Klingbeil schenkt Merz „Verantwortung für Deutschland“
Ein Gespräch unter Kollegen: Regierungschef Merz und Vizekanzler Klingbeil unterhalten sich auf dem Empfang zu Merz‘ 70. Geburtstag. Foto: Tobias Koch/CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag/dpa
Der 70. Geburtstag sollte eigentlich ein ganz „normaler Arbeitstag“ für den Kanzler werden. Dann wurde er aber mit Geschenken überhäuft. Und auf der Party gab es auch eine politische Botschaft.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Berlin. Neue Krawatten, eine Deutschlandfahne und ein ganz besonderes Stück Papier: Kanzler Friedrich Merz (CDU) ist zu seinem 70. Geburtstag von politischen Freunden und Partnern mit Geschenken überhäuft worden. Den Empfang im Reichstagsgebäude nutzten er und Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD), um den Zusammenhalt der Koalition zu beschwören.
„Wir haben etwas gebraucht, um uns zusammenzufinden, aber wir kommen in einen stabilen Arbeitsmodus“, sagte Merz nach Angaben von Teilnehmern in seiner Rede zum SPD-Chef. Alle spürten die gemeinsame Verantwortung für Deutschland.
Eingerahmte „Verantwortung für Deutschland“
Klingbeil hatte ihm zuvor einen eingerahmten Zettel geschenkt, auf den Merz in einer Denkpause während der Koalitionsverhandlungen seinen Vorschlag für den Titel des Koalitionsvertrags geschrieben hatte: „Verantwortung für Deutschland“. Das wurde später auch die Überschrift des Dokuments, auf dessen Grundlage Merz und Klingbeil seit einem halben Jahr zusammen regieren.
Sein Geschenk sei „kein Schickimicki-Kram, aber eine Erinnerung an gemeinsame Verabredungen und die gemeinsame Verantwortung, die wir tragen und die ich auch sehr gerne mit dem Kanzler wahrnehme“, sagte Klingbeil der dpa.
Bei dem Empfang würdigte der SPD-Chef nach Angaben von Teilnehmern die ergebnisorientierte Zusammenarbeit mit dem Kanzler: „Wenn wir Dinge besprochen haben, dann hat das geklappt, nicht immer sofort, nicht immer ruckelfrei, aber es hat funktioniert.“
Fahne vom Reichstagsturm und eine Eichhörnchen-Krawatte
Die Unions-Fraktion holte für Merz eine Deutschlandfahne vom Nordost-Turm des Reichstagsgebäudes vom Mast. Dort hat die Fraktion ihren Sitzungssaal. Merz würdigte das Geschenk als besonderes Zeichen der Verbundenheit mit seiner Fraktion. „Die größte Auszeichnung war für mich, Mitglied des Deutschen Bundestags werden zu dürfen“, sagte er in seiner Rede.
Schon in der Fraktionssitzung hatte der Vorsitzende Jens Spahn (CDU) dem Kanzler mit einem Augenzwinkern ein weiteres Geschenk überreicht. Drei neue Krawatten mit Tier-Motiven: Elefanten, Delfinen und Eichhörnchen. Der Kanzler trägt solche Krawatten besonders gerne.

Merz hat ein Faible für besonders gemusterte Krawatten. Foto: Michael Kappeler/dpa
Till Brönner sorgt für die Musik
Merz wollte seinen Geburtstag eigentlich als ganz „normalen Arbeitstag“ verbringen. „Es liegt mir nicht, ein großes Aufheben um meinen Geburtstag zu machen“, sagte der CDU-Vorsitzende vor seinem runden Ehrentag. So ganz ging die Rechnung nicht auf.
Am Empfang der Fraktion nahmen rund 300 geladene Gäste teil. Neben den Abgeordneten der Union waren die Fraktionsspitzen von SPD und Grünen, die Unions-Ministerpräsidenten und Klingbeil als Vizekanzler eingeladen. Für die Musik sorgte einer der Lieblinskünstler des Kanzlers: der Jazz-Musiker Till Brönner mit seiner Band.
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) würdigte Merz in ihrer Rede als Mensch, der keine halben Sachen macht. Unions-Fraktionschef Jens Spahn sagte, es sei das freiheitliche Denken, das Merz antreibe. „Du bist ein Kämpfer. Du bist immer schon ein Mann, der gestalten und führen will. Du machst Politik aus bürgerlicher Verantwortung.“

Auch Ehefrau Charlotte Merz kam zum Geburtstagsempfang. Foto: Tobias Koch/CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag/dpa
Söder: „Wir dürfen noch lange mit Friedrich Merz rechnen“
Der CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann würdigte die klare Sprache des Kanzlers: „Deine Worte sind nicht dem Zeitgeist unterworfen“, sagte er. „Du fragst nicht zuerst: Was ist populär? Sondern: Was ist richtig?“
CSU-Chef Markus Söder scherzte, so wie an seinem Geburtstag werde der Kanzler in dieser Legislaturperiode vermutlich nie wieder gelobt. Mit Blick auf die Fitness des Kanzlers sagte er: „Wir dürfen noch lange mit Friedrich Merz rechnen.“
Der erste Ü70-Kanzler seit Adenauer
Merz ist der erste Bundeskanzler über 70 seit Konrad Adenauer. Der wurde erst mit 73 Regierungschef und blieb es dann bis 87. Im Kreis der 27 Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union ist Merz der Älteste. Es gibt aber auch einige mächtige Staatschefs, die älter sind als er: Chinas Präsident Xi Jinping ist 72, Russlands Staatschef Wladimir Putin 73 und US-Präsident Donald Trump ist sogar schon 79.
Nach dem offiziellen Geburtstagsempfang wollte Merz mit seinen Kindern und Enkeln im kleinen Kreis weiterfeiern.