„Quatsch mit Soße“: Das steckt hinter dieser Werbekampagne

Julia Willie Hamburg (Grüne), Kultusministerin in Niedersachsen, klebt ein Werbeplakat auf eine Wand. Foto: Julian Stratenschulte/dpa
Das Land Niedersachsen lässt „Jeden Tag“-Slogans aktuell großflächig plakatieren. Um welche Personalnot es geht, stellt die Stader Landtagsabgeordnete Corinna Lange vor.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Landkreis. Um allen Kindern und Erziehungsberechtigten verlässliche Betreuungsangebote machen zu können, werden gut ausgebildete Erzieher benötigt. Der bundesweite Fachkräftemangel ist für die frühkindliche Bildung besonders gravierend und stellt für das Personal, die Familien, die Kinder und Träger der Einrichtungen die größte Herausforderung dar. Einen wichtigen Beitrag dazu soll ab sofort die Werbekampagne „Jeden Tag einzigartig“ des Kultusministeriums leisten, mit der das Land für den Erzieherberuf wirbt.
Die Landtagsabgeordnete Corinna Lange aus Deinste hatte sich in Hannover lange für die am Donnerstag gestartete Kampagne eingesetzt. Nun wird diese mit Mitteln der Politischen Liste der Fraktionen SPD und Bündnis90/Die Grünen mit rund 500.000 Euro finanziert.
„Bedeutung und Freude stecken in dem Beruf“
„Als gelernte Sozialpädagogische Assistentin weiß ich aus eigener Erfahrung, wie bereichernd die Arbeit in der frühkindlichen Bildung sein kann“, teilt Corinna Lange, Mitglied des Niedersächsischen Landtags und Sprecherin für Frühkindliche Bildung der SPD-Landtagsfraktion, mit. „Jedes Kinderlachen, jedes kleine Erfolgserlebnis und jedes neugierige Warum zeigen, wie viel Bedeutung und Freude in diesem Beruf steckt. Genau das möchte die neue Kampagne ‚Jeden Tag einzigartig‘ vermitteln - und das macht sie aus meiner Sicht genau richtig.“
Die Möglichkeiten, den Beruf Erzieher zu ergreifen, seien vor Ort oft nicht bekannt, so Lange. Auch das soll sich mit der Kampagne ändern. Denn noch mehr gut qualifiziertes Personal in den Kindertagesstätten werde benötigt, um den steigenden Betreuungsbedarf zu decken und den pädagogischen Fachkräften bessere Arbeitsbedingungen bieten zu können.
Kampagne: Es gibt viele Wege in den Beruf
Die Kampagne „Jeden Tag einzigartig“ verdeutliche die Freude an der Arbeit mit Kindern und gebe Einblicke in den Beruf, in dem kein Tag wie der andere sei, so Lange weiter. Zugleich beschreibt die Kampagne, dass es viele Wege in den Beruf gibt. Ziel ist es, die zu erreichen, die derzeit noch nicht erreicht werden: den Maurer, der wechseln will, eine Realschülerin mit Freude an der Arbeit mit Kindern, Quereinsteiger oder Erzieher aus einem anderen Land.
Die multimediale Kampagne soll mit analogen und digitalen Werbeelementen auf verschiedenen Kanälen die jeweiligen Zielgruppen erreichen: von großflächigen Plakaten, Postkartenaktionen bis hin zu Social-Media-Werbung und Youtube-Clips mit Auszubildenden sowie einer zentralen Info-Website https://jeden-tag-einzigartig.de/. Die Kampagne ist bis Ende Februar 2025 vorgesehen, danach soll die Webseite langfristig Wirkung entfalten.
Bildungspolitik
T Katharina Brüggemann hat die Interessen der Kita-Eltern im Blick
Unterschiedliche Zielgruppen ansprechen
Außerdem sollen unterschiedliche Zielgruppen in der jetzt entscheidenden Orientierungs- und Bewerbungsphase für das Ausbildungs-Schuljahr 2025/2026 gezielt angesprochen werden: Schulabgänger in der Berufsorientierungsphase, Studienabbrecher, aber auch ältere Personen, die sich neu orientieren möchten.
Um die angespannte Personalsituation in den Kindertageseinrichtungen abfedern und besser in den Griff zu bekommen, habe das Land bereits vieles auf den Weg gebracht, so Corinna Lange. Dass die Maßnahmen wirken, zeige sich auch daran, dass Niedersachsen bereits seit mehreren Jahren immer mehr Fachkräfte gewinnen könne.
Aktuell sind mehr als 19.200 Personen in sozialpädagogischen Ausbildungen (Sozialassistenten und Erzieher); das sind 5000 mehr als 2014/2015. Die Ausbildungszahlen sind seit 2017/2018 jährlich um mindestens 500 Personen gestiegen.
In Niedersachsen werden zum Stichtag 1. März 2024 377.558 Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren in insgesamt 6020 Kindertageseinrichtungen betreut (2014: 4967); das sind 70.001 Kinder mehr im Vergleich zum Jahr 2015. Betreut werden 36,2 Prozent der Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren (2006: 5,1 Prozent) und 92 Prozent der Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren (2006: 79,5 Prozent). Niedersachsen unterstützt die Träger der öffentlichen Jugendhilfe bei der Erfüllung ihrer Aufgabe der Kindertagesbetreuung mit rund 1,6 Milliarden Euro jährlich.