In Stade sind Künstler und Wissenschaftler aus Tansania zu Gast. Mit deutschen Kollegen arbeiten sie Kolonialgeschichte auf - und zeigen eine spektakuläre Schau.
Er liebt den Fußball und kritisiert ihn umso stärker. Der Journalist Christoph Ruf rechnet in seinem neuen Buch gnadenlos mit dem kaputten System ab. Lesenswert. Hoffnungslos.
Das sind die fünf skurrilsten Objekte, die aktuell im Schwedenspeicher zu sehen sind. Was über die kuriosen Stücke aus dem Heimatmuseum bekannt ist und wobei der Museumsleiter Hilfe braucht.
Es ist das bedeutendste Museum der Region - und es ist alt. Am Schwedenspeicher wird derzeit gewerkelt. Dabei ist viel Fingerspitzengefühl nötig - vor allem beim Richten der Krone.
Es sind noch Plätze frei bei der Autorenlesung mit der Satirikerin Ella Carina Werner im Museum Schwedenspeicher in Stade, Wasser West. Die Feministin und Mitherausgeberin der „Titanic“ liest am Freitag, 13. September, 20 Uhr, aus ihrem Buch „Man kann auch ohne Kinder keine (...).
Die jüngst im Schwedenspeicher in Stade eröffnete Ausstellung dreht sich um das Ausräumen des historischen Museums. Drei FSJler haben mitgefilmt. Das Ergebnis.
Das Heimatmuseum in Stade wurde ausgeräumt, alle Schätze wurden gehoben. Dabei hat das Team des Schwedenspeichers viel erlebt. Die Geschichte eines großen Umzugs in einer Ausstellung.
Sie zeigen Flagge für Menschenrechte und Demokratie, und auch in Stade werden die Omas gegen Rechts laut, wo sie diese in Gefahr sehen. Ihr fünfjähriges Bestehen wird zu einem musikalischen Protest.
Der Verein Stade liest und Rotary Stade veranstalten am Montag, 22. April, im Schwedenspeicher in Stade eine Abend-Lesung rund um das Achte-Klasse-Projekt Eintauchen in die Welt der Bücher. Tobias Rüther liest aus seiner Biografie „Herrndorf“.
Die Autorin Annika Büsing liest am Mittwoch, 8. Mai, um 19.30 Uhr im Schwedenspeicher aus ihrem Roman „Koller“. Darum geht’s: Chris weiß noch nicht einmal, wie Koller mit richtigem Namen heißt, da sitzen sie schon nebeneinander in einem klapprigen Polo II und fahren los. (...).
In einer Lesung am Freitag, 12. April, 19.30 Uhr, wird der in Stade geborene Dichter Nevfel Cumart im Schwedenspeicher in Stade seine Lyrik präsentieren. Der Karten-Vorverkauf hat begonnen.
Archäologie der lebenden Toten, Magien des Todes und Geisterjagd - darum geht es in drei Abendveranstaltungen zum Thema „(Aber-)Glauben an Untote“ im Rahmen der Ausstellung „UNTOT. Archäologie BISS Popkultur“ im Schwedenspeicher-Museum in Stade.
Zu einem Vortrag am Sonnabend, 27. Januar, dem „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ lädt der Rosa Luxemburg Club Niederelbe um 16 Uhr in den Schwedenspeicher in Stade, Wasser West, ein. Bei dem Vortrag von Oliver Kogge und Michael Quelle geht es um „Die (...).
Nach einem erfolgreichen Start in 2023 bieten die Museen Stade wieder in Kooperation mit den Lateinklassen des Stader Gymnasiums Athenaeum den Mitmach-Parcours „Latein entdecken“ im Schwedenspeicher an. Eine Anmeldung ist bis 26. Januar möglich.
Als 18-Jähriger brach Kai Jordens die Schule ab und ging mit einer Gauklertruppe auf Reisen. Nach 37 Jahren kommt der gebürtige Stader nun zurück in seine Heimat und erzählt von seinem aufregenden Leben - und wie er es sogar zur ARD schaffte.
Was haben Vampire und Zombies mit archäologischen Funden zu tun? Wie lassen sich Bestattungen deuten, die Ungewöhnliches zeigen, die abweichen von dem Gewohnten? Diesen und weiteren Fragen spürt die neue Ausstellung im Schwedenspeicher nach.
Halloween. Zeit für Geister, Vampire und Untote, sich in Stade und Umgebung auf den Weg zu machen. Ihre Mission: die Lebenden heimzusuchen. Dass die Furcht vor Untoten nicht von ungefähr kommt, ist ab morgen im Schwedenspeicher zu sehen.