Zähl Pixel
Reality-TV-Star

Kardashian kann dank OMR-Festival Aftershow-Partys schwänzen

US-Superstar Kim Kardashian winkt auf der Bühne auf der Digital- und Marketingmesse OMR.

US-Superstar Kim Kardashian winkt auf der Bühne auf der Digital- und Marketingmesse OMR. Foto: Christian Charisius/dpa

Der Reality-TV-Star Kim Kardashian ist eigens für einen fast einstündigen Auftritt auf der Digital- und Marketingmesse OMR nach Deutschland geflogen. Auf der Bühne sprach sie auch über Privates.

Von dpa Dienstag, 07.05.2024, 17:55 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hamburg. Promi-Glanz in den Hamburger Messehallen: Reality-TV-Star und Unternehmerin Kim Kardashian ist für einen Blitzbesuch der Digital- und Marketingmesse OMR aus den USA in die Hansestadt geflogen. Dieser Auftritt sei für sie perfekt gewesen, um nicht auf die After-Show-Partys der Met Gala am Montag in New York gehen zu müssen, sagte die 43-Jährige am Dienstagnachmittag auf der großen OMR-Bühne vor mehreren Tausend Menschen. „Das ist nicht wirklich mein Ding. Und so war es die perfekte Ausrede, hierherzukommen.“ Das Gespräch wurde live auch auf die Leinwände in anderen Messehallen übertragen.

Wenige Stunden zuvor war sie noch auf der Met Gala 2024 in New York, eines der wichtigen Mode-Events des Jahres, über den roten Teppich gelaufen. Sie sei direkt von dem Mode-Event aus zum Flugzeug gegangen und habe dann im Flieger geschlafen. Das gut 45-minütige Interview mit der sehr reichweitenstarken Influencerin ist auch auf die Leinwände von zwei weiteren Messehallen übertragen worden. Die vierfache Mutter hat allein auf Instagram rund 363 Millionen Followerinnen und Follower.

Weitere Artikel

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?

Hamburgs Verfassungsgericht weist AfD-Klage ab

Für Hamburgs Innensenator Grote gehört die Relativierung des Holocaust zur Grunderzählung der AfD. Die hält das für unzulässig und zieht vors Verfassungsgericht. Nun gibt es ein Urteil.