Zähl Pixel
Hardware

Microsoft will eigene Taste für KI-Copiloten etablieren

Microsoft will mit der neuen Tastatur Funktionen auf Basis Künstlicher Intelligenz noch nahtloser in sein Betriebssystem einwerben.

Microsoft will mit der neuen Tastatur Funktionen auf Basis Künstlicher Intelligenz noch nahtloser in sein Betriebssystem einwerben. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa

Microsoft revolutioniert die Windows-Tastatur: Eine neue Copilot-Taste, basierend auf OpenAI’s Technologie, ersetzt die Menü-Taste, um KI-Integration zu erleichtern.

Von dpa Donnerstag, 04.01.2024, 09:50 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Redmond. Künstliche Intelligenz sorgt für die größte Veränderung der gewohnten Tastatur für Windows-Computer seit Jahrzehnten.

Microsoft stellte eine eigene Taste für seinen KI-Assistenten Copilot vor. Sie soll kommende Woche auf der Technik-Messe CES in Las Vegas bereits bei neuen Geräten verschiedener Hersteller zu sehen sein. Zu kaufen sein werden Modelle mit Copilot-Taste voraussichtlich von Ende Februar an. 2024 solle zum „Jahr des KI-PC“ werden, schrieb Microsoft-Manager Yusuf Mehdi in einem Blogbeitrag. Dafür würden Funktionen auf Basis Künstlicher Intelligenz noch nahtloser ins Windows-Betriebssystem eingewoben.

Der Copilot-Knopf ersetzt die einstige Menü-Taste neben den „Alt“-Button auf der rechten Seite der Tastatur. Ein Druck aktiviert den Copilot-Assistenten. Dieser basiert auf Technologie der Entwicklerfirma OpenAI, die hinter dem populären Chatbot ChatGPT steckt. So kann auch der in Windows 11 integrierte Copilot Fragen beantworten oder Aufgaben erfüllen. Konkurrent Apple hatte in seinen Macbook-Laptops zeitweise einen eigenen Button für die Sprachassistentin Siri. Er war in der inzwischen wieder abgeschafften Touchscreen-Leiste platziert, die für einige Jahre die klassischen Funktionstasten ersetzte.

Weitere Artikel

KI-Spezialist Salesforce enttäuscht Wall Street

Beim Anruf in der Hotline ist kein Mensch dran, sondern ein Computer. Die Software-Firma Salesforce will mit solchen Visionen ihr Geschäft ankurbeln. Der Wall Street geht es nicht schnell genug.