Alle Artikel zum Thema: Klimawandel

Klimawandel

Norddeutschland

Sommerwetter im Norden zeigt sich launisch

Das Wetter in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein war zuletzt eher wechselhaft - auch auf Sylt. Ein Meteorologe erklärt das launische Sommerwetter.

Norddeutschland

Erderwärmung lag 2024 im Schnitt über 1,5 Grad

Das Jahr 2024 war das erste seit Messbeginn, in dem es im Durchschnitt über 1,5 Grad wärmer als im vorindustriellen Mittel war. Das hat der Klimawandeldienst des EU-Programms Copernicus berichtet. Das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens gilt damit aber noch nicht als (...).

Wissenschaft

Keine Anzeichen für Trendwende bei Klimaschutz

Die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre kennt bislang nur eine Richtung: nach oben. Das Gegenteil ist nötig. Ein UN-Bericht zeigt, wie ernst es den Ländern damit ist, die Umkehr einzuleiten.

Norddeutschland

Marine Hitzewellen setzen der Ostsee zu

Nicht nur an Land macht sich der Klimawandel durch starke Hitzeperioden bemerkbar. Auch die Ozeane kämpfen mit dem Phänomen. Dort kommen Sonne, Hitze und schwache Winde zusammen.

Nachbarkreise

T Jäger: Darum sind gerettete Rehkitze schlecht fürs Klima

Die Rolle des Jägers hat sich durch den Klimawandel verändert. In vielen Regionen sichern sie den Arten- und Waldbestand. Doch damit das gelingt, müssen Jäger ihre Abschusspläne ändern. Schuld daran sind Damwild und Rehe.

Wissenschaft

Klimawandel verändert Wattenmeer im Rekordtempo

Der Meeresspiegel steigt ebenso wie die Temperatur der Nordsee. Diese Veränderungen haben starken Einfluss auf die Lebensräume mit Folgen für die Tier- und Pflanzenwelt im Wattenmeer.

Altes Land

T Horneburg verschenkt Bäume an Einwohner

Wer im Flecken Horneburg lebt und seinen Garten klimafreundlicher gestalten möchte, hat jetzt die Möglichkeit. Die Gemeinde verschenkt Bäume an interessierte Bewohner - die müssen jedoch schnell sein.

Brennpunkte

Was Urlaubsländer beim Klimaschutz planen

Reisen ohne schlechtes Gewissen? Urlaub bedeutet schon wegen An- und Abreise in der Regel auch Belastungen fürs Klima. Urlaubsziele in Europa versuchen durch Klima-Bewusstsein attraktiv zu bleiben.

Stade

Stammtischvortrag über Strömungen und Sturmfluten in der Nordsee

Der Stader Geschichts- und Heimatverein lädt zum nächsten Stammtischvortrag am Donnerstag, 4. Juli, um 17 Uhr im Inselrestaurant in Stade ein. Privatdozent Dr. Thomas Pohlmann vom Institut für Meereskunde der Universität Hamburg spricht über „Untersuchungen von Strömungen (...).

Wissenschaft

Klimasatellit der Nasa gestartet

Zwei kleine Klimasatelliten der Nasa sollen den Energiehaushalt an den Polen messen - und so bessere Klimamodelle ermöglichen. Der Erste von ihnen ist nun gestartet.

Norddeutschland

Klima-Gewinner: AWI warnt vor „Verquallung“ der Meere

Wissenschaftler des Bremerhavener Alfred-Wegener-Institutes (AWI) für Polar- und Meeresforschung warnen vor einer „Verquallung“ der Ozeane. Machen die steigenden Wassertemperaturen die Meeresbewohner zum großen Klima-Gewinner?

Brennpunkte

Rekordwärme: Ein Sommerwochenende mitten im April

Es herrscht Sonnenschein im April: Der Monat, der laut Bauernweisheit macht, was er will, legt ein hochsommerliches Wochenende auf. Mit 30 Grad wurde vermutlich gar ein Hitze-Rekord gebrochen.

Brennpunkte

Irena: Welt bei Erneuerbaren-Ausbau nicht auf Kurs

Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien hat analysiert, dass die Welt in Sachen Erneuerbare Energien erheblich zulegen müssen. Aber auch unter den Ländern gibt es teils große Unterschiede.

Wirtschaft

EU-Kommission genehmigt neues Wasserstoffprojekt

Wasserstoff soll bei der Energie- und Klimawende eine zentrale Rolle spielen. Doch ohne staatliche Hilfen dürfte das kaum gehen. Die EU-Kommission gab jetzt grünes Licht für Milliarden-Beihilfen.

Wissenschaft

Eis der Antarktis kann rasant schwinden

Noch ist nicht klar, wie schnell und wie stark sich der Klimawandel in den Regionen der Antarktis auswirken wird. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt für einen Bereich, dass er verheerend schnell schwinden kann.

Essen & Trinken

T Schlechte Ernten: Diese Lebensmittel werden teurer

Experten erwarten nicht, dass einzelne Lebensmittel wegen des Klimawandels aus den Supermarktregalen verschwinden. Die Verbraucher müssen beim Wocheneinkauf dennoch mit Einschränkungen rechnen.

Wirtschaft

Wie Elektrolyseure die Energiewende ermöglichen

Was machen Wasserstoff-Elektrolyseure eigentlich und warum sind sie für die Energiewende so wichtig? Viele Anlagen sind geplant. Experten halten ihren Betrieb für „weitestgehend ungefährlich“.

Wirtschaft

CO2-Werte bei Neuwagen höher als angegeben

Die Mitenthüller des VW-Skandals haben eine neue Studie vorgelegt: Demnach klaffen der offizielle und reale CO2-Ausstoß von Neuwagen weiter als bisher auseinander.

Altes Land

Zur Klima-Werkstatt in der Festhalle Jork wird eingeladen

Die erste Klima-Werkstatt zur Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes für die Klimaschutzregion Altes Land und Horneburg wird am Donnerstag, 25. Januar, 18.30 bis 21 Uhr, in der Festhalle Jork, Schützenhofstraße 15, veranstaltet. Das Wissen und die Anregungen der Bürger (...).

Wissenschaft

Wasser in Seen wird brauner: Kaltwasserfische leiden

Forellen, Lachse und Saiblinge ziehen sich am liebsten in kühlere Gewässer zurück. Wichtig ist für sie auch ein hoher Sauerstoffgehalt - ein bestimmter Klimawandeleffekt könnte ihnen darum sehr schaden.

Brennpunkte

Lässt sich mit Atomkraft das Klima retten?

22 Länder haben angekündigt die Kernkraft ausbauen. Auch die CDU will sich in ihrem neuen Grundsatzprogramm zur Atomenergie bekennen. Ist Atomkraft eine mögliche Lösung im Kampf gegen den Klimawandel?

Landkreis Stade

Gibt es nie mehr weiße Weihnachten im Kreis Stade?

So stellen sich viele ideale Weihnachten vor: Drinnen leuchtet der Baum, draußen türmt sich der Schnee. Doch schon vor der Klimakrise waren weiße Weihnachten nicht sehr häufig. Die Wetteraussichten für den Kreis Stade.

Norddeutschland

Klimawandel trägt zur Verdunklung der Meere bei

Nährstoffeinträge, Algenwachstum, mehr Stürme und Land-Abspülungen - all das trübt in Küstenmeeren die Sicht. Wird es Unterwasser dunkler, hat das dramatische Folgen. Aber es gibt Hoffnung.