Landkreis warnt: Wann jetzt bei Frost die Mülltonne nicht entleert wird

Die Müllabfuhr erfolgt im Winter oft unter erschwerten Bedingungen. Foto: Karl Meyer AG
Der Frost ist da - und wirkt sich auch auf die Müllentsorgung aus. Ist der Abfall festgefroren, kann er nicht entsorgt werden. Was im Kreis Stade gilt und wo Tonnen-Ärger droht.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Landkreis. Kommt es durch Schnee, Eisregen oder überfrierende Nässe zu glatten Straßen, können je nach Ausmaß Straßen und Wege nicht befahren werden. Würde ein Müllfahrzeug ins Rutschen kommen, wären nicht nur parkende Fahrzeuge und Gebäude, sondern auch Menschen stark gefährdet. Ob glatte Straßen befahrbar sind, entscheidet der Fahrer des Müllwagens vor Ort. Nur er kann die Gefahr abschätzen.
Räumpflichten vor dem eigenen Grundstück beachten
Darüber wie jeder Einzelne dazu beitragen kann, dass eine Abfuhr stattfinden kann, informiert der Landkreis. Zunächst sind die Räumpflichten vor dem eigenen Grundstück zu beachten. Ob und in welchem Umfang geräumt werden muss, kann bei der Samtgemeinde, Gemeinde oder Stadt erfragt werden. Es gibt Straßen, in denen die Anlieger nicht nur den Gehweg, sondern auch einen Teil der Straße räumen müssen. Findet dies nicht rechtzeitig und regelmäßig statt, kann es zu Ausfällen bei der Abfuhr kommen.
Schnee nicht in den Straßenraum schieben
Ist erst der Schnee zu einer glatten Eisfläche festgefahren, dann ist es sehr schwierig, diese Straße wieder eisfrei zu bekommen. Außerdem sollte Schnee nicht in den Straßenraum geschoben werden. Dadurch werden Straßen verengt und es wird für die Müllabfuhr und auch andere Fahrzeuge immer gefährlicher, in diese Straßen hinein zu fahren. Außerdem können dadurch Mülltonnen und Wertstoffsäcke nicht mehr gefahrlos erreicht und zum Fahrzeug gezogen werden.
Setzt Tauwetter ein, kann das Schneewasser aufgrund verstopfter Straßenabläufe nur schwer ablaufen.
Sind Straßen oder Teilabschnitte so glatt, dass Ausfälle bei der Abfuhr zu erwarten sind, ist man gut beraten, die Hausmüll-, Bio- und Altpapiertonnen, Gelbe Säcke und Weihnachtsbäume an die nächst befahrbare (Haupt-)Straße zu stellen.
Voraussetzung ist, dass in dieser Straße am gleichen Tag die Abfuhr stattfindet. Werden Gelbe Säcke aufgrund einer Fehlbefüllung nicht mitgenommen, müssen sie zurück auf das Grundstück geholt werden.
Biotonnen möglichst frostsicher stellen
Für eine reibungslose Abfuhr der Biotonne, sollte diese möglichst erst am Abfuhrtag bis spätestens 7 Uhr an die Straße gestellt werden. Bis dahin sollte die Tonne einen möglichst frostsicheren Standort haben, feuchte Bioabfälle werden am besten zum Beispiel in Zeitungspapier eingepackt.

Um zu verhindern, dass der Deckel der Mülltonne festfriert, wird empfohlen, ein Stück Pappe oder ein kleines Holzstück zwischen Deckel und Abfallbehälter zu klemmen. Foto: Archiv/Stadt Cuxhaven
- Um zu verhindern, dass Ihre Mülltonne einfriert, sollten Sie einige Punkte berücksichtigen.
- Füllen Sie den Boden der frisch entleerten Tonne mit zerknülltem Zeitungspapier oder legen Sie ihn mit Eierkartons aus.
- Wickeln Sie Ihre Abfälle in Zeitungspapier oder nutzen Sie Abfalltüten aus Papier. Plastiktüten gehören auf keinen Fall in die Biotonne. Auch nicht solche, die als „kompostierbar“ oder „biologisch abbaubar“ beworben werden.
- Bei nassem Laub und feuchtem Grünschnitt sollten Sie während der kalten Monate besondere Vorsicht walten lassen. Diese Gartenabfälle beschleunigen das Festfrieren des gesamten Inhalts der Biotonne.
- Stellen Sie die Biotonne im Winter nach Möglichkeit an einen witterungsgeschützten Platz.
- Auf keinen Fall sollten Sie die Bioabfälle verpressen. Locker eingefüllte Abfälle frieren weniger leicht fest.
- Um zu verhindern, dass der Deckel der Mülltonne festfriert, ist empfohlen, ein Stück Pappe oder ein kleines Holzstück zwischen Deckel und Abfallbehälter zu klemmen.
- Lockern Sie notfalls festgefrorenen Abfall am Tag der Leerung mit einem Spaten oder einem langen Stab.
Leert die Müllabfuhr Tonnen mit festgefrorenem Inhalt?
Bei der Abfuhr schütteln die Müllwerker die Tonnen mehrmals kräftig durch, um den Inhalt aus den Gefäßen zu lösen. Hier gehen sie mit Vorsicht vor, da die durch den Frost unterkühlten Tonnen dabei leicht zu Bruch gehen können. Es kann vorkommen, dass sich eingefrorene oder verpresste Abfälle nicht vollständig lösen lassen. Konnten die Müllwerker die Tonne aus diesen Gründen nicht vollständig leeren, zählt es dennoch als Leerung. Anspruch auf eine kostenlose Ersatzleerung oder auf eine Erstattung der Leerungsgebühr haben Sie in diesen Fällen leider nicht.
Wie kann ich eingefrorene Mülltonneninhalte wieder auftauen?
Ist es trotz der entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen passiert und der Inhalt Ihrer Mülltonne eingefroren, können Sie manuell die festgefrorenen Bio- oder Küchenabfälle von den Wänden der Tonne entfernen. Dazu eignet sich ein Spaten oder ein Besenstil. Stechen Sie an allen Seiten einmal zwischen Bioabfall und Tonnenwand. Gehen Sie hierbei vorsichtig vor, sodass Sie den Behälter nicht beschädigen. Alternativ kann es helfen, die Tonne vorübergehend an einen warmen Platz zu stellen, damit der eingefrorene Müll auftaut.
Müllentsorgung
T „Umweltschädlich“: Landkreis Stade will Biomüllbeutel verbieten
Der Landkreis Stade und das beauftragte Abfuhrunternehmen Karl Meyer appellieren an alle Bürger, die Hinweise, insbesondere die Räum- und Streupflicht, zu beachten, damit die Müllabfuhr so optimal wie möglich durchgeführt und so viele Tonnen wie möglich entleert werden können.
Weitere Tipps zur Müllabfuhr im Winter gibt es auf der Internetseite der Abfallwirtschaft des Landkreises unter abfall.landkreis-stade.de.