Kunsthandwerkermarkt am Logehuus: Individuelle Kreationen und Spezialitäten

Der 11. Kunsthandwerkermarkt in Hesedorf wartet mit 60 Ausstellern auf. Foto: privat
Zum elften Mal findet der Kunsthandwerkermarkt mit Erntedankfest rund um das idyllisch gelegene Logehuus in Hesedorf statt. 60 Aussteller sind dabei.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Hesedorf. Der von Marianne Hauschild mit dem örtlichen Heimatverein organisierte Kunsthandwerkermarkt, der am Sonntag, 5. Oktober, in der Zeit von 11 bis 17 Uhr über die Bühne geht, gilt als einer der schönsten seiner Art, der zudem mit einem vielfältigen Angebot lockt.
Alpenfleece-Schals aus Himmelpforten
Organisatorin Hauschild konnte rund 60 Kunsthandwerker aus ganz Norddeutschland gewinnen, darunter zehn neue Anbieter. Wie unterschiedlich die individuellen Arbeiten sind, und aus welchen Regionen sie kommen, zeigt ein Blick in die Ausstellerliste. „Ich werde das erste Mal beim Kunsthandwerkermarkt dabei sein und freue mich sehr darauf“, sagt Silvia Hoyer aus Beverstedt. Seit 2021 beschäftigt sie sich intensiv mit ihrer Nähmaschine und stellt gern Taschen in vielen Farben, Formen und Größen individuell her. Als Material nutzt sie Kunstleder oder Baumwollstoff, Badetaschen aus abwaschbarem Stoff oder auch Upcycling-Jeanstaschen entstehen. „Seit drei Jahren werde ich zu diesem Markt eingeladen. Es ist immer eine sehr schöne Atmosphäre mit ausgewählten Ausstellern und einem sehr netten Publikum“, so Ausstellerin Anke Tripmaker aus Himmelpforten, die unter anderem Alpenfleece-Schals anbietet.
Kunstvolle Holzdekorationen aus Brest
„Mein Mann und ich stellen unsere Gartendekorationen aus getragenen Hufeisen und rostigem Metall aus“, sagt Birgit Zitlau. Auch Christin Lammers aus Brest bietet passende Dekorationen zum Herbst an: „Wir fertigen dekorative Holzklötze aus Abschnitten an, die in der Tischlerei anfallen. So finden auch die Holzreste eine Verwendung. Zudem haben wir Fensterrahmen aus Holz im Angebot.“
Gäste der Veranstaltung erhalten auch Eintritt zum Trachtenmuseum des Hesedorfer Heimatvereins: „Neben den vielen Original-Trachten aus dem Vörder Land stehen über 50 Trachtenhauben und eine wunderschöne Brautkrone des Vereins im Mittelpunkt der aktuellen Ausstellung im Logehuus“, sagt Hans Wilhelm Peper.
Großraumparkplätze auf dem Sportplatz
Aufgrund des stetig steigenden großen Interesses durch die im Laufe der Jahre gewachsene Besucherschar hat auch der Kunsthandwerkermarkt viele Auflagen zu erfüllen. So ist auch in diesem Herbst wieder eine externe Firma damit beauftragt, dafür zu sorgen, dass kein Pkw mehr falsch parkt. „Als Großparkplatz steht der Sportplatz im Dorfmittelpunkt zur Verfügung. Die Zuwegung ist ausgeschildert und erfolgt über die Stuhmer Straße und den Königsberger Ring“, erläutert Henry Fischer, Vorsitzender des Hesedorfer Heimatvereins.
Übergabe der Erntekrone um 10 Uhr
Bevor der Trubel richtig beginnt, findet um 10 Uhr am Logehuus der Erntedankgottesdienst mit Übergabe der Erntekrone statt. Darüber hinaus gibt es rund um das Fachwerkgebäude verschiedenartige kulinarische Leckereien zu probieren. Zudem hat der Heimatverein ein Tortenbuffet vorbereitet, und bietet Butterkuchen aus dem Steinbackofen an. An weiteren Ständen gibt es Chutneys, Gewürze, Öl, Dips, Fruchtaufstriche, Liköre und Honig.
Der Eintritt zum Markt beträgt drei Euro, Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Veranstaltungsort ist das Gelände vom Heimatverein rund um das Logehuus, Auf der Loge 2, in Bremervörde-Hesedorf. Weitere Infos unter www.heimatverein-hesedorf.de und www.facebook.com/Logehuus. (iha)
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.