Marc-Uwe Klings NEINhorn auf der Stadeum-Bühne

Das NEINhorn kommt mit dem Atze Musiktheater auf die Stadeum-Bühne. Foto: Jörg Metzner
„Nein! Was? Doch!“ - so heißt es in Marc-Uwe Klings Kinderbuchbestseller „Das NEINhorn“. Als musikalisch-freche Bühnenadaption wird die Geschichte am Sonnabend, 30. September, 15 Uhr, auf die Stadeum-Bühne in Stade gebracht.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
„Es war einmal ein Einhorn...“ Was als klassisches Märchen daherkommen könnte, entpuppt sich im Kinderbuchbestseller „Das NEINhorn“ von Marc-Uwe Kling schnell als freche Geschichte voller Sprachwitz.
Das Atze Musiktheater aus Berlin erweckt die bunte Einhornwelt als musikalische Bühnenadaption am Sonnabend, 30. September, ab 15 Uhr im Stadeum zu turbulentem Leben voller Neins und Dochs. Geeignet ist der Nachmittag über das Bockigsein für alle Menschen ab vier Jahren.
In der Bühnenversion voller Witz und Musik kann das junge Publikum erleben, wie sich die bunten Wesen an den kleinen Dingen des Alltags erfreuen - oder eben auch nicht.
Das NEINhorn kommt im Herzwald zur Welt, einer zuckrigen Zauberwelt mit „supersonnigen Sonnenhügeln“ und „wild wallenden Wasserfällen“. Dennoch sind hier nicht alle gigaglücklich. Ein nörgeliges NEINhorn ist von seinen dauergrinsenden Artgenossen so genervt, dass es sich mit einem rotzigen „Tschüss dann!“ aus der lieblichen Heimat verabschiedet.
Auf seiner Reise trifft das NEINhorn den WASbären, den NahUND, und die KönigsDOCHter und findet in ihnen widerwillig neue Freunde, denn bockig zu sein macht erst zusammen richtig Spaß.
Der Bestsellerautor der Känguru-Chroniken, Marc-Uwe Kling, hat mit „Das NEINhorn“ ein lustiges Kinderbuch geschaffen, das innerhalb kürzester Zeit Kultstatus erreichte. Das Buch ist eine Liebeserklärung an die Unangepassten - und entmystifiziert ganz nebenbei die romantische Kitschdarstellung des Regenbogen-Fabeltiers. Dem einen oder der anderen könnten die motzigen Dialoge der Protagonisten durchaus bekannt vorkommen.
Regisseurin Birga Ipsen bedient sich in ihrer Inszenierung auf der Bühne des unerschöpflichen Fantasievermögens von spielenden Kindern und erschafft aus wenigen Elementen eine magische Welt. Dialoge gehen fließend in Lieder über, die unter der Leitung von Matthias Witting mit Marimbaphon, Glockenspielen, Ocarina und Nasenflöte zum Mitsingen anstiften.
Karten für Erwachsene kosten zwischen 11 und 24 Euro, für Kinder zwischen 9 und 19 Euro. Erhältlich sind sie im Vorverkauf unter Telefon 04141/ 409140 und im Internet. (sal)
Malwettbewerb zum NEINhorn
Das Stadeum möchte sein Foyer zum Besuch des NEINhorns am 30. September in die magische Welt des Herzwaldes verwandeln und lädt daher alle Kinder aus dem Landkreis Stade zwischen drei und zwölf Jahren zum Mitmachen ein. Die Kinder sind aufgefordert, magische Wesen aus dem Zauberwald, spannende Gestalten, liebevolle Tiere oder witzige Geschöpfe zu Papier zu bringen. Von Bunt- und Filzstift bis hin zum Tuschkasten ist alles erlaubt.
Die selbst gemalten Bilder im Format A3 sollten bis zum 27. September an der Stadeum-Kasse abgegeben oder per Post an Stadeum Kultur- und Tagungszentrum, zu Händen Lea Schleßelmann, Schiffertorsstraße 6, 21682 Stade geschickt werden.
Die eingereichten Bilder werden im Foyer ab dem 29. September ausgestellt. Unter allen Einsendungen gibt es Karten für ein Kindertheaterstück nach Wahl und eine Überraschung zu gewinnen.