants, Nutella-Eis, Nagetiermänner, Adele in München, Taylor Swift in Gelsenkirchen, Joints im Park: Worüber wir diesen Sommer wohl viel sprechen werden. Ein Abc.
Sie isst einen Salat, er packt sich Fleisch auf den Teller: So ein Anblick dürfte vielen Menschen vertraut sein. Eine Forschergruppe hat untersucht, in welchen Ländern dieses Verhalten auftaucht.
Vom kommenden Schuljahr an müssen Kinder und Jugendliche in Hamburgs Schulen für ein Mittagessen bis zu 4,70 Euro zahlen. Das sind 35 Cent mehr als bislang.
Das Hamburger Schokoladenmuseum vermittelt Fakten auf süße Weise. Und Gäste dürfen auch selbst Schokoladentafeln verzieren. In der Werkstatt wurde jetzt eine Woche lang umgebaut. Nun wird es weiß.
Für Tafeln ist es oftmals schwierig, Lebensmittelspenden zu erhalten und diese zu verteilen. Das soll mit einem neuen Zentrum künftig leichter funktionieren.
Norwegischer Räucherlachs von einer bestimmten Marke ist deutlich kürzer haltbar, als auf der Verpackung angegeben. Deshalb hat der Hersteller das Produkt nun zurückgerufen.
Jahrzehntelang hatte Milch in Deutschland einen guten Ruf. Im Vergleich zu den 1990er-Jahren ist der Verbrauch bei Kuhmilch aber deutlich gesunken. Forschende sehen in dieser Entwicklung einen Trend.
Mit den Emder Matjestagen erinnert die Seehafenstadt an die Tradition der Heringsfischerei. Nun ist es wieder so weit - ohne ein Ritual kann das maritime Volksfest in Ostfriesland aber nicht beginnen.
Es begann in einer Hütte: Inzwischen macht ein Unternehmer aus dem Schwarzwald mit seinem Käsekuchen das große Geschäft. Auch Influencer hauchen dem Kuchenklassiker neues Leben ein - mit Erfolg.
Erdbeeren gehören zu den beliebtesten Beerenfrüchten in den Sommermonaten. Damit die Verbraucherinnen und Verbraucher nicht zu billiger Importware greifen, laden die Landwirte sie zu einem Fest ein.
Trinkgeld heißt heut lieber „Tip“ und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, müssen Kundinnen und Kunden womöglich aktiv Nein sagen. Angenehm oder ärgerlich?
„Juni trocken mehr als nass, füllt mit gutem Wein das Fass“ lautet eine Bauernregel. Bis dahin sind noch ein paar Tage - und die Branche hofft auf geeignetes Wetter.
In niedersächsischen Hochschulmensen werden mehr Essen verkauft. Den Trend gibt es seit dem Ende der Corona-Jahre, und er setzt sich nach Einschätzung der Studierendenwerke fort.
Schaumwein wird in Frankreich beliebter. Statt zu einem Champagner greifen die Menschen verstärkt zu einem Crémant. Zu dessen Höhenflug hat auch ein Trendgetränk beigetragen.
Bestimmte Weinsorten aus Deutschland sind zunehmend gefragt. Das ergab die Qualitätsweinprüfung. Sie zeigt auch, welcher Wein unterdessen Marktanteile verliert.
Tische gibt es keine, geschweige denn luxuriöses Ambiente. Dafür ehrliches und gutes Essen. Damit hat ein Taco-Lokal in Mexiko-Stadt einen Michelin-Stern geholt.
Später Frost hat in vielen Regionen Deutschlands Weinreben beschädigt. Experten schätzen Schäden in Millionenhöhe. Und was bedeutet das nun für Weinliebhaber?
Ein Brötchen mit Krabben kostet mancherorts 15 Euro. Andere Betriebe bieten keine Krabben mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen.
Die US-Fastfood-Kette Taco-Bell expandiert auf den deutschen Markt. Im Sommer eröffnet in Berlin das erste Restaurant, weitere sollen folgen. Was ist geplant?
Ein Brötchen mit Krabben kostet mancherorts 15 Euro. Andere Betriebe bieten keine Krabben mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen.
In bestimmten verkauften Sandwich-Toast-Sorten könnten sich weiße Plastikteile befinden. Deshalb hat der niederländische Hersteller nun mehrere Sorten zurückgerufen.
Der Winzerberuf zieht in Deutschland immer mehr Frauen an. Und es gibt mehr Wein-Hersteller, die nicht aus einem Familienbetrieb kommen und das Handwerk ganz neu lernen. Was treibt sie an?
