Zähl Pixel
Handball-Bundesliga

Kiels Handballer mit klarem Heimsieg über Leipzig

Kiels Trainer Filip Jicha reagiert an der Seitenlinie.

Kiels Trainer Filip Jicha reagiert an der Seitenlinie. Foto: Christian Charisius/dpa

Drei Tage nach dem dritten Platz in der Endrunde der European League ist der THW Kiel wieder in der Bundesliga gefordert. Ein scheidender Spieler sorgt für einen besonderen Rekord.

Von dpa Mittwoch, 28.05.2025, 21:55 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Kiel. Der verpasste Titel in der European League hat für den THW Kiel kein Nachspiel in der Handball-Bundesliga gehabt. Drei Tage nach dem dritten Platz beim Final Four in Hamburg gewann die Mannschaft von Trainer Filip Jicha ihr Heimspiel gegen den SC DHfK Leipzig deutlich mit 39:24 (21:11). Bester THW-Werfer war der zwölffache Torschütze Bence Imre. Für die Sachsen erzielten Andri Mar Runarsson und Lucas Krzikalla je fünf Tore. 

Die „Zebras“ hatten die Partie sofort im Griff. Aus einem 4:4 (7. Minute) machten die Gastgeber vor 10.023 Zuschauern in der ausverkauften Kieler Arena schnell ein 11:4 (14.). Schon bei der Zehn-Tore-Führung des THW zur Pause war die Partie entschieden.

Auch nach der Pause blieb die Partie einseitig. Den Gästen fehlten in jeder Hinsicht die Mittel, um den Rekordmeister zu stoppen. Umjubelter Spieler war Patrick Wiencek. Der THW-Kreisläufer, der am Ende der Saison seine Karriere beendet, erzielte erstmals in einem Bundesligaspiel zehn Treffer.

Patrick Wiencek stellte gegen Leipzig einen neuen persönlichen Torerekord auf.

Patrick Wiencek stellte gegen Leipzig einen neuen persönlichen Torerekord auf. Foto: Julius Frick/dpa

Weitere Artikel

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?

Hamburgs Verfassungsgericht weist AfD-Klage ab

Für Hamburgs Innensenator Grote gehört die Relativierung des Holocaust zur Grunderzählung der AfD. Die hält das für unzulässig und zieht vors Verfassungsgericht. Nun gibt es ein Urteil.