Zähl Pixel
Kriminalität

Schüsse bei Streit in Hagen: Zwei schwer verletzte Männer

Krankenwagen und Polizei am Tatort in Hagen.

Krankenwagen und Polizei am Tatort in Hagen. Foto: Alex Talash/-/dpa

Nach Schüssen in Hagen sind zwei Männer schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht worden. Die Polizei fahndet nach den flüchtigen Tätern.

Von dpa Samstag, 09.12.2023, 17:10 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hagen. In Hagen in Nordrhein-Westfalen sind zwei 40 Jahre alte Männer durch Schüsse schwer verletzt worden. Nach derzeitigen Ermittlungserkenntnissen seien zuvor mehrere Männer auf offener Straße in Streit geraten, teilten Staatsanwaltschaft und Polizei Hagen mit. In dessen Verlauf sei aus der Personengruppe heraus auf zwei der Beteiligten mehrfach geschossen worden. Die Täter flohen danach. Nach ihnen wird gefahndet. Eine Mordkommission ermittelt.

Die Schüsse fielen nach ersten Angaben der Polizei in der Nähe eines Spielplatzes. Einsatzkräfte fanden die beiden verletzten Männer auf der Straße liegend. Sie wurden in Kliniken gebracht. Umfangreiche Fahndungsmaßnahmen verliefen zunächst ergebnislos. Der Hintergrund der Streitigkeiten ist Gegenstand der Ermittlungen. Die Mordkommission sucht Zeugen, die die Tat beobachtet oder zwei flüchtende Personen wahrgenommen haben. Möglicherweise seien sie mit einem Fahrzeug geflüchtet.

Weitere Artikel

Ist Belgrad das neue Berlin?

Wohin 2026? Der „Lonely Planet“ schlägt wieder angesagte Reiseziele vor. Germany? No way. Die Reiseexperten schauen lieber auf andere Länder und Städte in Europa - oder gleich andere Kontinente.

Geburtstagsfeier für Merz ohne Merkel

Am 11. November wird Friedrich Merz zum ersten Kanzler über 70 seit Konrad Adenauer. Seine Fraktion feiert ihn mit einer Party im Reichstagsgebäude. Eine prominente Unionistin wird nicht dabei sein.

Wie geht es im Fall Rebecca weiter?

Vor sechs Jahren verschwand die 15-jährige Rebecca aus Berlin. Nun suchen die Ermittler wieder nach Spuren in Brandenburg. Probleme bereiten ihnen dabei auch „selbst ernannte Hobbydetektive“.