Wechselhaftes Wetter beschäftigt jetzt Menschen in Städten und in Urlaubsorten an den Küsten - auch auf Sylt. Ein Meteorologe erklärt das launische Sommerwetter.
Das Wetter in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein war zuletzt eher wechselhaft - auch auf Sylt. Ein Meteorologe erklärt das launische Sommerwetter.
Mal regnet es zu stark, dann wieder lange gar nicht: Niedersachsen will sein Wassermanagement neu aufstellen. Was das für Familien, Poolbesitzer und die Landwirtschaft bedeutet.
CO2-Emissionen aus der Holzverbrennung werden nicht ausreichend berücksichtigt. Das kritisiert die Stader Wählergemeinschaft und sieht das Votum pro Holzkraftwerk kritisch. Das steckt dahinter.
Selten hielt eine Dürrephase so lange an wie aktuell. Jungpflanzen haben schwer zu kämpfen. Droht eine Milliardenschäden verursachende Dürrephase, wie sie vor sieben Jahren ihren Lauf nahm?
Kinder bekommen, ein Haus bauen - geht das überhaupt in diesen Zeiten? Laut einer Umfrage hat fast die Hälfte aller Paare wegen der Klimakrise Zukunftsängste. Und nicht nur die Jüngeren sorgen sich.
Es geht voran beim Mega-Projekt Deicherhöhung: 2028 sollen die Deichbauer zwischen Grünendeich und Twielenfleth loslegen. Doch vor dem Start muss noch einiges geklärt werden.
Der Klimawandel bestimmt längst den Arbeitsalltag von Obstbauer Karsten Palm. Er muss sich auf veränderte Bedingungen einstellen. Und er hat eine Forderung an die neue Regierung.
Optimismus auf dem Podium, Sorgen im Saal: Wie steht es um den Deichbau in Nordkehdingen? Behörden und Politik arbeiten an einer Lösung. Eine Forderung geht an das Land.
Im Wahlkampf ein bisschen plaudern und Stimmen sammeln? Bei einer Podiumsdiskussion in Drochtersen stellen Schüler kritische Fragen und die AfD bekommt Gegenwind.
Erste Gebührenbescheide von der Polizei Köln flatterten in den Briefkasten von Fabian Beese. Der Zevener hatte sich mit der Letzten Generation auf das Rollfeld des Flughafens Köln-Bonn geklebt.
Die Nord-Stream-Sprengung sorgte 2022 für Aufsehen. Sie verursachte einer Studie zufolge die größte bekannte menschengemachte Freisetzung von Methan. Den Klimawandel hat dies jedoch kaum angefacht.
Die höchste Durchschnittstemperatur, die größte Luftfeuchtigkeit und der großflächigste Hitzestress seit Messbeginn - das sind die Daten von 2024. Folgen waren extreme Stürme und Überschwemmungen.
Das Jahr 2024 war das erste seit Messbeginn, in dem es im Durchschnitt über 1,5 Grad wärmer als im vorindustriellen Mittel war. Das hat der Klimawandeldienst des EU-Programms Copernicus berichtet. Das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens gilt damit aber noch nicht als (...).
Schon das vergangene Jahr war wärmer als jedes andere von Menschen gemessene Jahr zuvor. 2024 dürfte das noch einmal toppen - mit erstmals mehr als 1,5 Grad Erwärmung im Jahresdurchschnitt.
Donald Trump ist zurück an der Macht. Die Freude über den Wieder-Präsident der USA hält sich bei den Befragten in Grenzen. Es gibt aber auch zufriedene Stimmen.
Die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre kennt bislang nur eine Richtung: nach oben. Das Gegenteil ist nötig. Ein UN-Bericht zeigt, wie ernst es den Ländern damit ist, die Umkehr einzuleiten.
Soll sich die Gesellschaft sich an der Absicherung wachsender Risiken in der Landwirtschaft beteiligen? Der Nabu ist dafür, wenn sich die Bauern zuvor umstellen.
Im Quartier Horneburg-West hat eine Jury kürzlich die klimafreundlichsten Gärten ausgezeichnet. Worauf es ankommt und welche Fehler Hobby-Gärtner häufig machen.
Wie kann die Altstadt umweltfreundlich mit Wärme versorgt werden? Diese Frage soll eine Studie beantworten. Warum Stade für das Konzept jetzt einen Preis bekam.
