Zähl Pixel
Klimaschutz

Land fördert Klimaschutz in sozialen Einrichtungen

Sieht bei sozialen Einrichtungen einen großen Hebel beim Klimaschutz - Energiestaatssekretär Joschka Knuth (Grüne). (Archivbild)

Sieht bei sozialen Einrichtungen einen großen Hebel beim Klimaschutz - Energiestaatssekretär Joschka Knuth (Grüne). (Archivbild) Foto: Carsten Rehder/dpa

Mit 298.000 Euro fördert Schwarz-Grün die Stelle eines Klimalotsen beim Paritätischen SH. Von dessen Wirken soll zunächst nur der Wohlfahrtsverband profitieren. Im dritten Jahr sieht es anders aus.

Von dpa Dienstag, 25.02.2025, 13:05 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Kiel. Mit knapp 300.000 Euro fördert die Landesregierung Klimaschutz in sozialen Einrichtungen. Diese hätten „mit ihren großen Gebäudebeständen und Fahrzeugflotten einen großen Hebel beim Klimaschutz“, sagte Energiestaatssekretär Joschka Knuth (Grüne). Mit dem Geld unterstützt das Ministerium die Stelle eines sogenannten Klimalotsen beim Wohlfahrtsverband Paritätischer SH über eine Laufzeit von drei Jahren.

Von der Beratung sollen beispielsweise Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen für Obdachlose, für behinderte Menschen, Kindertagesstätten oder Familienzentren profitieren. Nach Ministeriumsangaben werden in den ersten zwei Jahren Mitgliedsorganisationen des Paritätischen SH beraten, im dritten Jahr kann das Angebot grundsätzlich von allen Trägern sozialer Arbeit in Schleswig-Holstein genutzt werden. 

Dies werde dazu beitragen, Emissionen in den Bereichen Gebäude und Verkehr zu senken, in denen man besonders viel Nachholbedarf habe, sagte Knuth. „Gleichzeitig unterstützen wir Einrichtungen, die oftmals mit engen Budgets und besonderen Herausforderungen bei der Förderung arbeiten, den Weg Richtung Nachhaltigkeit besser und zielgerichteter zu gehen.“

Weitere Artikel

Weltmeister im Steineditschen gesucht

Außergewöhnliche Weltmeister gesucht: Am Strand in Schönhagen messen sich zum achten Mal Männer, Frauen und Kinder im Steineditschen. Einige unterbrechen für die Teilnahme sogar ihren Urlaub.

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?