Zähl Pixel
Heimat- und Geschichtsverein

Hier hat Bellmanns Bücherschatz ein neues Zuhause

Die Bibliothek von Dichter Bellmann wird öffentlich zugänglich. Foto: Heimat- und Geschichtsverein

Die Bibliothek von Dichter Bellmann wird öffentlich zugänglich. Foto: Heimat- und Geschichtsverein

Lange war die umfassende Bibliothek des 2006 verstorbenen niederdeutschen Dichters und Schriftstellers Johann Diedrich Bellmann im Buxtehuder Stadtarchiv geparkt. Jetzt wird dieser gesammelte Bücherschatz am Stavenort öffentlich zugänglich.

Samstag, 08.10.2022, 15:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Mit der Einrichtung seiner neuen Geschäftsstelle hat der Buxtehuder Heimat- und Geschichtsverein endlich auch für die ihm vermachte Privatbibliothek des für seine plattdeutschen Werke bekannten Nindorfer Literats ein neues Domizil einrichten können. Die rund 2500 von Johann Diedrich Bellmann seiner Zeit zusammengetragenen Bände stehen nun wohlgeordnet in den Vereinsräumen am Stavenort 25.

Eröffnung mit Festakt und Tag der offenen Tür

Die frisch hergerichtete Bibliothek wird nun am Sonntag, 9. Oktober, mit einem Festakt und Tag der offenen Tür offiziell eröffnet. Von 11 bis 11.30 Uhr ist die neue Bibliothek an diesem Tag das erste Mal für alle geöffnet, bevor die Veranstaltung dann mit Grußworten und Festprogramm im Kulturforum weitergeht. Und künftig kann dieser Bücherschatz dann von Interessierten problemlos genutzt werden.

Geboren wurde Johann Diedrich Bellmann in Ruschwedel.

Geboren wurde Johann Diedrich Bellmann in Ruschwedel.

Johann Diedrich Bellmann gehört zu den bedeutendsten Autoren der niederdeutschen Gegenwartsliteratur. Er wurde 1930 in Ruschwedel geboren und wuchs auf dem elterlichen Hof in Nindorf auf. Er studierte Theologie, Theaterwissenschaft und Germanistik. Nach Schuldienst und Lehrtätigkeit an der Theologischen Akademie der Evangelischen Landeskirche Hannover lebte er wieder auf dem Hof in Nindorf, wo er neben seiner schriftstellerischen Arbeit auch Landwirtschaft betrieb. Er starb 2006 in Nindorf und ist dort auch begraben.

Literarisches Werk des Nindorfer Dichters ist vielfach ausgezeichnet

Neben Beiträgen zur niederdeutschen Philologie und evangelischen Theologie verfasste der vielfach für sein Werk ausgezeichnete Bellmann zahlreiche Erzählungen, Gedichte, Hörspiele und Theaterstücke. Zu seinen bekanntesten Veröffentlichungen zählen „Lüttjepütt oder In Großvadder sien Hüüs“ und der Roman „Margareta Jansen – De letzte Professa“.

Johann Diedrich Bellmann war seinerzeit selbst Mitglied im Heimat- und Geschichtsverein Buxtehude. Seine gesamte private Literatursammlung hat er schließlich dem Verein vermacht. „Mit der Einrichtung der Bibliothek wollen wir der testamentarisch festgelegten Verpflichtung nachkommen, die Privatbibliothek von Bellmann für die Allgemeinheit zugänglich zu machen“, erklärt der Vereinsvorsitzende Dr. Martin C. Lockert.

In seiner neuen Anlaufstelle am Stavenort 25 hat der Vorstand vom Heimat- und Geschichtsverein einen passenden Platz für die Bellmann-Bibliothek eingerichtet. Foto: Weselmann

In seiner neuen Anlaufstelle am Stavenort 25 hat der Vorstand vom Heimat- und Geschichtsverein einen passenden Platz für die Bellmann-Bibliothek eingerichtet. Foto: Weselmann

Weitere Themen

Weitere Artikel