Zähl Pixel
Vielfältiges Programm

Rund 24.000 Besucher auf Nachtwanderung in Hamburgs Museen

Bergedorfer Sternwarte: Wegen des wolkenfreien Himmels ließen sich Mars, Jupiter und Kugelsternhaufen durch die Teleskope bewundern. (Archivbild)

Bergedorfer Sternwarte: Wegen des wolkenfreien Himmels ließen sich Mars, Jupiter und Kugelsternhaufen durch die Teleskope bewundern. (Archivbild) Foto: Markus Scholz/dpa

Ob Glitzer, Schiffe oder Sterne - in der Langen Nacht der Museen gab es am Sonnabend für Groß und Klein einiges zu entdecken. Zahlreiche Besucher nutzten das kulturelle Angebot in Hamburg.

Von dpa Sonntag, 27.04.2025, 13:15 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hamburg. Die Lange Nacht der Museen hat in Hamburg zahlreiche Besucherinnen und Besucher angelockt. Rund 24.000 Menschen gingen am Sonnabend in Hamburgs Museen in über 50 Museen, Gedenkorten und Ausstellungshäusern auf kulturelle Nachtwanderung, wie der Museumsdienst mitteilte. „Die besondere Atmosphäre dieser Nacht – lebendig, offen und von echter Neugier geprägt – war in allen Häusern spürbar“, freut sich Projektleiterin Anna Eisenberg. Insgesamt hätten die teilnehmenden Museen rund 90.000 Besuche bei der Langen Nacht der Museen verzeichnet.

Besonders beliebt war den Angaben zufolge die „Glitzer“-Ausstellung im Museum für Kunst & Gewerbe, die etwa 9.000 Besucher anzog. Auch Schiffsinteressierte kamen in der kulturellen Nacht auf ihre Kosten: Über 5.000 Menschen erkundeten den Angaben zufolge das Museumsschiffs „Cap San Diego“.

Sterne gucken in Bergedorf

Für Astronomiefans gab es in der Bergedorfer Sternwarte teils auch lange Schlangen. Doch die Wartezeit lohnte sich laut den Besuchern: Wegen des wolkenfreien Himmels ließen sich Mars, Jupiter und Kugelsternhaufen durch die Teleskope bewundern. Das Event zog auch Astronomie-Amateure aus dem Umland an, die auf dem Gelände ihr Nachtlager und Teleskope aufbauten.

Weitere Themen

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel

Trauer bei Hagenbeck: Löwe Nawiri gestorben

Löwe Nawiri fraß zuletzt nicht mal mehr Huhn. Nach 19 Jahren musste der Rudelführer aus dem Tierpark Hagenbeck eingeschläfert werden. Wie geht es für das Löwengehege weiter?

Im Norden sinkt die Spendenbereitschaft

Der Spendenrat zieht eine Zwischenbilanz für die ersten neun Monate des Jahres 2025. In den norddeutschen Bundesländern geht die Zahl der Spender zurück. Wie viel Geld geben die Menschen im Schnitt?