Mit welcher Neuheit das Schloss in die Saison startet

Auf dem neuen Ausstellungsstück im Schlossmuseum ist die Inschrift noch gut zu erkennen: „Der hochgebohrne Graf Conrad“. Foto: Beers/Schloss Agathenburg
Im März startet das Schloss in eine neue Saison. Zum Auftakt steht nicht nur die beliebte Ausstellung zum Karikaturenpreis auf dem Programm. In der Dauerausstellung gibt es ein neues Exponat zu entdecken.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Agathenburg. Pünktlich zum Frühling kehrt ein beliebtes Ausflugsziel zurück auf die Bildfläche. Besucher können das Schloss Agathenburg mitsamt Café ab Freitag, 1. März, wieder besichtigen. Neben der Ausstellung zum Karikaturenpreis kann das Schloss nach der Winterpause mit einem neuen Ausstellungsstück aufwarten. Es handelt sich um Bruchstücke der gräflichen Familiengrabstätte der von Königsmarcks.
Fragmente lagen versteckt in der Kirche
Die sind seit einem Vortrag im November im Schloss. Jetzt haben die steinernen Fragmente mit besonderer Geschichte einen festen Platz in der historischen Dauerausstellung. Das Königsmarcksche Erbbegräbnis in der ehemaligen Kirche des St. Marienklosters auf dem Sande in Stade wurde 1651 errichtet. Die Särge und ihre Inhalte wurden teils gestohlen, teils zerstört, teils beraubt. Als 1736 auf dem Sande Baracken entstehen sollten, wurden die Reste der Grabstätte in die St.-Wilhadi-Kirche verlegt. Dort lagen die steinernen Bruchstücke, deren Inschrift einen Sohn des Schlosserbauers namentlich erwähnt, jahrelang versteckt. Der Kirchenvorstand von St. Wilhadi hat beschlossen, dem Schloss die Fragmente als Dauerleihgabe zu überlassen, damit sie für die Öffentlichkeit zugänglich sind.
Schloss Agathenburg wurde unmittelbar nach dem Dreißigjährigen Krieg durch Hans Christoph von Königsmarck errichtet. Für ihn war das Dorf Lieth, so der damalige Name, der ideale Wohnsitz, da es nahe zur Residenz und Verwaltungszentrale Stade lag. Mit Fertigstellung 1655 wurde das Dorf nach der Ehefrau Agathe von Leesten in Agathenburg umbenannt.
Geöffnet haben Museum und Café von Dienstag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr sowie an den Wochenenden und Feiertagen von 11 bis 18 Uhr. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist der Eintritt frei, der reguläre Eintritt beträgt 6 Euro. (st)