Zähl Pixel
Infektionszahlen

Sorge vor der chinesischen Corona-Welle: Muss Deutschland reagieren?

China erlebt derzeit die heftigste Corona-Welle seit Pandemiebeginn.

China erlebt derzeit die heftigste Corona-Welle seit Pandemiebeginn.

In China explodieren die Corona-Zahlen. Die Debatte über Einreisebeschränkungen folgt in Deutschland und Europa auf dem Fuße. Doch manche Experten sind skeptisch, ob solche Schritte überhaupt notwendig sind.

Mittwoch, 04.01.2023, 17:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Von Valentin Frimmer

Durch China rauscht eine gewaltige Corona-Welle. Über den Umgang damit herrscht in Deutschland und Europa Verwirrung. Die einen fordern verpflichtende Tests für Reisende aus China, andere halten das für übertrieben.

Auch die Frage, ob China zu einer Brutstätte für gefährlichere Virusvarianten werden könnte, steht im Raum. Die EU-Staaten wollten am Mittwochnachmittag über eine einheitliche Reaktion beraten. Wichtige Aspekte der aktuellen Situation:

Wie ist die Lage in China?

In der massiven Infektionswelle nach dem abrupten Ende der strikten Null-Covid-Politik vor knapp einem Monat haben sich bereits mehrere Hundert Millionen Chinesen infiziert. Ein genaues Bild der Lage in dem bevölkerungsreichsten Land der Erde gibt es nicht, weil die Behörden keine Zahlen mehr veröffentlichen. Die Krankenhäuser sind überfüllt, Fieber- und Erklärungsmedikamente häufig ausverkauft.

Ist mit vielen Reisenden aus China zu rechnen?

Nach fast drei Jahren völliger Abschottung öffnet sich das Land wieder zum Ausland, der lange radikal reduzierte Flugverkehr dürfte zunehmend wieder aufgenommen werden. Hatte es vor der Pandemie laut Experten rund 2500 bis 3000 internationale Flüge am Tag gegeben, war die Zahl zeitweise auf 100 bis 150 gefallen.

Könnte die chinesische Welle nach Europa überschwappen?

Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC erwartet derzeit nicht, dass der Anstieg der Fallzahlen in China die epidemiologische Situation in der EU beeinflusst. Die in China zirkulierenden Varianten gebe es auch hier, deshalb stellten sie keine besondere Herausforderung für das Immunsystem der Bürger dar.

Außerdem hätten EU-Bürger im Schnitt eine vergleichsweise gute Immunität durch Ansteckungen und Impfungen. Der Bremer Epidemiologe Hajo Zeeb schätzt die Lage ähnlich ein.

Was wird derzeit auf europäischer Ebene diskutiert?

Die EU-Staaten streben eine einheitliche Reaktion auf die massive Corona-Welle in China an. Die große Mehrheit der EU-Staaten unterstützt nach Angaben der EU-Kommission Corona-Tests vor der Abreise aus China in Richtung der EU.

EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides schrieb am Dienstag auf Twitter, man sei sich bei Maßnahmen wie Tests vor der Abreise und einer verstärkten Überwachung des Abwassers nähergekommen. Mehrere EU-Staaten waren bereits mit Regeln für Einreisende aus China vorgeprescht.

Sind sich Experten beim Thema Pflicht-Tests einig?

Nein. Der Epidemiologe Gérard Krause vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig ist gegen Einreisekontrollen. Solche Maßnahmen zur Eindämmung seien "für eine kurze anfängliche Phase einer Epidemie oder Pandemie sinnvoll, aber nicht mehr jetzt". Er hofft, dass "Behörden und Regierungen sich nicht in einen Maßnahmenwettbewerb hineinziehen lassen". Hajo Zeeb geht davon aus, dass das Testen von Reisenden wenig Einfluss auf die Ausbreitung des Virus haben würde.

Ähnlich sieht das der Epidemiologe Klaus Stöhr. Der Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes sowie der Vorstandsvorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, sind hingegen für eine europaweite Testpflicht. Dabei gibt es unterschiedliche Auffassungen, ob es direkt PCR-Tests sein müssen oder zunächst Schnelltests reichen.

Wie zuverlässig wären Schnelltests bei Einreisenden?

Schnelltests weisen Proteine des Coronavirus nach. Sie schlagen erst bei einer relativ hohen Viruslast an - im Gegensatz zur PCR. Die Empfindlichkeit der Tests auf dem Markt ist zudem sehr unterschiedlich. Eine Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München ergab Anfang 2022, dass die Trefferquote einiger gängiger Schnelltests für die Omikron-Variante bei sehr hoher Viruslast zwischen 31 und 78 Prozent lag.

Der Bundesvorsitzende des Virchowbundes, Dirk Heinrich, sieht neben der unterschiedlichen Empfindlichkeit der Tests ein Problem bei der Qualität des Abstrichs: "Es kommt sehr darauf an, wie gut dieser gemacht wurde - ob man sozusagen gemein genug war. Mit ein bisschen Streicheln in der Nase ist es nicht getan."

