Zähl Pixel
Fahrzeugbau

Motorenbauer Deutz steigert Gewinn - Auftragsbestand sinkt

Motorenbauer Deutz stellt Verbrennungsmotoren für Bau- und Landwirtschaftsmaschinen her.

Motorenbauer Deutz stellt Verbrennungsmotoren für Bau- und Landwirtschaftsmaschinen her. Foto: Henning Kaiser/dpa

Die Geschäfte liefen gut, die Perspektiven trüben sich aber ein: Nach dem höchsten Jahresumsatz der Firmengeschichte stellt sich der Motorenhersteller Deutz auf eine sinkende Nachfrage ein.

Von dpa Dienstag, 19.03.2024, 10:15 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Köln. Nach einem kräftigen Umsatzwachstum macht die schwächelnde Konjunktur dem Motorenbauer Deutz inzwischen zu schaffen. Wie das Unternehmen in Köln mitteilte, lag der Auftragsbestand zum Jahresende 2023 bei rund 463 Millionen Euro und damit etwa 40 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor. 

Im vergangenen Jahr konnte Deutz zulegen: Der Umsatz wuchs um fast acht Prozent auf gut 2,1 Milliarden Euro - so viel wie noch nie in der Firmengeschichte. Der Konzerngewinn stieg um 2,1 Prozent auf knapp 82 Millionen Euro. 

Für 2024 prognostiziert Firmenchef Sebastian Schulte einen Umsatz in der Spanne 1,9 bis 2,1 Milliarden Euro - es kommt also vermutlich weniger Geld in die Kasse als im Vorjahr. Auch die Zahl der verkauften Motoren - der Absatz - wird voraussichtlich sinken.

Deutz stellt Verbrennungsmotoren etwa für Bau- und Landwirtschaftsmaschinen her, also Gabelstapler, Traktoren, Bagger und Hebebühnen. Vor einigen Jahren übernahm es den Elektromotoren-Spezialisten Torqeedo, verkaufte ihn unlängst aber wieder. Die nun publizierten Zahlen zeigen, dass das Torqeedo-Geschäft hochdefizitär war. Deutz beschäftigt eigenen Angaben zufolge rund 5300 Menschen, etwa 3000 davon in Köln.

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel

Weniger neue Solaranlagen

Zuletzt haben sich sehr viel weniger Menschen eine Solaranlage auf oder an ihr Haus bauen lassen. Auch der Boom der Balkonkraftwerke scheint zu schwächeln. Nur eine Anlagenform legt kräftig zu.

Shein entgeht vorerst Sperre in Frankreich

Wegen Sexpuppen und Waffen geriet Shein ins Visier der französischen Behörden. Die Seite darf vorerst online bleiben - doch Ermittlungen und Gerichtsverfahren laufen weiter.