Alle Artikel zum Thema: Phänomene der Natur

Phänomene der Natur

Landkreis Stade

T Massensterben bei Amsel und Grünfink

Das Jahr 2024 war für etliche Vogelarten ein Desaster. Die Schar der Gartenvögel hat sich deutlich dezimiert. Es gibt starke Verluste bei Amsel und Grünfink.

Landkreis Stade

T Wie das Tagpfauenauge durch den Winter kommt

Es wird immer kälter. Die graue Jahreszeit ist da, die auch für Tiere ungemütlich wird. Wie schafft es ein Schmetterling, wie das Tagpfauenauge, heil durch den Winter zu kommen?

Landkreis Stade

T Schön und voller Geheimnisse: Die Prachtlibelle

Sie leuchten in prachtvollen Farben - jedenfalls die Männchen der Prachtlibellen. Die Weibchen haben andere Qualitäten: Sie sichern die Art, weil sie bei der Paarung nur das Supersperma zulassen.

Landkreis Stade

T Huflattich: Ein Heilmittel mit Nebenwirkungen

Der Huflattich ist ein Frühblüher und eine ganz besondere Pflanze. Erst im Sommer bilden sich die Blätter. Karge Böden und Konkurrenten machen ihm nichts aus. Eine Pflanze zum Staunen.

Landkreis Stade

T Ständig auf der Pirsch: Wolfgang Kurtzes Blick für Naturwunder

Der Mühlenteich in Hagen - eine Welt voller Wunder. Nur wer von ihnen weiß, kann sie entdecken. Dr. Wolfgang Kurtze ist so ein Wunder-Wissender, einer der hinsieht, lauscht und zuordnet. Sein Wissen gibt er weiter - jetzt in einem neuen Buch.

Landkreis Stade

Der Sängerwettstreit der Vögel beginnt schon im Winter

Der Winter ist fast vorbei. Noch ist der Himmel grau, manchmal kann es sogar schneien. Doch zeigt sich zwischen den Wolken der blaue Himmel, dann sind die ersten singenden Vögel zu hören. Jeden Tag im Winter werden es mehr Sänger

Landkreis Stade

Zarter Florfliegen wissen sich zu wehren

Florfliegen sind die grazilen Leichtgewichte unter den Insekten. Sie verputzen Schädlinge und fliehen im Sturzflug vor Fledermäusen. Auch sonst sind sie wehrhaft gegen Feinde.

Landkreis Stade

Nässe und kurze Tage erschweren dem Mäusebussard die Jagd

Ein Mäusebussard sitzt auf einem Weidepfahl. Drei Stunden lang. Ruhig und fast unbeweglich wartet er auf Beute. Diese Jagdmethode ist effektiv, weil wenig sie Energie verbraucht. Dennoch: Ab und zu muss die Jagd erfolgreich sein. Doch einfach ist das nicht.