Das Fischbrötchen gilt als kulinarische Delikatesse Norddeutschlands. Für die Liebhaber von Krabbenbrötchen ist die Freude jedoch getrübt. Grund sind die hohen Preise für die „Königin der Fischbrötchen“.
Normalerweise lautet eine typische Frage am Dönerstand: Knoblauch- oder Kräutersoße? In Berlin gibt es nun Spargeldöner. Da kommen andere Soßen ins Spiel - und ein saftiger Preis.
Eintöpfe schmecken aus der Großküche oft besser, finden manche. Doch Betriebskantinen bieten nicht nur Essen, sondern auch Raum zur Kommunikation. Nur was ist, wenn Menschen lieber zu Hause arbeiten?
Mit ihren „Neni“-Restaurants hat die Wiener Gastronomin Haya Molcho die orientalische Küche bekannt gemacht. Ein Teil der Erlöse eines neuen Gerichts kommt nun einem Schulprojekt in Marokko zugute.
Hamburg gehört zu den deutschen Apfelhochburgen. Pro Kopf sind es 2023 rund 32 Kilogramm Erntemenge gewesen. Doch die Zahlen schwanken von Jahr zu Jahr.
Wenn der April da ist, beginnt in Schleswig-Holstein langsam die Spargelernte. Die Kraft der Frühlingssonne - wenn sie denn scheint - reicht aus, um die weißen Stangen unter Folien wachsen zu lassen.
Es gibt ihn in weiß, grün und violett: Spargel hat von Ende März bis zum 24. Juni Saison und ist in Deutschland beliebt. Fans des Stangengemüses greifen teils tief in die Tasche, aber das hat Grenzen.
Sie sollte für mehr Transparenz an der Fleischtheke sorgen, doch scheinbar nehmen Metzger und Fleischhändler die neue Kennzeichnungspflicht für unverpacktes Fleisch nicht sonderlich ernst.
Der Guide Michelin hat seine Sterne vergeben. Darunter ist das „Sterneck“ in Cuxhaven-Duhnen. Eine große Überraschung ist, dass auch der junge Koch Jonatan aus Cadenberge in die Sterne-Liga aufgestiegen ist. Er kocht in einem Restaurant in Hamburg.
Der Schnitt von Weinreben ist aufwendig, erfordert Fachkenntnis und hat erhebliche Folgen. Immer häufiger fehlen aber Arbeitskräfte dafür. Künstliche Intelligenz kann einiges übernehmen.
Deutschlands Aushängeschild für gutes Essen wird 50 Jahre alt. Aus einem ehemaligen „Arschloch“-Chef ist ein Jetsetter mit Yogasachen im Gepäck geworden.
Eieiei, Ostern steht an: Viele Jahre stand das Ei im Verdacht, Cholesterinwerte schlimm zu erhöhen. Doch das ist vom Tisch. Heute scheinen Eier angesagt zu sein und sind oft Teil von Trend-Gerichten.
Mit elf Sternerestaurants hat Niedersachsen für Genussmenschen auch kulinarisch etwas zu bieten. Eine besondere Auszeichnung gibt es für einen Spitzenkoch aus Wolfsburg.
Sterneküchen finden sich oft im Süden Deutschlands und in Metropolen. Dazu gehört auch Hamburg. Wer hier ein Sterne-Restaurant sucht, wird schnell fündig. Nun sind sogar noch drei dazu gekommen.
Bierverkoster - für so manchen Menschen wohl ein Traumberuf. Doch ihr Einsatz ist für Hersteller nicht ganz günstig. Forscher sehen in Geschmacksberatung durch Künstliche Intelligenz neue Chancen.
Wer sich einen Michelin-Stern erkocht hat, gehört zur Crème de la Crème der Spitzengastronomie. In Deutschland gibt es mittlerweile so viele Sterne-Restaurants wie nie zuvor. Trotz Krise.
Im Land zwischen den Meeren gibt es mehrere gute Sterneküchen. Der „Guide Michelin“ hat nun seine Sterne neu verteilt. Viel hat sich in Schleswig-Holstein nicht verändert. Eine Neuigkeit gibt es aber.
Monatelang haben Experten bundesweit anonym das Essen der gehobenen Gastronomie getestet. Nun warten Spitzenköchinnen und -köche gespannt auf die Vergabe der Michelin-Sterne in Hamburg.
Janaína Torres ist die beste Köchin der Welt. Die Brasilianerin leitet das Restaurant „A Casa do Porco“ in São Paulo. Hier dreht sich, wie der Name schon sagt, alles ums Schwein.
