Zähl Pixel
Wetter

Rutschgefahr: Zoo schützt Tiere vor Eis und Glätte

Die Flamingos im Zoo Berlin sind während der aktuellen Minusgrade in einem Stall untergebracht. Mit ihren grazilen Beinen könnten sich die Tiere an scharfkantigem Eis Verletzungen zuziehen oder ausrutschen.

Die Flamingos im Zoo Berlin sind während der aktuellen Minusgrade in einem Stall untergebracht. Mit ihren grazilen Beinen könnten sich die Tiere an scharfkantigem Eis Verletzungen zuziehen oder ausrutschen. Foto: Jens Kalaene/dpa

Manche Tiere blühen bei der Kälte regelrecht auf und werden aktiv. Andere müssen vor Erfrierungen geschützt werden - und vor Knochenbrüchen.

Von dpa Mittwoch, 10.01.2024, 05:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Berlin. Rutsch- und Knochenbruchgefahr: Die aktuellen Minusgrade können für einige Tiere in Zoo- und Tierparks gefährlich werden, etwa für Flamingos: „Mit ihren grazilen Beinen könnten sich die Tiere an scharfkantigem Eis Verletzungen zuziehen oder ausrutschen“, sagte Sprecherin und Artenschutzleiterin Katharina Sperling vom Berliner Zoo der dpa. In einem Stall seien die Tiere daher momentan besser aufgehoben. 

„Schnee und Eis können auch den langen Beinen der Giraffen gefährlich werden – es besteht akute Rutschgefahr, die Knochenbrüche zur Folge haben könnten“, so Sperling. „Kurze Ausflüge auf die Außenanlagen sind jedoch auch bei Kälte möglich.“ Alle Ställe seien zur kalten Jahreszeit beheizt und teilweise zusätzlich mit UV-Lampen ausgestattet. „Dort, wo es nötig ist, steht den Tieren ein warmer Rückzugsort zur Verfügung“, erklärte sie.

Nur kurze Spaziergänge für Elefanten

Auch bei Elefanten müsse die Zeit an der frischen Luft reduziert werden. Ihr Winterspaziergang könne bei Schnee und extremen Minusgraden sogar ganz ausfallen, erklärte Sperling. „Die Schwergewichte könnten sich ansonsten Erfrierungen an ihren Füßen oder Ohren zuziehen.“

Für einige Tiere sei der Winter jedoch sogar die bevorzugte Jahreszeit. „Rentiere zeigen sich in der kalten Jahreszeit besonders aktiv, denn sie sind an die Temperaturen in Polarregionen optimal angepasst“, so die Sprecherin. Die hohlen Deckhaare der Rentiere bilden demnach neben dem dichtem Unterfell eine wirkungsvolle Isolierschicht. 

Auch der Schneeleopard sei für das Leben in Schnee und Eis bestens ausgerüstet. „Das Fell ist insbesondere im Winter extrem lang und dicht. Bei besonderer Kälte legt er seinen langen, buschigen Schwanz als Kälteschutz über seinen Körper.“

Weitere Themen

Weitere Artikel

Festnahmen nach Louvre-Kunstraub

Nach einer Woche intensiver Fahndung sind Verdächtige gefasst, die beim Überfall auf den Louvre beteiligt gewesen sein sollen. Doch die Kronjuwelen bleiben weiterhin verschwunden.

Polizei sieht Erfolg von Einbruchschutz

Wohnungseinbrüche treffen die Menschen mitten in ihrer Privatsphäre, sagt Innenminister Dobrindt. Zum Beginn der dunklen Jahreszeit appelliert die Polizei, sich zu schützen.