Zähl Pixel
ETA-Pflicht

Reisegenehmigung für Großbritannien kann beantragt werden

Ein Highlight jedes Besuchs in London: Der Stadtpalast der Royal Family. (Archivbild)

Ein Highlight jedes Besuchs in London: Der Stadtpalast der Royal Family. (Archivbild) Foto: Alberto Pezzali/AP/dpa

Urlaub in London oder in den Highlands geplant? Reisende aus EU-Staaten brauchen für Großbritannien ab April eine elektronische Reisegenehmigung. Ab heute kann man sie beantragen.

Von dpa Mittwoch, 05.03.2025, 04:05 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

London. Für Reisen nach Großbritannien kann seit Mittwoch (5. März) die elektronische Einreisegenehmigung ETA beantragt werden, die vom 2. April an vorgeschrieben ist. Der Reisepass alleine recht dann nicht mehr für die Einreise ins Vereinigte Königreich. Im Kern ist die ETA eine digitale Sicherheitsüberprüfung derer, die ohne Visum nach Großbritannien kommen. Sie kostet vorerst umgerechnet gut zwölf Euro.

Abgefragt werden unter anderem mögliche Vorstrafen. Die britische Regierung verspricht sich davon, dass „bessere Sicherheitskontrollen stattfinden, um einen Missbrauch unseres Einwanderungssystems zu verhindern“. Eine erfolgreich beantragte ETA berechtigt zu mehreren Reisen und Aufenthalten von bis zu sechs Monaten in einem Zeitraum von zwei Jahren. Der Reisepass muss in dieser Zeit gültig sein. 

Für die Beantragung empfiehlt das britische Innenministerium die eigene App. Neben der Beantwortung der Sicherheitsfragen und Angaben zu Adresse und Arbeitsplatz muss ein Foto des Reisepasses und für alle im Alter von über neun Jahren ein Foto des Gesichtes hochgeladen werden. Wer kein dafür geeignetes Handy hat, kann auch einen Computer und die entsprechende Internetseite benutzen. Der Preis für die ETA soll in den kommenden Monaten auf umgerechnet 19 Euro steigen.

London ist eines der beliebtesten Ziele von Touristen in Großbritannien. (Archivbild)

London ist eines der beliebtesten Ziele von Touristen in Großbritannien. (Archivbild) Foto: Julia Kilian/dpa

Weitere Artikel

Mehrheit würde gern weniger arbeiten

Bei der eigenen Arbeitszeit gehen Wunsch und Wirklichkeit oft auseinander. Ein Grund ist nach Einschätzung der Teilnehmer einer Gewerkschafts-Befragung: der Chef.

Söder will EU-Verbrennerverbot kippen

Die Autoindustrie kämpft mit Zöllen, Konkurrenz aus Asien und dem Wandel zur E-Mobilität. Kurz vor der Münchner Automesse IAA unternimmt der bayerische Ministerpräsident einen Vorstoß.