Bevor die Deichbauer loslegen können, müssen Fauna und Flora zwischen Grünendeich und Twielenfleth kartiert werden. Ab 2028 soll die Deicherhöhung starten.
Ein Zuhause für bis zu 600 Menschen: Im Orchideenquartier in Buxtehude sollen rund 250 neue Wohnungen gebaut werden. Zunächst müssen sich Anwohner aber auf Einschränkungen einstellen.
Nicht nur an Land macht sich der Klimawandel durch starke Hitzeperioden bemerkbar. Auch die Ozeane kämpfen mit dem Phänomen. Dort kommen Sonne, Hitze und schwache Winde zusammen.
Die Rolle des Jägers hat sich durch den Klimawandel verändert. In vielen Regionen sichern sie den Arten- und Waldbestand. Doch damit das gelingt, müssen Jäger ihre Abschusspläne ändern. Schuld daran sind Damwild und Rehe.
Der Meeresspiegel steigt ebenso wie die Temperatur der Nordsee. Diese Veränderungen haben starken Einfluss auf die Lebensräume mit Folgen für die Tier- und Pflanzenwelt im Wattenmeer.
Wer im Flecken Horneburg lebt und seinen Garten klimafreundlicher gestalten möchte, hat jetzt die Möglichkeit. Die Gemeinde verschenkt Bäume an interessierte Bewohner - die müssen jedoch schnell sein.
Wie wird sich das Klima da, wo ich lebe, künftig anfühlen? Mit einer interaktiven Karte lässt sich nun für den eigenen Wohnort nachschauen, welcher Stadt oder Region er womöglich ähneln wird.
Reisen ohne schlechtes Gewissen? Urlaub bedeutet schon wegen An- und Abreise in der Regel auch Belastungen fürs Klima. Urlaubsziele in Europa versuchen durch Klima-Bewusstsein attraktiv zu bleiben.
„Bekommen Sie jetzt schon schlechte Laune?“ Für eine Vertreterversammlung der Volksbank Stade-Cuxhaven ist das eine ungewöhnliche Frage. Sie betraf allerdings nicht das Geschäftsjahr 2023.
Der Stader Geschichts- und Heimatverein lädt zum nächsten Stammtischvortrag am Donnerstag, 4. Juli, um 17 Uhr im Inselrestaurant in Stade ein. Privatdozent Dr. Thomas Pohlmann vom Institut für Meereskunde der Universität Hamburg spricht über „Untersuchungen von Strömungen (...).
Die Deicherhöhung in Neuenfelde und Cranz liegt auf Eis. Ab November werden Hamburg-Pendler die Strecke am Elbdeich wieder ungehindert nutzen können - mindestens bis zum Frühjahr 2026. Das sind die Gründe.
Legionellen und Arsen: Steigt die Temperatur des Grundwassers, gerät die menschliche Gesundheit in Gefahr. Das mögliche Ausmaß des Klimawandels in diesem Punkt haben Forschende nun genauer berechnet.
Der jährliche Ausstoß an Kohlendioxid steigt global weiter an. Kann die CO2-Entnahme aus der Luft unser Klima erhalten? Und welche Methoden sind geeignet?
Über das Jahr gesehen sind weniger Flugzeuge über Deutschland unterwegs. Für den Sommer erwartet die Flugsicherung aber einen besonders regen Reiseverkehr - mit besonderen Schwierigkeiten.
Der Frühling 2024 war in Deutschland der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. „Der Klimawandel lässt sich nicht ausblenden“, sagt der Wetterdienst. Probleme machte auch ein anderes Wetterphänomen.
Seit Wochen hungern Aktivisten, um den Kanzler zu einer Regierungserklärung über die Dramatik des Klimawandels zu zwingen. Scholz geht nicht darauf ein - sondern appelliert erneut an die Teilnehmer.
Zwei kleine Klimasatelliten der Nasa sollen den Energiehaushalt an den Polen messen - und so bessere Klimamodelle ermöglichen. Der Erste von ihnen ist nun gestartet.
So früh wie nie finden Umweltschützer in Teilen Griechenlands Nester von Meeresschildkröten. Wissenschaftler machen den Klimawandel dafür verantwortlich.
