Zähl Pixel
Plattdeutsch

Ohnsorg Theater mit Champagner im Stadeum

Meike Meiners, Manfred Bettinger und Robert Eder (von links) spielen das Stück Champagner to’n Fröhstück am 30. Januar im Stadeum. Foto: Oliver Fantitsch

Meike Meiners, Manfred Bettinger und Robert Eder (von links) spielen das Stück Champagner to’n Fröhstück am 30. Januar im Stadeum. Foto: Oliver Fantitsch

Das Ohnsorg Theater aus Hamburg ist mit seinem Heiterkeitserfolg „Champagner to’n Fröhstück“ am Montag, 30. Januar, ab 19.45 Uhr im Stadeum zu Gast. Ein Lustspiel voller Komik und Herzenswärme von Michael Wemper.

Freitag, 20.01.2023, 11:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Valentin ist aus dem Seniorenheim geflüchtet. Bei einer Wohnungsbesichtigung trifft er auf Marie, die nicht mehr bei ihrer Tochter wohnen will. Da beide die Wohnung unbedingt haben wollen, schlägt die Hauswirtin die Gründung einer WG vor. Doch das Zusammenleben der eigenwilligen Alten gestaltet sich schwieriger als erwartet.

Nicht nur die beiden WGler müssen sich zusammenraufen, hinzu kommt auch energischer Widerstand von Maries Tochter und Valentins Sohn, die wenig Verständnis für die neu gegründete Rentner-WG haben. Zudem zeigt die neugierige und tratschende Nachbarin Frau Boisen großes Interesse an den neuen Hausbewohnern und auch die Hauswirtin entwickelt sich zum Dauergast in der Wohnung. Ebenso wie Valentins bester Freund Kuddl, der am liebsten auch sofort dem Seniorenheim den Rücken kehren und in die WG einziehen würde. Als Valentin schließlich auch noch mit dem Gesetz in Konflikt gerät, spitzt sich die Situation zu.

Herrlich schräge Komödie

Milena Paulovics hat mit ihrer Inszenierung ein furioses Wechselspiel von Auf- und Abgängen geschaffen. Champagner to’n Fröhstück ist eine Klipp-Klapp-Komödie par excellence, in der die beliebten Ohnsorg-Urgesteine Meike Meiners und Manfred Bettinger Senioren spielen, die sich nicht länger von ihren Kindern bevormunden lassen wollen. Überhaupt denkt die junge Generation deutlich konservativer als die WG-Gründer.

Eine herrlich schräge Komödie über die Hindernisse und Tücken einer ganz besonderen Senioren-WG sowie ein wunderbares Stück für Ältere, die sich genau solch einen Lebensabend wünschen, aber auch eines für Jüngere, die genau diese Diskussionen mit ihren Eltern kennen.

Tickets kosten zwischen 15 und 35,50 Euro und sind erhältlich unter 04141/409140 sowie im Internet unter www.stadeum.de.

Weitere Artikel