Es gibt gute und weniger gute Restaurants. Es gibt aber auch gute und weniger gute Gäste. Jeder, der in einem Lokal arbeitet, weiß das. Offen sprechen darüber wenige. Hier verrät Restaurant-Profi Mareike Blumenthal, was einen guten Gast ausmacht.
Lange war es viel zu nass auf den Spargelfeldern in Schleswig-Holstein. Doch nun ist die Arbeit in vollem Gange. Es gibt Hoffnung auf einen ganz normalen Start der Saison.
Geschlossene Landgasthöfe, Kult-Kneipen, die nicht mehr weitermachen: Seit 2020 haben bundesweit etwa 48.000 Branchenbetriebe geschlossen. Welche Lokale die Insolvenz zuletzt vor allem traf.
Köstlich oder eklig? An Austern scheiden sich die Geister. Klar ist: Im Meer haben die Muscheln eine wichtige Funktion. Zu Besuch auf einer australischen Austernfarm.
Obst sollte man mit Schale essen und Kaffee entzieht dem Körper Wasser. Diese und andere Ernährungsmythen kennen viele. Doch nicht an allen ist etwas dran.
Star-Koch Wolfgang Puck tischt nach der Oscar-Gala für die prominenten Gäste auf - in diesem Jahr zum 30. Mal. Der gebürtige Österreicher kennt die Vorlieben der Stars.
Vor 20 Jahren kochte Tim Mälzer erstmals im deutschen Fernsehen. Seitdem hat er vieles ausprobiert. Ob neue TV-Formate, Restaurants oder Kochbücher - nun kommt aber so langsam ein neues Thema auf.
Kaffeebohnen aus Schleichkatzen-Kot: Noch immer feiern Feinschmecker „Kopi Luwak“ als exotische Delikatesse. Aber hinter dem teuren Gebräu verbirgt sich Tierquälerei - die vermeintliche Idylle auf Bali trügt.
Wegen des Verdachts auf eine Belastung mit Salmonellen hat der Lebensmittelhersteller Rügenwalder Mühle zusammen mit der KoRo Handels GmbH ein veganes Hackprodukt zurückgerufen. Betroffen seien die Packungen „Veganes Mühlen Hack Mix und Fertig“ mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (...).
Seit etwa 33 Jahren kocht der Fredenbecker Rainer Sass in der NDR-Fernsehsendung „DAS!“ und zählt damit zu den dienstältesten TV-Köchen Deutschlands. Jetzt gibt er den Kochlöffel an eine junge Köchin ab, die aus dem Stader Nachbarkreis stammt.
Ein italienischer Molkerei-Inhaber schwört auf die Alten und stellt für ein Projekt nur Menschen über 60 ein. Hinter der Idee steckt ein ernstes Problem.
Salz ist heute zumeist raffiniert und mit Konservierungsstoffen versetzt. Nicht so auf Bali. Hier wird das „Weiße Gold“ noch manuell aus dem Meer gewonnen - aber das Handwerk stirbt aus.
Die niedersächsischen Beerenanbauer können auf einen reichen Ertrag 2023 blicken: Vor allem Kulturheidelbeeren dominieren den Anbau - es gibt aber auch Raritäten unter den Beerenarten, die im Kommen sind.
Fruchtig, alkoholfrei, vegan - Vor 30 Jahren begann Bionade den Getränkemarkt aufzumischen. Viele andere zogen nach. Der Trend zu hippen Limos, die die Welt verbessern wollen, hält immer noch an.
Die georgische Küche ist eine wahre Entdeckungsreise voller intensiver Aromen, überraschender Kombinationen und jahrhundertealter Traditionen. Im Art of Sweet and Food in Bremen tauchen wir in die Welt der georgischen Spezialitäten ein.
Mit steigenden Temperaturen und sonnigem Wetter wächst auch der Spargel. Die niedersächsischen Anbaubetriebe steigen in diesen Tagen komplett in die Ernte ein.
Über 400 Kindergärten und ein aus Sicht der Verbraucherzentrale bedenkliches Ergebnis: Fleisch im Übermaß und zu selten Gemüse. Ist die Kritik berechtigt?
Mit einer Bio-Strategie will die Bundesregierung den Öko-Anteil an der Landwirtschaft auf 30 Prozent steigern. Niedersachsens Ziele liegen tiefer – und könnten trotzdem verfehlt werden.
Vor 20 Jahren kochte Tim Mälzer erstmals im deutschen Fernsehen. Seitdem hat er vieles ausprobiert. Ob neue TV-Formate, Restaurants oder Kochbücher - nun kommt aber so langsam ein neues Thema auf.