Zähl Pixel
Finanzierung der Schifffahrt

Union: Ampel lässt deutsche Seehäfen im Stich

Container werden auf dem Terminal Tollerort der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) umgeschlagen.

Container werden auf dem Terminal Tollerort der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) umgeschlagen. Foto: Christian Charisius/dpa

Mit einer Hafenstrategie will die Bundesregierung die deutschen Häfen für künftige Herausforderungen fit machen. Wer dabei auch finanzielle Zusagen erwartet, wird enttäuscht - so auch die Union.

Von dpa Mittwoch, 20.03.2024, 02:50 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Berlin. Mit der vom Kabinett beschlossenen Nationalen Hafenstrategie lässt die Bundesregierung die deutschen Seehäfen nach Ansicht der Union im Stich. „Seit zwei Jahren wartet die deutsche Wirtschaft auf die längst versprochene Nationale Hafenstrategie und wird jetzt von der Ampelkoalition bitter enttäuscht“, sagte der Obmann von CDU und CSU im Bundestagsverkehrsausschuss, Christoph Ploß (CDU), am Mittwoch. „Weder ein finanziell hinterlegtes Bekenntnis des Bundes zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Seehäfen noch ein dringend benötigtes Maßnahmenpaket für schnelleres Planen und Bauen haben es in das Papier der Ampelkoalition geschafft - allein mit schönen Worten kann man aber keine Kaimauern sanieren.“

Der Wohlstand Deutschlands hänge zu einem großen Teil von Exporten ab. „Zwei Drittel des deutschen Außenhandels werden über die Seehäfen abgewickelt und rund 70 Prozent unseres Energiebedarfs werden über die deutschen Häfen gedeckt“, sagte Ploß. Der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der Häfen sei eine nationale Aufgabe von überragender Bedeutung, der das Strategiepapier aber nicht annähernd gerecht werde.

Weitere Artikel

Weltmeister im Steineditschen gesucht

Außergewöhnliche Weltmeister gesucht: Am Strand in Schönhagen messen sich zum achten Mal Männer, Frauen und Kinder im Steineditschen. Einige unterbrechen für die Teilnahme sogar ihren Urlaub.

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?