Welche Maßnahmen wurden in EU-Staaten bereits eingeführt?

In Frankreich sind künftig PCR-Tests nach der Ankunft aus China vorgeschrieben. Italien verlangt einen Schnelltest sowohl vor Abreise als auch nach Ankunft. Bei einem positiven Ergebnis ist ein PCR-Test Pflicht, zudem soll es Sequenzierungen positiver Proben geben, um neue Varianten erkennen zu können.

Deutschland verlangt bislang keinen negativen Test von Reisenden aus China. Österreich wollte am Mittwoch damit beginnen, das Abwasser aus den Flugzeugtoiletten von Maschinen aus China zu analysieren. Sollten bei der Sequenzierung Varianten auffallen, würden diese an die EU und an die WHO gemeldet.

Welche Varianten kursieren derzeit in China?

Richard Neher, Leiter der Forschungsgruppe Evolution von Viren und Bakterien am Biozentrum der Universität Basel, kommt in einem aktuellen Bericht zu Varianten zu dem Schluss, dass in China mit BF.7 und BA.5.2 zwei Varianten dominieren, die auch in Deutschland bereits vorkommen. Die anderen nachgewiesenen Varianten ähnelten solchen, die im Rest der Welt zirkulieren. Bislang seien keine stark abweichenden Mutationen bekannt.

Wie groß ist die Gefahr einer neuen, gefährlichen Variante aus China?

Die Situation in China - viele Infektionen in kurzer Zeit in einer Bevölkerung ohne viel Kontakt zu Omikron - sei für die Entwicklung einer Immunflucht-Variante "eher ungünstig", erklärt Neher. Zur Krankheitsschwere könne man keinen generellen Trend ausmachen.

Auch die Virologin Isabella Eckerle hält es für nicht besonders wahrscheinlich, dass sich in China eine Variante entwickelt, die einem an das Virus angepassten Immunsystem entkommt. "Natürlich ist es möglich, dass eine neue, besorgniserregendere Variante entsteht, aber die könnte auch aus einem anderen Teil der Welt kommen, aus dem wir wenig Sequenzen erhalten."

Was sagen Fachleute zu Tests auf mögliche neue Varianten aus China?

Für Richard Neher kann die Überwachung von Flugzeugabwasser oder anonymen Proben von Reisenden ein Baustein einer Strategie zur Variantenüberwachung sein. Er macht aber auch klar: "Das Aufhalten einer Variante hat noch nie funktioniert." Auch Klaus Stöhr hält ein Varianten-Monitoring für "wissenschaftlich sicherlich interessant".

Allerdings müsste beim Auftauchen unbekannter Varianten erst einmal untersucht werden, welche veränderten Eigenschaften diese tatsächlich haben. Zeeb plädiert für internationalen Druck, dass China bessere Informationen zu dort zirkulierenden Varianten zur Verfügung stellt.

Die Corona-Lage im Kreis Stade

Die Corona-Inzidenz im Landkreis Stade ist im Vergleich zum Vortag gesunken. Der Sieben-Tage-Wert liegt am Mittwoch bei 312,8, das Kreis-Gesundheitsamt meldete 160 Neuinfektionen ans Robert Koch-Institut (RKI). Aufgrund der Nachmeldungen vom Wochenende und weil nicht alle Infizierten einen PCR-Test machen lassen, bildet die Zahl die tatsächliche Infektionslage jedoch nur unzureichend ab. 

Die Zahl der positiv getesteten Patienten in den Elbe Kliniken ist am Mittwoch ebenfalls gesunken. 32 Infizierte werden in Buxtehude und Stade behandelt, neun weniger gegenüber der Vormeldung. Drei von ihnen liegen auf der Intensivstation (unverändert; Quelle: FRL Stade/IVENA). Unverändert 204 Menschen sind mit/an an einer SARS-CoV-2-Infektion verstorben. (mit dpa)

Weitere Themen

Weitere Artikel

Putin droht Ukraine mit Fortsetzung des Kriegs

Verhandlungen über das Schicksal der Ukraine sind laut Kremlchef Putin möglich, aber nicht die einzige Variante. Russland könne seine Ziele auch militärisch erreichen, betont er noch einmal.

Putin und Xi philosophieren über ewiges Leben

Chinas Staatschef Xi und Kremlchef Putin sind schon lange an der Macht. Ein Gespräch zwischen ihnen bei einer riesigen Militärparade lässt vermuten, dass sie noch viel länger herrschen wollen.

Goldpreis steigt auf Rekordhoch

Gold gehört derzeit zu den gefragtesten Anlagen. Welche Faktoren treiben den Goldpreis auf nie dagewesene Höhen – und warum blicken Anleger jetzt besonders auf die kommenden US-Arbeitsmarktdaten?
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.