Kinderkirche: Was der Advent mit einem alten Wagenrad zu tun hat

Pastor Haase erklärt den Kindern der Krippenspielgruppe, was das alte Wagenrad mit dem heutigen Adventskranz zu tun hat. Foto: Weselmann
Passend zum 1. Advent dreht sich in der Buxtehuder St.-Petri-Kirche an diesem Wochenende alles um das Warten auf Weihnachten und den Adventskranz. Deshalb hat Pastor Thomas Haase für Kinderkirche und Gottesdienst extra ein altes Wagenrad besorgt.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Buxtehude. In der „Kinderkirche Kunterbunt“ am Sonnabend, 2. Dezember, um 15.30 Uhr und im Gottesdienst am Sonntag beleuchtet Pastor Thomas Haase den Ursprung des Adventskranzes. Ein klassischer Adventskranz besteht meist aus Tannengrün und vier Kerzen. Doch seinen Vorläufer zierten deutlich mehr Kerzen.
Die Ursprünge der Adventskranz-Tradition gehen ins 19. Jahrhundert zurück. Erfunden wurde er vor gut 180 Jahren in Hamburg - von Johann Hinrich Wichern, dem Vater der evangelischen Diakonie. Was dieser Adventskranz mit einem Wagenrad zu tun hat und warum er ihn erfunden hat, ist Thema in der Kinderkirche.
Im Rauhen Haus in Hamburg - einer 1833 von Johann Hinrich Wichern gegründeten Stiftung für die Betreuung von Kindern - warteten die Kinder jedes Jahr gespannt auf das Fest und fragten ständig, wann endlich Weihnachten sei. Um den Kindern das Warten leichter zu machen, bastelte Wichern 1839 eine Art Weihnachtskalender.
Erster Adventskranz hatte mehr Kerzen
Er nahm ein Wagenrad und befestigte darauf so viele Kerzen wie es Tage vom 1. Advent bis Heiligabend waren - anders als bei den heutigen Adventskalendern, die vom 1. Dezember bis Weihnachten stets 24 Tage zählen. Vom 1. Advent bis Weihnachten sind es jedes Jahr unterschiedlich viele Tage - nämlich 22, wenn Heiligabend - wie jetzt - auf den vierten Adventssonntag fällt, bis höchstens 28. Den Kranz hängte Wichern im Waisenhaus auf. Jeden Tag wurde eine neue Kerze angezündet - kleine für die Werktage und große für die Adventssonntage. So wussten die Kinder immer, wie viele Tage es noch bis Weihnachten sind.
Das Team hat ein buntes Programm vorbereitet - mit Basteln und Singen bei Gebäck, Kinderpunsch und Kakao. Alles ist ohne Anmeldung und kostenlos. Auch jüngere Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen willkommen.