Zähl Pixel
Musik

Osbournes mit eigenem Museum? „So viele Erinnerungsstücke”

Ozzy Osbourne und seine Frau Sharon Osbourne auf einer Aufnahme aus dem Jahr 2020.

Ozzy Osbourne und seine Frau Sharon Osbourne auf einer Aufnahme aus dem Jahr 2020.

Die Osbournes sind längst eine eigene Marke. Aber alles gründet auf der Karriere von Familienoberhaupt Ozzy. Warum also kein Museum für den ehemaligen Black-Sabbath-Sänger?

Donnerstag, 05.10.2023, 08:55 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Sharon Osbourne liebäugelt mit einem Museum zur Karriere ihres Mannes Ozzy (74) in dessen Heimatstadt Birmingham. „Ich habe so viele Erinnerungsstücke”, erklärte die 70-jährige Frau des Kultrockers in dem „The Osbournes Podcast” ihrer Familie. „Er hat all seine Auszeichnungen, seine Bühnenkleidung, Poster, alte Poster aus der Zeit von Earth”, sagte sie. Earth war der Name der Band, die sich 1969 in Black Sabbath unbenannte.

Neben Gegenständen zum Anschauen könnten in dem Museum Videos von Auftritten der britischen Rocklegende gezeigt werden, so Sharon Osbourne. Ihr schwebe „eine Art Bildungseinrichtung für Musiker und Künstler” vor, die sehen wollten, „dass man aus dem Nichts kommen kann - und wenn man hart genug arbeitet, kann man es schaffen”. Ozzy Osbourne hatte kürzlich öffentlich gemacht, dass er trotz schwerer gesundheitlicher Probleme 2024 ein neues Album aufnehmen und danach auf Tour gehen will.

© dpa-infocom, dpa:231005-99-446862/2

Weitere Artikel

Goldener Löwe in Venedig für Jim Jarmusch

Der US-Amerikaner erhält für sein Drama über Familiendynamiken den Hauptpreis des Festivals. Die zweitwichtigste Auszeichnung geht an den Gaza-Film „The Voice of Hind Rajab“.

„Club der roten Bänder“ kommt zurück

Die Vox-Serie „Club der roten Bänder“ über eine Clique von jungen Krankenhaus-Patienten war vor zehn Jahren ein Überraschungshit. Jetzt steht eine neue Generation für die Fortsetzung vor der Kamera.

Wer gewinnt beim Filmfest Venedig?

21 Filme konkurrieren um den Goldenen Löwen in Venedig. Am Samstag werden die Preise des Filmfestivals vergeben. Es gibt einen klaren Kritiker-Favoriten. Zum Abschluss läuft eine deutsche Produktion.