Zehntausende junge Menschen gehen regelmäßig für Klimaschutz auf die Straße, aber viele andere kennen Begrifflichkeiten oder Zusammenhänge gar nicht oder kaum.
Wie versuchen Europapolitiker, junge Menschen zu überzeugen? Vertreter von sechs Parteien diskutieren in Buxtehude vor 800 Berufsschülern über kontroverse Themen. Eine Aussage sorgt für Unruhe und lautes Buhen.
Wissenschaftler des Bremerhavener Alfred-Wegener-Institutes (AWI) für Polar- und Meeresforschung warnen vor einer „Verquallung“ der Ozeane. Machen die steigenden Wassertemperaturen die Meeresbewohner zum großen Klima-Gewinner?
Der Bundesstaat Rio Grande do Sul versinkt in Wassermassen und es regnet weiter. Der Wiederaufbau wird Milliarden kosten. Experten warnen: Unwetter werden durch den Klimawandel häufiger und heftiger.
Nachdem das Jahr 2023 das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen war, werden auch 2024 regelmäßig Rekorde gebrochen. Im April waren es nun gleich mehrere auf einmal.
Kriege, Konflikte, Rechtsruck - und dann noch die Klimakrise. Der Mehrheit der Menschen in Deutschland macht das Sorgen. Der Blick ins Ausland zeigt Unterschiede.
Die Obstbauern haben in der Nacht zu Dienstag die Frostschutz-Beregnungsanlagen in Gang gesetzt, um die Apfelernte an der Niederelbe zu sichern. Die Frage: Haben sie dadurch auch einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz im Süden?
Überschwemmungen einerseits, Hitzewellen und Trockenheit andererseits: Das Wetter im vergangenen Jahr war für viele Menschen in Europa eine Herausforderung.
Die Vereinigten Arabischen Emirate haben den heftigsten Regen seit Jahrzehnten erlebt. Gemutmaßt wird, das könnte die Folge von Cloud Seeding - künstlichem Regen - sein. Falsch, sagen Forscher.
Anhaltende Dürre und stürmische Winde haben den Boden bereitet: Am Wochenende mussten in Griechenland Dutzende Brände bekämpft werden. Der Zivilschutz und die Feuerwehr sind in Alarmbereitschaft.
Es herrscht Sonnenschein im April: Der Monat, der laut Bauernweisheit macht, was er will, legt ein hochsommerliches Wochenende auf. Mit 30 Grad wurde vermutlich gar ein Hitze-Rekord gebrochen.
Das Alte Land blüht auf - deutlich früher als in der Vergangenheit. Der milde Winter sorgt dafür, dass das Naturschauspiel schon jetzt beginnt. Das hat auch Folgen für das Blütenfest.
Im Winter gibt es künftig wahrscheinlich mehr Niederschlag, im Sommer weniger. Wie müssen wir uns anpassen, um auch im Sommer Trinkwasser oder Wasser für Felder zu haben?
Im Internetzeitalter steigen die Paketmengen rasant, die Menschen bestellen immer mehr Pakete online. Die Zustellung ist eine teure Sache, zumal Personal fehlt. Können das nicht Roboter übernehmen?
Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien hat analysiert, dass die Welt in Sachen Erneuerbare Energien erheblich zulegen müssen. Aber auch unter den Ländern gibt es teils große Unterschiede.
Wasserstoff soll bei der Energie- und Klimawende eine zentrale Rolle spielen. Doch ohne staatliche Hilfen dürfte das kaum gehen. Die EU-Kommission gab jetzt grünes Licht für Milliarden-Beihilfen.
Noch ist nicht klar, wie schnell und wie stark sich der Klimawandel in den Regionen der Antarktis auswirken wird. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt für einen Bereich, dass er verheerend schnell schwinden kann.
Experten erwarten nicht, dass einzelne Lebensmittel wegen des Klimawandels aus den Supermarktregalen verschwinden. Die Verbraucher müssen beim Wocheneinkauf dennoch mit Einschränkungen rechnen.
Was machen Wasserstoff-Elektrolyseure eigentlich und warum sind sie für die Energiewende so wichtig? Viele Anlagen sind geplant. Experten halten ihren Betrieb für „weitestgehend ungefährlich“.
