Zähl Pixel
Raumfahrt

Klimasatellit der Nasa gestartet

Ein Satellit der Prefire-Mission (Polar Radiant Energy in the Far-InfraRed Experiment) - hier eine künstlerische Darstellung - schwebt über der Erde.

Ein Satellit der Prefire-Mission (Polar Radiant Energy in the Far-InfraRed Experiment) - hier eine künstlerische Darstellung - schwebt über der Erde. Foto: Jpl-Caltech/Nasa/dpa

Zwei kleine Klimasatelliten der Nasa sollen den Energiehaushalt an den Polen messen - und so bessere Klimamodelle ermöglichen. Der Erste von ihnen ist nun gestartet.

Von dpa Sonntag, 26.05.2024, 14:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Mahia/Neuseeland. An Bord einer Electron-Rakete ist in Neuseeland der erste von zwei Klimasatelliten der „Prefire“-Mission der US-Weltraumbehörde Nasa gestartet. Der Satellit hob am Samstag um 9:41 Uhr deutscher Zeit vom Weltraumbahnhof der Mahia-Halbinsel auf der neuseeländischen Nordinsel ab, wie die Nasa mitteilte. Der zweite Satellit soll in den kommenden Tagen folgen.

Die beiden „Prefire“-Satelliten (Polar Radiant Energy in the Far-InfraRed Experiment) sind jeweils etwa so groß wie ein Schuhkarton und sollen während ihrer zehnmonatigen Mission aus etwa 525 Kilometern Höhe untersuchen, wie viel Wärme die Polregionen der Erde einerseits absorbieren und andererseits abstrahlen. Die Messungen im Infrarotbereich sollen die Kenntnisse um das Energiebudget des Planeten vervollständigen.

„Das wird die Prognosen zum Verlust von Meereis, zum Abschmelzen der Eisschilde und zum Ansteigen des Meeresspiegels verbessern und uns helfen, zu verstehen, wie sich das Erdsystem in den nächsten Jahren verändern wird“, erklärte die Leiterin der Nasa-Abteilung für Erdwissenschaften, Karen St. Germain. Mit diesem Wissen könne man künftig zuverlässigere Wetter- und Klimaprognosen erstellen.

Weitere Artikel

Internationale Notlage wegen Mpox aufgehoben

Die Zahl der Mpox-Fälle geht zurück, doch vor allem in Teilen Afrikas gibt es weiter viele Infektionen. Warum die WHO dennoch Entwarnung gibt - und welche Risiken bestehen bleiben.