Zähl Pixel
Veranstaltung

Podiumsdiskussion zum Thema Wolf in Stade

Fragen zur Rückkehr des Wolfs in der Region werden in der Podiumsdiskussion erörtert - auf dem Symbolfoto ist ein ausgewachsener weiblicher Wolf zu sehen.

Fragen zur Rückkehr des Wolfs in der Region werden in der Podiumsdiskussion erörtert - auf dem Symbolfoto ist ein ausgewachsener weiblicher Wolf zu sehen. Foto: Christian Charisius/dpa

Die Rückkehr des Wolfs ist umstritten. Immer wieder werden Maßnahmen gefordert, um Nutztiere vor Angriffen zu schützen. Auch darum geht es in einer Podiumsdiskussion in Stade.

author
Von Isabell Bast
Mittwoch, 13.11.2024, 08:15 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Landkreis. Zu der Podiumsdiskussion zum Thema „Der Wolf in unserer Kulturlandschaft“ lädt die Stader Gesellschaft für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik für Dienstag, 19. November, 19 Uhr, ein. Die Veranstaltung findet statt in der Industrie- und Handelskammer (IHK) Elbe-Weser, Am Schäferstieg 2 in Stade.

Herausforderungen für die Landwirtschaft

Während der Podiumsdiskussion werden unterschiedliche Aspekte und Fragen zur Rückkehr des Wolfs in die Region beleuchtet. Ein Fokus wird auf den Herausforderungen liegen, die die Rückkehr des Wolfs für die Landwirtschaft mit sich bringt. Welche Maßnahmen werden ergriffen, um Nutztiere vor Wolfsangriffen zu schützen und wie werden Konflikte zwischen Wölfen und Menschen derzeit gelöst?

Auf dem Podium sitzen Oberdeichgraf Dr. Albert Boehlke vom Deichverband Kehdingen-Oste, Schäfermeisterin Verena Jahnke aus Eimke/Uelzen, Michael Ohlhoff, Wolfsberater im Landkreis Stade, und Rüdiger Ramm vom Nabu-Kreisverband Stade.

Die Rückkehr des Wolfs führt zu Konflikten

Der Wolf gehört in Deutschland weiterhin zu den bedrohten und daher streng geschützten Tierarten. Seine Rückkehr stellt einen Erfolg für den Artenschutz in Europa dar. Gleichzeitig führt seine Anwesenheit zu Konflikten, insbesondere in Gebieten, in denen Wölfe ungeschützte Weidetiere reißen. Während einige den Wolf so schnell wie möglich wieder loswerden möchten, freuen sich andere darüber, dass das Wildtier nach langer Abwesenheit wieder in der Region heimisch wird.

Einlass ist ab 18.30 Uhr. Es stehen nur 100 Plätze zur Verfügung. Mitglieder haben die Möglichkeit, bis einen Tag vor der Veranstaltung maximal zwei Sitzplätze zu reservieren unter 04141/ 524141 oder per Mail an stader.gesellschaft@stade.ihk.de.

Weitere Artikel