Die Mitenthüller des VW-Skandals haben eine neue Studie vorgelegt: Demnach klaffen der offizielle und reale CO2-Ausstoß von Neuwagen weiter als bisher auseinander.
Sie haben sich wieder angenähert: Nach der Kritik der Obstbauern an Agrarministerin Miriam Staudte vor einem Jahr herrschte Eiszeit zwischen den Parteien. Nun gab es konstruktive Gespräche, die von einem interessanten Vortrag eingeleitet wurden.
Menschen, die sich fürs Klima einsetzen, ecken an. Aktivisten der sogenannten Letzten Generation werden als Klimakleber oder auch Klimaterroristen beschimpft. Ein Zevener erzählt, warum er Straßen blockiert, sich festklebt und sogar einbetoniert.
Die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels sind vielfach analysiert. Doch was passiert mit der globalen Gesundheit, wenn die Temperaturen steigen? Das Weltwirtschaftsforum wagt ein Szenario.
Die erste Klima-Werkstatt zur Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes für die Klimaschutzregion Altes Land und Horneburg wird am Donnerstag, 25. Januar, 18.30 bis 21 Uhr, in der Festhalle Jork, Schützenhofstraße 15, veranstaltet. Das Wissen und die Anregungen der Bürger (...).
Der Planet heizt sich weiter und weiter auf. Als Folge fällt ein Temperaturrekord nach dem anderen. Der EU-Klimawandeldienst Copernicus warnt eindringlich.
Die Niederschlagsmenge bleibt in Deutschland weiterhin in etwa gleich. Mit dem Klimawandel ändert sich jedoch die Verteilung der Wassermenge. So kann es häufiger zu Hochwasser kommen.
Deutschland stößt so wenig Treibhausgase aus wie seit langem nicht mehr. Davon gehen Experten der Denkfabrik Agora Energiewende aus. Doch das klingt besser als es ist.
Dauerregen lässt die Pegelstände ansteigen. Die Belastung für die teils aufgeweichten Deiche wachse - und damit auch die Gefahr von Deichbrüchen, sagt ein Experte.
Forellen, Lachse und Saiblinge ziehen sich am liebsten in kühlere Gewässer zurück. Wichtig ist für sie auch ein hoher Sauerstoffgehalt - ein bestimmter Klimawandeleffekt könnte ihnen darum sehr schaden.
22 Länder haben angekündigt die Kernkraft ausbauen. Auch die CDU will sich in ihrem neuen Grundsatzprogramm zur Atomenergie bekennen. Ist Atomkraft eine mögliche Lösung im Kampf gegen den Klimawandel?
Wissenschaftler warnen, dass jedes Zehntel mehr Erwärmung noch extremere Wetterereignisse zur Folge haben könnte. Auch Versicherungen schlagen Alarm - und warnen vor unbezahlbaren Folgen.
Tödliche Wirbelstürme, riesige Waldbrände und Überschwemmungen: Der Klimawandel macht Extremwetterereignisse wahrscheinlicher - das hat die Welt im Jahr 2023 deutlich zu spüren bekommen.
Voll gelaufene Stauseen, aufgeweichte Deiche und Sandsack-Barrieren: Einige Regionen Deutschlands kämpfen noch immer gegen das Hochwasser. In einigen Ländern entspannt sich die Lage allerdings langsam.
So stellen sich viele ideale Weihnachten vor: Drinnen leuchtet der Baum, draußen türmt sich der Schnee. Doch schon vor der Klimakrise waren weiße Weihnachten nicht sehr häufig. Die Wetteraussichten für den Kreis Stade.
Die Deutschen machen sich Sorgen wegen des Klimawandels. Laut einer Studie aber muss die Politik bei den Maßnahmen besser auf den sozialen Ausgleich achten - sonst drohen Folgen für die Demokratie.
Nährstoffeinträge, Algenwachstum, mehr Stürme und Land-Abspülungen - all das trübt in Küstenmeeren die Sicht. Wird es Unterwasser dunkler, hat das dramatische Folgen. Aber es gibt Hoffnung.
Die Nordsee steigt, nicht nur bei Flut, sondern auch grundsätzlich. Der Meeresspiegel wird durch die Erderwärmung künftig höher sein - eine Folge des Klimawandels. Doch was heißt das für die Küstenbewohner?